Unsere Positionierung: Luft wird dünner

Die Rezessionsgefahren in den Industrienationen nehmen weiter zu und auch den Finanzmärkten geht langsam die Luft aus. In diesem unsicheren Umfeld bleiben wir defensiv positioniert. Eine Kaufgelegenheit sehen wir in Schwellenländeraktien.

Damit halten wir an unserem Kernszenario einer Rezession fest und bleiben defensiv positioniert.

Die Wirtschaftsaussichten in den Industrienationen bleiben trüb. Das Quartalswachstum in den USA hat sich halbiert und sowohl in Europa als auch Grossbritannien fällt das Wachstum mit 0,1 Prozent mager aus. Die Situation im Welthandel gestaltet sich ebenfalls schwierig. Die schrumpfenden Importe in Europa und den USA deuten auf eine schwächelnde Binnennachfrage hin. Zudem sind die Zentralbanken nach wie vor mit der Bekämpfung der anhaltend hohen Inflationsraten beschäftigt. Die Zentralbanken in den USA, Europa und Grossbritannien erhöhten die Leitzinsen um ein weiteres Viertelprozent. Unsere Vorlaufindikatoren deuten denn auch weiterhin in Richtung Abschwung. Damit halten wir an unserem Kernszenario einer Rezession fest und bleiben defensiv positioniert. 

Dynamik an den Finanzmärkten lässt nach

Die trüben Wirtschaftsaussichten machen sich auch zunehmend an den Finanzmärkten bemerkbar. An den Aktienmärkten ist die Dynamik im letzten Monat zurückgekommen. Einzig der Schweizer und der japanische Aktienmarkt legten nochmals deutlich zu. Dabei weist der japanische Aktienmarkt in Lokalwährung mittlerweile mit fast 20 Prozent eine gleich gute Jahresrendite auf wie der technologiebasierte NASDAQ Index in den USA. Für die gute Performance ist nicht zuletzt die erneut bestätigte ultraexpansive Geldpolitik der japanischen Zentralbank verantwortlich. Der Aktienmarkt dürfte dabei nicht nur von diesen tiefen Kapitalmarktzinsen profitiert haben, sondern von der mittlerweile auch in Japan steigenden Inflationsrate. Hohe Inflationsraten lassen die Margen der Unternehmen zunächst höher ausfallen, wovon die Aktienkurse profitieren. Allerdings sorgen sie auch dafür, dass die Konsumenten mit höherer Inflation zu kämpfen haben. Langfristig dürfte daher sowohl dem Konsum als auch dem Aktienmarkt die Luft ausgehen.

An den Obligationenmärkten kam die Dynamik ebenfalls zurück, obschon die Zentralbanken in den USA, in Europa und Grossbritannien die Zinszügel nochmals anzogen. Am langfristigen Ende der Zinskurve änderte das wenig. So bewegen sich die 10-jährigen Verfallrenditen in Deutschland weiterhin unter 2,5 Prozent und in den USA schwanken sie um 3,5 Prozent. Die Diskussion über die Schuldenobergrenze in den USA sorgte zuletzt für leichten Aufwärtsdruck, der Effekt hielt sich aber bisher noch in Grenzen. Die Marktteilnehmer:innen erwarten mittlerweile sogar, dass die Leitzinsen in der zweiten Jahreshälfte deutlich sinken werden.

Schwellenländeraktien mit Kaufopportunität

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Rezessionsgefahren und der anhaltend hohen Inflationsraten in den USA dürfte es auch der US-Dollar weiterhin schwer haben. Obwohl sich die amerikanische Währung im letzten Monat etwas erholte, bleibt sie auf handelsgewichteter Basis überbewertet. Damit weist der US-Dollar weiteres Abwärtspotenzial auf. Von einem schwachen US-Dollar profitierten in der Vergangenheit insbesondere Schwellenländeranlagen. Darüber hinaus verläuft die konjunkturelle Entwicklung in den Schwellenländern im Vergleich zu den Industrienationen vielversprechend. Indien und Indonesien sind wirtschaftlich gut unterwegs. Und China erwacht aus dem coronabedingten Tiefschlaf, wenn auch noch etwas zögerlich. Nachdem Schwellenländeraktien im letzten Monat verloren haben, ergibt sich daraus eine attraktive Kaufgelegenheit. Wir erhöhen daher unsere Schwellenländeraktienquote leicht.

Wertentwicklung Anlageklassen

Währungen1 Monat in CHFYTD in CHF1 Monat in LW YTD in LW
Währungen
EUR
1 Monat in CHF
-0,8%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF

-1,6%

1 Monat in LW  Lokalwährung
-0,8%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW  Lokalwährung
-1,6%
Währungen
USD
1 Monat in CHF
0,0%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
-2,8%
1 Monat in LW  Lokalwährung
0,0%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW  Lokalwährung
-2,8%
Währungen
JPY
1 Monat in CHF
-2,3%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
-7,5%
1 Monat in LW  Lokalwährung
-2,3%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW  Lokalwährung
-7,5%

Aktien1 Monat in CHFYTD in CHF
1 Monat in LW YTD in LW
Aktien
Schweiz
1 Monat in CHF
1,6%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
9,8%
1 Monat in LW  Lokalwährung

1,6%

YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW  Lokalwährung
9,8%
Aktien
Welt
1 Monat in CHF
0,0%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
6,1%
1 Monat in LW  Lokalwährung
0,0%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW  Lokalwährung
9,2%
Aktien
USA
1 Monat in CHF
0,2%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
5,8%
1 Monat in LW  Lokalwährung
0,2%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW  Lokalwährung
8,9%
Aktien
Eurozone
1 Monat in CHF
-0,9%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
11,8%
1 Monat in LW  Lokalwährung
0,0%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW  Lokalwährung
13,6%
Aktien
Grossbritannien
1 Monat in CHF
-0,9%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
5,3%
1 Monat in LW  Lokalwährung
-1,8%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW  Lokalwährung
5,0%
Aktien
Japan
1 Monat in CHF
2,9%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
5,8%
1 Monat in LW  Lokalwährung
5,4%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW  Lokalwährung
14,3%
Aktien
Schwellenländer
1 Monat in CHF
-2,6%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
-0,2%
1 Monat in LW  Lokalwährung
-2,6%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW  Lokalwährung
2,7%

Obligationen1 Monat in CHFYTD in CHF
1 Monat in LW YTD in LW
Obligationen
Schweiz
1 Monat in CHF
1,4%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
3,0%
1 Monat in LW  Lokalwährung

1,4%

YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW  Lokalwährung
3,0%
Obligationen
Welt
1 Monat in CHF
-0,2%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
-0,5%
1 Monat in LW  Lokalwährung
-0,1%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW  Lokalwährung
2,4%
Obligationen
Schwellenländer
1 Monat in CHF
-0,4%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
-1,4%
1 Monat in LW  Lokalwährung
-0,4%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW  Lokalwährung
1,4%

Alternative Anlagen1 Monat in CHFYTD in CHF
1 Monat in LW YTD in LW
Alternative Anlagen
Immobilien Schweiz
1 Monat in CHF
-0,9%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
2,3%
1 Monat in LW  Lokalwährung

-0,9%

YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW  Lokalwährung
2,3%
Alternative Anlagen
Gold
1 Monat in CHF
-1,1%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in CHF
5,8%
1 Monat in LW  Lokalwährung
-1,1%
YTD  Year-to-date: Seit Jahresbeginn in LW  Lokalwährung
8,9%

Unsere Positionierung Fokus Schweiz

LiquiditätTAA alt TAA neu
Liquidität
CHF
TAA alt  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
12,0%
TAA neu  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
11,0%
Liquidität
Total
TAA alt  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
12,0%
TAA neu  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
11,0%

Aktien
TAA alt TAA neu
Aktien
Schweiz
TAA alt  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
23,0%
TAA neu  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
23,0%
Aktien
USA
TAA alt  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
8,0%
TAA neu  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
8,0%
Aktien
Eurozone
TAA alt  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
1,0%
TAA neu  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
1,0%
Aktien
Grossbritannien
TAA alt  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
TAA neu  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
Aktien
Japan
TAA alt  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
TAA neu  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
2,0%
Aktien
Schwellenländer
TAA alt  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
8,0%
TAA neu  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
9,0%
Aktien
Total
TAA alt  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
44,0%
TAA neu  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
45,0%

ObligationenTAA alt TAA neu
Obligationen
Schweiz
TAA alt  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
17,0%
TAA neu  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
17,0%
Obligationen
Welt
TAA alt  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
6,0%
TAA neu  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
6,0%
Obligationen
Schwellenländer
TAA alt  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
8,0%
TAA neu  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
8,0%
Obligationen
Total
TAA alt  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
31,0%
TAA neu  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
31,0%

Alternative AnlagenTAA alt TAA neu
Alternative Anlagen
Immobilien Schweiz
TAA alt  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
8,0%
TAA neu  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
8,0%
Alternative Anlagen
Gold
TAA alt  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
5,0%
TAA neu  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
5,0%
Alternative Anlagen
Total
TAA alt  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
13,0%
TAA neu  Taktische Asset Allocation: kurz- bis mittelfristige Ausrichtung
13,0%
Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Sie können die Seite mit 1 bis 5 Sternen bewerten. 5 Sterne ist die beste Bewertung.
Vielen Dank für die Bewertung
Beitrag bewerten