Unsere Positionierung: Schwacher US-Dollar schafft Opportunitäten

Der US-Dollar ist auf Abwärtskurs. Angesichts seiner anhaltenden Überbewertung und der wirtschaftspolitischen Unsicherheiten in den USA dürfte diese Entwicklung vorerst weitergehen. Wir erhöhen unsere Position in Schwellenländeraktien sowie im währungsgesicherten Gold.

Historisch haben besonders Schwellenländeraktien von einem schwachen US-Dollar profitiert.

An den Finanzmärkten dominierte im vergangenen Monat weiterhin Sorglosigkeit. Staatsobligationen bewegten sich mehrheitlich seitwärts, während Unternehmensobligationen von weiter sinkenden Kreditaufschlägen profitierten. Gleichzeitig setzten die Aktienmärkte ihren Aufwärtstrend fort und markierten mancherorts neue Allzeithöchststände, zumindest in Lokalwährung. Von wirtschaftlicher Verunsicherung oder dem sich wieder zuspitzenden Zollkonflikt war bislang kaum etwas zu spüren.

Die derzeitige Euphorie birgt das Risiko, bei veränderten Rahmenbedingungen zu Korrekturen zu führen. So ist zum einen die realwirtschaftliche Lage weiterhin schwierig. In Europa fehlen nach wie vor positive Impulse, und auch in den USA verdichten sich die Zeichen einer konjunkturellen Abkühlung. Zum anderen hat Präsident Trump mit dem Auslaufen der Frist am 9. Juli seine Drohungen neuer Strafzölle erneut bekräftigt. Diese sollen ab 1. August in Kraft treten und würden die durchschnittliche Zolllast in den USA von derzeit 2,5 auf über 20 Prozent erhöhen. Das ist ein markanter Anstieg, der an der US-Wirtschaft nicht spurlos vorbeigehen dürfte. Unternehmen stehen vor der Wahl, entweder die höheren Kosten über niedrigere Margen zu absorbieren oder sie über höhere Preise an die Konsument:innen weiterzugeben. Letzteres könnte wiederum die Inflation anheizen. Die Luft für weitere Kursanstiege am US-Aktienmarkt wird damit immer dünner. Vor diesem schwierigen Hintergrund bleiben wir gegenüber dem US-Aktienmarkt weiterhin untergewichtet.

Abwärtstrend des US-Dollars dürfte anhalten

Deutlich spürbar ist das schwierigere Umfeld bislang vor allem beim US-Dollar. Seit Jahresbeginn befindet sich dieser auf Talfahrt und hat auf handelsgewichteter Basis rund 10 Prozent an Wert eingebüsst – eine beachtliche Abwertung. Besonders Investor:innen aus Ländern mit stärkeren Währungen wie dem Schweizer Franken spüren dies deutlich. Denn trotz neuer Allzeithöchststände der US-Aktienmärkte schlägt sich die Schwäche des US-Dollars in ihren Portfolios negativ nieder. Und ein Ende dieser Entwicklung scheint nicht in Sicht. Selbst nach dem jüngsten Rückgang bleibt der US-Dollar gemessen an der Kaufkraftparität überbewertet. Zudem dürfte das wirtschaftliche Umfeld durch Trumps Handels- und Schuldenpolitik noch länger herausfordernd bleiben. Damit dürfte auch der Abwärtstrend des US-Dollars noch weiter anhalten.

Zukauf von Schwellenländeraktien und Gold

Historisch haben besonders Schwellenländeraktien von einem schwachen US-Dollar profitiert. Denn die Exportindustrie in diesen Ländern hat von einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit profitiert, wenn ihre Währung direkt oder indirekt an den US-Dollar gebunden war. Daran dürften auch die angedrohten US-Importzölle wenig ändern, da essenzielle Vorleistungen und Rohstoffe aus diesen Ländern nicht kurzfristig ersetzt werden können. Wir erhöhen daher die Gewichtung von Schwellenländeraktien im Portfolio. Neben den Schwellenländern profitiert typischerweise auch das Edelmetall Gold von einem schwachen US-Dollar. Angesichts der zunehmenden handelspolitischen Unsicherheiten dürfte die Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen hoch bleiben oder sogar steigen. Wir erhöhen daher die Goldquote und sichern diese Position gegen eine weitere Dollar-Abwertung ab.

Wertentwicklung Anlageklassen

Währungen1 Monat in CHFYTD in CHF1 Monat in LW YTD in LW
Währungen
EUR
1 Monat in CHF
-0,8%
YTD in CHF

-0,8%

1 Monat in LW
-0,8%
YTD in LW
-0,8%
Währungen
USD
1 Monat in CHF
-3,0%
YTD in CHF
-12,1%
1 Monat in LW
-3,0%
YTD in LW
-12,1%
Währungen
JPY
1 Monat in CHF
-4,0%
YTD in CHF
-5,6%
1 Monat in LW
-4,0%
YTD in LW
-5,6%
Aktien1 Monat in CHFYTD in CHF
1 Monat in LW YTD in LW
Aktien
Schweiz
1 Monat in CHF
-1,1%
YTD in CHF
8,9%
1 Monat in LW

-1,1%

YTD in LW
8,9%
Aktien
Welt
1 Monat in CHF
0,3%
YTD in CHF
-2,9%
1 Monat in LW
3,4%
YTD in LW
10,5%
Aktien
USA
1 Monat in CHF
1,0%
YTD in CHF
-5,7%
1 Monat in LW
4,1%
YTD in LW
7,4%
Aktien
Eurozone
1 Monat in CHF
0,1%
YTD in CHF
14,4%
1 Monat in LW
0,9%
YTD in LW
15,3%
Aktien
Grossbritannien
1 Monat in CHF
-1,0%
YTD in CHF
6,5%
1 Monat in LW
1,5%
YTD in LW
11,8%
Aktien
Japan
1 Monat in CHF
-3,5%
YTD in CHF
-4,9%
1 Monat in LW
0,5%
YTD in LW
0,7%
Aktien
Schwellenländer
1 Monat in CHF
-0,1%
YTD in CHF
2,2%
1 Monat in LW
2,9%
YTD in LW
16,3%
Obligationen1 Monat in CHFYTD in CHF
1 Monat in LW YTD in LW
Obligationen
Schweiz
1 Monat in CHF
-0,8%
YTD in CHF
-0,6%
1 Monat in LW

-0,8%

YTD in LW
-0,6%
Obligationen
Welt
1 Monat in CHF
-2,1%
YTD in CHF
-6,4%
1 Monat in LW
1,0%
YTD in LW
6,5%
Obligationen
Schwellenländer
1 Monat in CHF
-1,1%
YTD in CHF
8,9%
1 Monat in LW
-1,1%
YTD in LW
8,9%
Alternative Anlagen1 Monat in CHFYTD in CHF
1 Monat in LW YTD in LW
Alternative Anlagen
Immobilien Schweiz
1 Monat in CHF
0,1%
YTD in CHF
4,5%
1 Monat in LW

0,1%

YTD in LW
4,5%
Alternative Anlagen
Gold
1 Monat in CHF
-3,7%
YTD in CHF
11,6%
1 Monat in LW
-0,8%
YTD in LW
27,0%

Unsere Positionierung Fokus Schweiz

LiquiditätTAA alt TAA neu
Positionierung
Liquidität
CHF
TAA alt
4,0%
TAA neu
1,0%
Positionierung
neutral
Liquidität
Geldmarkt CHF
TAA alt
0,0%
TAA neu
0,0%
Positionierung
stark untergewichtet
Liquidität
Total
TAA alt
4,0%
TAA neu
1,0%
Positionierung
stark untergewichtet
Aktien
TAA alt TAA neu
Positionierung
Aktien
Schweiz
TAA alt
23,0%
TAA neu
23,0%
Positionierung
neutral
Aktien
USA
TAA alt
8,0%
TAA neu
8,0%
Positionierung
stark untergewichtet
Aktien
Eurozone
TAA alt
4,0%
TAA neu
4,0%
Positionierung
neutral
Aktien
Grossbritannien
TAA alt
2,0%
TAA neu
2,0%
Positionierung
neutral
Aktien
Japan
TAA alt
2,0%
TAA neu
2,0%
Positionierung
neutral
Aktien
Schwellenländer ex China
TAA alt
5,0%
TAA neu
6,0%
Positionierung
übergewichtet
Aktien
China
TAA alt
2,0%
TAA neu
3,0%
Positionierung
übergewichtet
Aktien
Welt Value
TAA alt
2,0%
TAA neu
2,0%
Positionierung
übergewichtet
Aktien
Total
TAA alt
48,0%
TAA neu
50,0%
Positionierung
neutral
ObligationenTAA alt TAA neu
Positionierung
Obligationen
Schweiz
TAA alt
17,0%
TAA neu
17,0%
Positionierung
neutral
Obligationen
Welt
TAA alt
10,0%
TAA neu
10,0%
Positionierung
neutral
Obligationen
Schwellenländer
TAA alt
6,0%
TAA neu
6,0%
Positionierung
neutral
Obligationen
US-Staatsanleihen 
TAA alt
2,0%
TAA neu
2,0%
Positionierung
übergewichtet
Obligationen
Total
TAA alt
35,0%
TAA neu
35,0%
Positionierung
übergewichtet
Alternative AnlagenTAA alt TAA neu
Positionierung
Alternative Anlagen
Immobilien Schweiz
TAA alt
8,0%
TAA neu
8,0%
Positionierung
übergewichtet
Alternative Anlagen
Gold
TAA alt
5,0%
TAA neu
6,0%
Positionierung
übergewichtet
Alternative Anlagen
Total
TAA alt
13,0%
TAA neu
14,0%
Positionierung
übergewichtet
Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Sie können die Seite mit 1 bis 5 Sternen bewerten. 5 Sterne ist die beste Bewertung.
Vielen Dank für die Bewertung
Beitrag bewerten