Anlegen mit Sparplan

Mit einem Sparplan können Anleger:innen regelmässig investieren und langfristig vom Marktgeschehen profitieren – einfach und automatisiert.

Kurz erklärt: Wie funktioniert ein Sparplan?

Erfahren Sie mehr im Video – am Beispiel eines Fondssparplans.

Regelmässig investieren – einfach und automatisiert

So einfach wie ein Dauerauftrag: Mit einem Sparplan investieren Sie regelmässig und automatisch an den Finanzmärkten.

Automatisch Risiken ausgleichen

Mit einem Sparplan können Sie langfristig vom Durchschnittspreiseffekt profitieren.

So funktioniert der «Durchschnittspreiseffekt»

Wirkt automatisch: Mit einem Sparplan kaufen Sie bei niedrigem Kurs mehr Anteile, bei hohem weniger. So entsteht über die Zeit ein Durchschnitts-Kaufpreis.

Der Effekt: In günstigen Zeiten investieren Sie automatisch in mehr Anteile, in teuren Zeiten weniger.

Erfahren Sie mehr zum Durchschnittspreiseffekt im Blogbeitrag «Chancen auf langfristigen Vermögensaufbau? So kann der Durchschnittskosteneffekt helfen».

Dieses Beispiel erklärt den Durchschnittspreiseffekt: Mit einem Fondssparplan werden sechs Mal Fondstanteile zu verschiedenen Preisen über eine bestimmte Zeit gekauft. Je höher der Preis, desto weniger Anteile werden kauft. Je niedriger der Preis, desto mehr Anteile werden gekauft. So werden Kursschwankungen über die Zeit ausgeglichen.

Fazit: Ihre automatische Sparhilfe

Einmal eingerichtet, läuft ein Sparplan von selbst. Das Sparplan-Vermögen wächst mit jeder Einzahlung. Dank des Durchschnittspreiseffektes können Marktschwankungen über die Zeit ausgeglichen werden.

Sparen leicht gemacht – starten Sie einfach heute.

Ihre Vorteile mit einem Sparplan

  • Bereits mit kleinen Beiträgen starten

  • Vom Durchschnittspreiseffekt profitieren

  • Bequem wie ein Dauerauftrag

  • Frequenz selber bestimmen

Mit wenigen Schritten zu Ihrem Sparplan

Sie haben bereits eine Anlagelösung von PostFinance?

Perfekt: Sie können direkt loslegen.

Schritt 1: Fonds, ETFs oder Kryptowährung wählen

  • Wählen Sie aus dem Angebot Ihrer Anlagelösung die passenden Titel
  • Den Zugang zum Titelangebot finden Sie unten in der Vergleichstabelle

Schritt 2: Sparplan einrichten

  • Klicken Sie in der Vergleichstabelle auf «Einrichten», um mit Ihrem Sparplan zu starten

Schritt 3: Zurücklehnen und Geld arbeiten lassen

  • Verfolgen Sie die Wertentwicklung Ihrer Anlage im E-Finance oder in der PostFinance App
  • Sie können Ihren Sparplan jederzeit anpassen oder löschen
Sparplan mit Selfservice Fonds

Sparplan mit

Selfservice Fonds

Ab 20 Franken investieren
  • Wählen Sie aus 15 PostFinance-Fonds und mehr als 40 Fonds von Drittanbietern
  • Gebühren: ab 0,5% Ausgabekommission 
Sparplan mit Vorsorgekonto 3a

Sparplan mit

Vorsorgekonto 3a

Ab 1 Franken investieren
  • Wählen Sie aus 4 Vorsorgefonds
  • Kostenlose Zeichnung und Rücknahme
Mit E-Trading ETF-Sparpläne

Mit E-Trading

ETF-Sparpläne

Ab 1 Franken investieren
  • Wählen Sie aus über 100 ETFs
  • Gebühren: Gratis-Trades mit Trading Credits 
Mit Ihrem Kryptoportfolio Kryptosparplan

Mit Ihrem Kryptoportfolio

Kryptosparplan

Ab 50 US-Dollars investieren
  • Wählen Sie aus 16 Kryptowährungen
  • Gebühren: 0,95% auf dem Handelsbetrag

Noch keine Anlagelösung?

Sie haben noch keine Anlagelösung von PostFinance oder möchten Ihre Anlagemöglichkeiten erweitern?

  1. Vergleichen Sie jetzt die Anlagelösungen mit Sparplänen im Detail
  2. Eröffnen Sie die gewünschte Anlagelösung direkt im E-Finance

Für wen eignet sich das Anlegen mit einem Sparplan eigentlich?

Ein Sparplan ist ideal für alle, die regelmässig sowohl kleine wie auch grössere Beträge sparen und mehr aus ihrem Geld machen möchten.

Egal, ob für eine Ausbildung, Traumferien oder für die Zukunft Ihrer Kinder: Mit unseren verschiedenen Anlagemöglichkeiten finden Sie Ihren eigenen Sparplan, der zu Ihrer Lebenssituation passt.

Welches Ziel möchten Sie verfolgen?

Beratungsgespräch zu Geldanlagen

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld und finden Sie in einem Beratungsgespräch mit unseren Expert:innen die passende Geldanlage für Sie.

Fragen und Antworten

  • Wenn Sie Selfservice Fonds nutzen oder eröffnen möchten, können Sie den Fondssparplan auch ohne E-Finance über das «Onlineformular Fonds zeichnen» einrichten.

    Sie nutzen ein Vorsorgekonto 3a und möchten einen Fondssparplan mit Vorsorgefonds einrichten? Füllen Sie folgendes Formular aus und senden Sie dieses unterzeichnet an PostFinance Vorsorgestiftung 3a, Postfach, 4002 Basel.

    Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster Fondsauftrag Vorsorge 3a (PDF)

    Wir empfehlen Ihnen E-Finance, damit Sie Ihre Anlagen und Konten einfach digital verwalten können.

  • Ein Sparplan kann unterschiedliche Kosten verursachen, die je nach Produkt variieren.

    Gut zu wissen: Bei unseren Vorsorgefonds entstehen keine Gebühren für Zeichnung, Rücknahme und Depotführung.

    Typische Gebühren beim Fondssparen sind:

    • Ausgabekommissionen: Kosten für den Kauf von Anteilen, oft pro Transaktion oder als prozentualer Abschlag
    • Verwaltungs- und Depotgebühren: Bei Fonds können jährliche Verwaltungs- und Depotgebühren anfallen
    • Spread-Kosten: Bei ETFs gibt es eine Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis (sog. Spread), die sich auf die Rendite auswirken kann
  • Ja, Sparpläne sind flexibel und können jederzeit angepasst oder beendet werden.

    • Änderungen: Sie können die Höhe Ihrer Einzahlung anpassen oder den Sparplan pausieren
    • Verkauf der Anlage: Eine Rücknahme der Anteile ist jederzeit möglich

    Tipp: Prüfen Sie vor dem Verkauf, ob ein vorübergehendes Pausieren eine bessere Option für Sie sein könnte.

  • Je nach Produkt können Sie Ihren Sparplan an Ihre Bedürfnisse anpassen:

    • Wahl des Produkts: Wählen Sie zwischen ETFs, aktiv gemanagten Fonds, Kryptowährungen oder Vorsorgeprodukten
    • Regelmässiger Sparbetrag: Die Höhe Ihrer regelmässigen Einzahlung können Sie individuell festlegen und flexibel anpassen
    • Entnahmepläne: Bei einigen Anlagelösungen können Sie Entnahmepläne einrichten, falls Sie später regelmässige Auszahlungen wünschen
  • Ein Sparplan bringt verschiedene Risiken mit sich, die sich aber durch eine kluge Strategie reduzieren lassen:

    • Marktrisiko: Die Kurse von ETFs, Fonds oder Kryptowährungen schwanken. Ein langfristiger Anlagehorizont kann helfen, kurzfristige Schwankungen auszugleichen
    • Währungsrisiko: Bei Investitionen in ausländische Märkte kann die Währungsentwicklung Ihre Rendite beeinflussen
    • Inflationsrisiko: Die Inflation kann Ihre reale Rendite schmälern. In der Regel schützen breit gestreute Anlagen mit Aktienteil langfristig vor Inflation

    Tipp: Verteilen Sie Ihre Investition auf verschiedene Anlageklassen und investieren Sie langfristig, um Wertschwankungen auszugleichen.

  • Um einen Sparplan einzurichten, benötigen Sie eine Anlage- oder Vorsorgelösung, die Sparpläne unterstützt.

    • Für einen Fondssparplan benötigen Sie ein Fondsdepot, das Sie mit Selfservice Fonds eröffnen können
    • Für Vorsorgefonds brauchen Sie ein Vorsorgekonto 3a
    • Für einen ETF-Sparplan benötigen Sie E-Trading, unser Onlinetrading
    • Für Kryptosparpläne benötigen Sie ein Kryptoportfolio im E-Finance oder in der PostFinance App
  • Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Sparplan für mehrere Personen oder als Geschenk einzurichten:

    • Sparplan für Kinder: Mit dem Fondsdepot «Selfservice Fonds» können Fondssparpläne auch für Kinder oder Enkelkinder eröffnet werden
    • Tipp: Mit einem Sparplan für Kinder können Sie langfristig Vermögen für eine Ausbildung oder andere Zukunftsausgaben aufbauen
    • Partnerdepots: Partner:innen, die ein gemeinsames Partnerkonto führen, können gemeinsame Fondssparpläne einrichten und verwalten
  • Die Wahl eines von der Finanzmarktaufsicht (FINMA) beaufsichtigten Finanzdienstleisters schützt Sie insbesondere vor unseriösen Geschäftsmodellen.

    Sicherheit im Konkursfall des Anbieters: Bei Fonds und anderen Anlagen handelt es sich um Sondervermögen, das getrennt vom Vermögen des Anbieters verwaltet wird. So sind Ihre Investitionen vor den finanziellen Risiken des Anbieters geschützt.

    Anlegerschutz: Beaufsichtigte unterliegen der Finanzmarktaufsicht (FINMA).