Kapitaleinzahlungskonto

Gründungskapital sicher deponieren

Gründen Sie eine Aktiengesellschaft (AG) oder eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)? Auf dem Kapitaleinzahlungskonto von PostFinance deponieren Sie Ihr Gründungskapital sicher, bis dieses nach der Firmengründung in ein Geschäftskonto umgewandelt wird.

Das Kapitaleinzahlungskonto im Überblick

  • Sichere Verwahrung Ihres Vermögens für das Gründungskapital

  • Nahtlose Übertragung Ihres Kapitals auf das Geschäftskonto von PostFinance nach Firmengründung

  • Attraktive Konditionen – Kontoführung kostenlos mit dem Startangebot von PostFinance

  • Persönliche Beratung durch unsere Expert:innen

Was ist ein Kapitaleinzahlungskonto?

Ein Kapitaleinzahlungskonto ist ein spezielles Konto in CHF zur sicheren Verwahrung des Startkapitals bei der Gründung einer AG oder GmbH. Das Kapitaleinzahlungskonto wird nach Eintrag des Unternehmens ins Handelsregister in ein Geschäftskonto umgewandelt.

Ihr Weg zum Kapitaleinzahlungskonto

  1. Termin buchen: Im Termin mit der Kundenberater:in geben Sie den Auftrag, ein Kapitaleinzahlungskonto zu eröffnen.
  2. Formulare ausfüllen: Füllen Sie gemeinsam mit Ihrer Berater:in die erforderlichen Formulare aus. Sie erhalten die Unterlagen zur Unterschrift.
  3. Kontonummer per Mail: Damit Sie das Kapital sofort einzahlen können, sendet Ihnen PostFinance nach Prüfung der Dokumente die Kontonummer des Kapitaleinzahlungskontos per E-Mail zu.
  4. Bestätigung: Nach Ihrer Einzahlung wird Ihnen die Kapitaleinzahlungsbestätigung physisch zugestellt.
  5. Gründung: Sie gründen die Gesellschaft bzw. führen die Kapitalmassnahme beim Notar durch und senden PostFinance den Handelsregisterauszug sowie ggf. weitere erforderliche Beschlüsse.
  6. Konto umwandeln: PostFinance wandelt das Konto in ein Geschäftskonto um.

Kleines Geschenk für Ihr neues Geschäft

Nach erfolgreicher Gründung profitiert Ihr Unternehmen bei PostFinance von einem exklusiven Startangebot: Wir schenken Ihnen zwei Jahre lang die Kontoführungsgebühren fürs Geschäftskonto mit E-Finance. Darüber hinaus erwarten Sie weitere attraktive Angebote.

Gebühren

Die Gebühr fürs Gründungskapital von CHF 145.– wird einmalig verrechnet.

Die Gebühr für das Kapitaleinzahlungskonto ist von der Mehrwertsteuer ausgenommen und wird für die Eröffnung und Führung des Kapitaleinzahlungskontos verlangt.

Aktuelle Zinssätze

Das Kapitaleinzahlungskonto wird nicht verzinst.

Auszahlung des Kapitals

Bei Neukund:innen wird das Kapitaleinzahlungskonto in ein Geschäftskonto umgewandelt.

  • Ein Kapitaleinzahlungskonto ist ein temporäres Konto, das der Bank als Sicherheitsnachweis für das Gesellschaftskapital dient. Es wird für die Gründung einer Kapitalgesellschaft (z. B. GmbH oder AG) in der Schweiz verwendet wird. Es dient dazu, das Stammkapital bzw. Aktienkapital einzuzahlen, bevor die Firma im Handelsregister eingetragen wird.

  • Je nach Bank oder Region wird das Kapitaleinzahlungskonto auch unter anderen Begriffen geführt – etwa als Kapitalnachweiskonto, Gründungskonto, Sperrkonto für Kapitaleinlage oder Liberierungskonto. Trotz unterschiedlicher Bezeichnungen erfüllen alle Varianten denselben Zweck: Sie sichern und dokumentieren die Kapitaleinlage bei einer Firmengründung.

  • Das Sperrkonto bzw. Kapitaleinzahlungskonto wird vor der offiziellen Gründung eröffnet und dient als Nachweis, dass das erforderliche Kapital tatsächlich vorhanden ist. Während dieser Gründungsphase ist das Geld gesperrt. Das heisst: Es darf weder ausgegeben noch verschoben werden. Erst nachdem die Gesellschaft im Handelsregister eingetragen wurde, wird das Kapital freigegeben und in ein Geschäftskonto umgewandelt.

  • Für die Gründung einer GmbH in der Schweiz ist ein Mindestkapital von CHF 20’000.– erforderlich. Dieses Kapital muss bei der Gründung vollständig einbezahlt sein.

  • Für die Gründung einer Aktiengesellschaft (AG) in der Schweiz ist ein Mindestkapital von CHF 100’000.– erforderlich. Davon müssen bei der Gründung mindestens 20%, jedoch mindestens CHF 50’000.–, einbezahlt sein.

Sind Sie noch unsicher? Melden Sie sich telefonisch bei uns und wir klären Ihre Fragen.

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren