Unsere Positionierung: Goldige Zeiten

Die Finanzmärkte zeigten sich im vergangenen Monat weiterhin optimistisch. Viele Aktienindizes erreichten neue Höchststände, während Gold parallel ebenfalls glänzte und neue Rekorde markierte. Wir halten angesichts des anspruchsvollen wirtschaftlichen und politischen Umfelds allerdings weiter an unserer vorsichtigen Positionierung fest und realisieren Gewinne im chinesischen Aktienmarkt.

Historisch hat sich Gold gerade in schwierigen Zeiten als verlässlicher Stabilisator im Portfolio erwiesen.

Viele Aktienindizes erreichten neue Höchststände, getragen vor allem vom Technologiesektor und zuletzt auch vom Pharmabereich. Zum Aufschwung im Pharmasektor dürfte einerseits die Fristverschiebung der angedrohten Pharmazölle auf den 1. Oktober 2025 beigetragen haben, andererseits dürfte die Vereinbarung zwischen dem US-Pharmakonzern Pfizer und der US-Regierung für positive Impulse gesorgt haben. Pfizer verpflichtete sich, Medikamente im Rahmen des Medicaid-Programms zu deutlich günstigeren Preisen anzubieten und substanzielle Investitionen in den USA zu tätigen. Im Gegenzug sollen die Importe des Konzerns in den nächsten drei Jahren von Zöllen ausgenommen werden. An den Märkten dürfte daraufhin die Hoffnung aufgekommen sein, dass weitere Pharmakonzerne ähnliche Abkommen treffen könnten. Auch der Schweizer Aktienmarkt hat jüngst von dieser Entwicklung profitiert.

Technologiesektor sorgt für Rückenwind

Neben dem Pharmabereich war erneut der Technologiesektor der wichtigste Treiber für steigende Aktienkurse. Eine Reihe strategischer Kooperationen und Investitionen innerhalb der vom KI-Boom profitierenden Unternehmen sorgte für diesen Rückenwind. So kündigten etwa der Chiphersteller Broadcom und OpenAI zuletzt an, gemeinsam einen auf OpenAI ausgerichteten Chip für künstliche Intelligenz zu entwickeln. Solche Kooperationen dürften zwar für einen erheblichen Kapitalfluss innerhalb der Branche sorgen, doch es bleibt abzuwarten, inwiefern daraus ein nachhaltiger Impuls für den breiteren Markt entstehen kann. Die Meldungen führten dennoch zu einem deutlichen Schub im Technologiesektor und besonders dem technologielastigen US-Aktienmarkt, jedoch bleiben die hohen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen bestehen. Die Fallhöhe dieses Marktes hat sich somit nicht verringert. Wir bleiben vorsichtig, halten an unserem Untergewicht im US-Aktienmarkt fest und bevorzugen weiterhin weltweite Substanzwerte sowie Schwellenländeraktien.

Gewinnmitnahme bei chinesischen Aktien

Der jüngste Aufschwung im Technologiesektor wirkte sich auch auf die technologielastigen asiatischen Aktienmärkte aus. Besonders kräftig legte der chinesische Aktienmarkt zu. Seit unserer Übergewichtung per Mitte Juli hat er rund 13% zugelegt, etwa doppelt so viel wie der US-Aktienmarkt im gleichen Zeitraum. Angesichts der sich erneut verschärfenden Handelsspannungen zwischen den USA und China sowie der weiterhin anspruchsvollen wirtschaftlichen Lage in China realisieren wir nun aber diese Gewinne und lösen das Übergewicht in chinesischen Aktien vollständig auf.

Gold und Immobilien bleiben attraktiv

Auffällig ist, dass parallel zu den neuen Höchstständen an den Aktienmärkten auch das Edelmetall Gold fast täglich neue Rekorde erreicht. Zuletzt notierte die Feinunze über 4’100 US-Dollar, was einer Jahresrendite von mehr als 55 Prozent entspricht. Damit ist Gold derzeit die stärkste Position in unseren Portfolios. Neben der positiven Stimmung an den Aktienmärkten zeigt sich damit auch eine wachsende Skepsis unter Anleger:innen. Angesichts des Handelskonflikts mit den USA sowie der innenpolitischen Herausforderungen in den Vereinigten Staaten – wie der tiefen gesellschaftlichen Spaltung, der hohen Verschuldung und der zunehmenden Erosion der Institutionen – ist dies hingegen nachvollziehbar. Historisch hat sich Gold gerade in schwierigen Zeiten als verlässlicher Stabilisator in Portfolios erwiesen. Vor diesem Hintergrund sowie der weltweit anspruchsvollen wirtschaftlichen Lage bleiben wir vorsichtig ausgerichtet und halten an unserem Übergewicht von Gold und US-Staatsobligationen fest. Zudem betrachten wir Schweizer Immobilienfonds weiterhin als attraktiver als den Schweizer Geldmarkt, der inzwischen keine nennenswerte Rendite mehr bietet.

Wertentwicklung Anlageklassen

Währungen1 Monat in CHFYTD in CHF1 Monat in LW YTD in LW
Währungen
EUR
1 Monat in CHF
–0,2%
YTD in CHF

–0,8%

1 Monat in LW
–0,2%
YTD in LW
–0,8%
Währungen
USD
1 Monat in CHF
1,2%
YTD in CHF
–11,1%
1 Monat in LW
1,2%
YTD in LW
–11,1%
Währungen
JPY
1 Monat in CHF
–2,6%
YTD in CHF
–8,6%
1 Monat in LW
–2,6%
YTD in LW
–8,6%
Aktien1 Monat in CHFYTD in CHF
1 Monat in LW YTD in LW
Aktien
Schweiz
1 Monat in CHF
2,2%
YTD in CHF
12,4%
1 Monat in LW

2,2%

YTD in LW
12,4%
Aktien
Welt
1 Monat in CHF
4,3%
YTD in CHF
5,1%
1 Monat in LW
3,1%
YTD in LW
18,3%
Aktien
USA
1 Monat in CHF
4,7%
YTD in CHF
2,6%
1 Monat in LW
3,4%
YTD in LW
15,5%
Aktien
Eurozone
1 Monat in CHF
4,1%
YTD in CHF
18,8%
1 Monat in LW
4,3%
YTD in LW
19,8%
Aktien
Grossbritannien
1 Monat in CHF
2,3%
YTD in CHF
12,9%
1 Monat in LW
2,9%
YTD in LW
19,6%
Aktien
Japan
1 Monat in CHF
3,7%
YTD in CHF
8,5%
1 Monat in LW
6,4%
YTD in LW
18,7%
Aktien
Schwellenländer
1 Monat in CHF
7,7%
YTD in CHF
15,9%
1 Monat in LW
6,4%
YTD in LW
30,4%
Obligationen1 Monat in CHFYTD in CHF
1 Monat in LW YTD in LW
Obligationen
Schweiz
1 Monat in CHF
–0,1%
YTD in CHF
0,4%
1 Monat in LW

–0,1%

YTD in LW
0,4%
Obligationen
Welt
1 Monat in CHF
0,5%
YTD in CHF
–4,7%
1 Monat in LW
–0,7%
YTD in LW
7,2%
Obligationen
Schwellenländer
1 Monat in CHF
2,4%
YTD in CHF
–1,4%
1 Monat in LW
1,2%
YTD in LW
11,0%
Alternative Anlagen1 Monat in CHFYTD in CHF
1 Monat in LW YTD in LW
Alternative Anlagen
Immobilien Schweiz
1 Monat in CHF
–1,3%
YTD in CHF
4,7%
1 Monat in LW

–1,3%

YTD in LW
4,7%
Alternative Anlagen
Gold
1 Monat in CHF
11,5%
YTD in CHF
36,9%
1 Monat in LW
10,1%
YTD in LW
54,0%

Unsere Positionierung Fokus Schweiz

LiquiditätTAA alt TAA neu
Positionierung
Liquidität
CHF
TAA alt
1,0%
TAA neu
2,0%
Positionierung
übergewichtet
Liquidität
Geldmarkt CHF
TAA alt
0,0%
TAA neu
0,0%
Positionierung
stark untergewichtet
Liquidität
Total
TAA alt
1,0%
TAA neu
2,0%
Positionierung
stark untergewichtet
Aktien
TAA alt TAA neu
Positionierung
Aktien
Schweiz
TAA alt
23,0%
TAA neu
23,0%
Positionierung
neutral
Aktien
USA
TAA alt
8,0%
TAA neu
8,0%
Positionierung
stark untergewichtet
Aktien
Eurozone
TAA alt
4,0%
TAA neu
4,0%
Positionierung
neutral
Aktien
Grossbritannien
TAA alt
2,0%
TAA neu
2,0%
Positionierung
neutral
Aktien
Japan
TAA alt
2,0%
TAA neu
2,0%
Positionierung
neutral
Aktien
Schwellenländer ex China
TAA alt
6,0%
TAA neu
6,0%
Positionierung
übergewichtet
Aktien
China
TAA alt
3,0%
TAA neu
2,0%
Positionierung
neutral
Aktien
Welt Value
TAA alt
2,0%
TAA neu
2,0%
Positionierung
übergewichtet
Aktien
Total
TAA alt
50,0%
TAA neu
49,0%
Positionierung
untergewichtet
ObligationenTAA alt TAA neu
Positionierung
Obligationen
Schweiz
TAA alt
17,0%
TAA neu
17,0%
Positionierung
neutral
Obligationen
Welt
TAA alt
10,0%
TAA neu
10,0%
Positionierung
neutral
Obligationen
Schwellenländer
TAA alt
6,0%
TAA neu
6,0%
Positionierung
neutral
Obligationen
US-Staatsanleihen 
TAA alt
2,0%
TAA neu
2,0%
Positionierung
übergewichtet
Obligationen
Total
TAA alt
35,0%
TAA neu
35,0%
Positionierung
übergewichtet
Alternative AnlagenTAA alt TAA neu
Positionierung
Alternative Anlagen
Immobilien Schweiz
TAA alt
8,0%
TAA neu
8,0%
Positionierung
übergewichtet
Alternative Anlagen
Gold
TAA alt
6,0%
TAA neu
6,0%
Positionierung
übergewichtet
Alternative Anlagen
Total
TAA alt
14,0%
TAA neu
14,0%
Positionierung
übergewichtet
Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Sie können die Seite mit 1 bis 5 Sternen bewerten. 5 Sterne ist die beste Bewertung.
Vielen Dank für die Bewertung
Beitrag bewerten