Hauptgründe dafür sind gestiegene Kosten und der weitere Rückgang bei der Briefmenge. In diesem anspruchsvollen Umfeld modernisiert die Post ihre Dienstleistungen und Produkte laufend weiter und passt sie den realen Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden an. Die Post will auch in Zukunft eine hochwertige und eigenfinanzierte Grundversorgung sicherstellen und den Menschen in der Schweiz den Alltag erleichtern.
Sie befinden sich hier:
Solider Start in anspruchsvolles Jahr: Post begegnet Herausforderungen mit klarer Strategie
Die Schweizerische Post ist im ersten Quartal 2025 solide unterwegs. Das Ergebnis liegt jedoch wie erwartet unter den Zahlen des Vorjahres. Das Betriebsergebnis (EBIT) verringert sich um 30 Millionen auf 57 Millionen Franken. Der Konzerngewinn fällt mit 36 Millionen Franken ebenfalls tiefer aus.
Finanziell stabil in anspruchsvollem Umfeld
Die Postkundinnen und Postkunden sind digitaler unterwegs. Dies führt auch im ersten Quartal des Jahres dazu, dass die Zahl der Einzahlungen am Schalter sinkt und erneut weniger Briefe verschickt werden. Diese Entwicklungen verdeutlichen, wie sich das Kerngeschäft unaufhaltsam verändert. Die unsichere globale Wirtschaftslage, höhere Kosten und das volatile Zinsumfeld prägen das Ergebnis ebenfalls. In den ersten drei Monaten erzielt die Post trotz anspruchsvollem Umfeld ein Betriebsergebnis (EBIT) von 57 Millionen Franken. Dies entspricht einer Abnahme von 30 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr. Der Konzerngewinn sinkt um 48 Millionen Franken auf 36 Millionen Franken. Der Betriebsertrag beträgt 1’830 Millionen Franken (-4,7 Prozent). Im ersten Quartal bewegt sich der Free Cashflow auf dem Niveau des Vorjahres. Dadurch konnte die Post ihre Investitionen vollständig aus dem laufenden Geschäft finanzieren, was ihre finanzielle Stabilität weiterhin unterstreicht.
Mehr Pakete trotz getrübter Konsumentenstimmung
Die Paketmenge entwickelt sich im ersten Quartal positiv. Ungeachtet der weiter getrübten Konsumentenstimmung transportiert die Post im Vergleich zum Vorjahr mehr Pakete (+4,2 Prozent). Die Briefmenge geht aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung um -4,6 Prozent zurück. Die Zahlungen am Schalter in den Poststellen verzeichnen einen Rückgang von -8,4 Prozent. Die Trends bei den Schaltergeschäften und Briefen werden sich weiter fortsetzen. Björn Walker, Leiter Finanzen ad interim der Schweizerischen Post, sagt zum finanziellen Ergebnis: «Wir agieren in einem überaus anspruchsvollen Umfeld. Diesen Herausforderungen begegnen wir gezielt mit unserer zukunftsgerichteten Strategie «Post von morgen. In diesem Transformationsprozess ist es enorm wichtig, dass die Post weiterhin finanziell stabil ist, an der Effizienz arbeitet und handlungsfähig bleibt. Daneben sind gezielte Investitionen und auch zeitgemässe regulatorische Vorgaben entscheidend. Der Bundesrat hat dazu erste wichtige Schritte in die Wege geleitet.»
Die Post investiert weiter in moderne und nachhaltige Angebote
Die Post verfolgt ihren Weg der Transformation und die Strategie «Post von morgen» weiter. Nur wenn sie sich den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen anpassen kann, bleibt eine flächendeckende Grundversorgung ohne Steuergelder möglich. Sie will auch in einem dynamischen Umfeld eine starke und kundennahe Partnerin für die Schweiz bleiben. Darum investiert sie gezielt in zeitgemässe physische und digitale Produkte und Dienstleistungen, die von den Kundinnen und Kunden genutzt werden. Im ersten Quartal 2025 hat die Post beispielsweise ihr Angebot in den Filialen modernisiert und in 20 Filialen, darunter auch Filialen mit Partnern, neue Video-Beratungsformate eingeführt. Sie entwickelte auch ihre digitalen Lösungen weiter, etwa mit dem neuen mobilen Zugang zum elektronischen Patientendossier. In der Güterlogistik wurden unter dem neuen Auftritt «Swiss Post Cargo» die bisherigen Marken und Dienstleistungen gebündelt, um eine einheitliche und starke Präsenz zu schaffen. Im Bereich Mobilität initiierte die Post die Elektrifizierung der PostAuto-Flotte im Zürcher Verkehrsverbund. Dies ist ein bedeutender Schritt im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und der Transformation des öffentlichen Verkehrsangebots. PostFinance richtet sich seit Januar 2025 mit ihrer neuen Strategie noch konsequenter auf die Bedürfnisse ihrer Kundinnen und Kunden aus und schärft damit ihre Position im Markt.
Kennzahlen Konzern | Einheit | Jahr 2024 | 1. Quartal 2024 | 1. Quartal 2025 |
---|---|---|---|---|
Kennzahlen Konzern Betriebsertrag |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2024 7’626 |
1. Quartal 2024 1’920 |
1. Quartal 2025 1’830 |
Kennzahlen Konzern Betriebsergebnis (EBIT) |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2024 401 |
1. Quartal 2024 87 |
1. Quartal 2025 57 |
Kennzahlen Konzern Konzerngewinn |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2024 324 |
1. Quartal 2024 84 |
1. Quartal 2025 36 |
Kennzahlen Konzern Bilanzsumme |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2024 112’055 |
1. Quartal 2024 116’427 |
1. Quartal 2025 112’690 |
Kennzahlen Konzern Eigenkapital |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2024 10’631 |
1. Quartal 2024 10’404 |
1. Quartal 2025 10’627 |
Kennzahlen Konzern Investitionen |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2024 614 |
1. Quartal 2024 94 |
1. Quartal 2025 82 |
Kennzahlen Konzern Personalbestand Konzern |
Einheit PE |
Jahr 2024 35’106 |
1. Quartal 2024 34’974 |
1. Quartal 2025 35’535 |
Kennzahlen PostFinance AG | Einheit | Jahr 2024 | 1. Quartal 2024 | 1. Quartal 2025 |
---|---|---|---|---|
Kennzahlen PostFinance AG Kundenvermögen |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2024 106’642 |
1. Quartal 2024 104’164 |
1. Quartal 2025 107’087 |
Kennzahlen PostFinance AG Kundenvermögensentwicklung |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2024 2’571 |
1. Quartal 2024 93 |
1. Quartal 2025 445 |
Kennzahlen PostFinance AG Zinsindifferente Kundenvermögen |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2024 20’265 |
1. Quartal 2024 19’070 |
1. Quartal 2025 21’203 |
Kennzahlen PostFinance AG Hypotheken |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2024 6’175 |
1. Quartal 2024 6’069 |
1. Quartal 2025 6’210 |
Kennzahlen PostFinance AG Personalbestand |
Einheit PE |
Jahr 2024 3’486 |
1. Quartal 2024 3’434 |
1. Quartal 2025 3’524 |
Ausgewählte Kennzahlen Segmente
Betriebsertrag (Mio. CHF) | 1. Quartal 2024 | 1. Quartal 2025 |
---|---|---|
Betriebsertrag (Mio. CHF) Logistik-Services |
1. Quartal 2024 1’110 |
1. Quartal 2025 1’061 |
Betriebsertrag (Mio. CHF) Digital Services |
1. Quartal 2024 43 |
1. Quartal 2025 72 |
Betriebsertrag (Mio. CHF) PostNetz |
1. Quartal 2024 133 |
1. Quartal 2025 145 |
Betriebsertrag (Mio. CHF) Mobilitäts-Services |
1. Quartal 2024 289 |
1. Quartal 2025 286 |
Betriebsertrag (Mio. CHF) PostFinance |
1. Quartal 2024 511 |
1. Quartal 2025 416 |
Betriebsergebnis (Mio. CHF) | 1. Quartal 2024 | 1. Quartal 2025 |
---|---|---|
Betriebsergebnis (Mio. CHF) Logistik-Services |
1. Quartal 2024 121 |
1. Quartal 2025 65 |
Betriebsergebnis (Mio. CHF) Digital Services |
1. Quartal 2024 -16 |
1. Quartal 2025 -16 |
Betriebsergebnis (Mio. CHF) PostNetz |
1. Quartal 2024 -30 |
1. Quartal 2025 -32 |
Betriebsergebnis (Mio. CHF) Mobilitäts-Services |
1. Quartal 2024 10 |
1. Quartal 2025 0 |
Betriebsergebnis (Mio. CHF) PostFinance |
1. Quartal 2024 41 |
1. Quartal 2025 68 |