Beim Core-Satellite-Ansatz wird der grösste Teil des Anlagevermögens als Kernkapital (Core = Kern) definiert. Mit diesem wird Ihre Grundstrategie abgebildet und sichergestellt, dass diese, mit etwa 80% des Anlagekapitals, konsequent verfolgt wird. Mit dem Core-Investment wird Ihr Risiko reduziert, da meist ein breit diversifizierter Anlagestrategiefonds als Basisanlage dient. Dabei handelt es sich um einen Mischfonds mit einem je nach Risiko-/Rendite-Bedürfnis höheren oder geringeren Aktienanteil.
Die verbleibenden 20% des Anlagekapitals bilden sogenannte Satelliten. Mit diesen Satelliten können Sie individuell in Bereiche investieren, die Sie persönlich interessieren, und ganz bewusst Akzente setzen. Wenn Sie zum Beispiel an den Erfolg von neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz oder Smart Cities glauben, kann der Satellitenanteil des Portfolios dazu genutzt werden, spezifisch in einen entsprechenden Themenfonds zu investieren. Sie haben auch die Möglichkeit, diesen Teil des Kapitals in nachhaltige Projekte oder in speziellen Weltregionen anzulegen. PostFinance bietet eine vielseitige Auswahl von neun eigenen und rund vierzig Fonds von Drittanbietern.
Aktien und Obligationen aus neueren, weniger etablierten Branchen sind in der Regel mit mehr Risiko verbunden. Sie können Ihre Satellite-Investments aber auch bewusst zur Risikobegrenzung einsetzen und beispielsweise die Diversifikation mit einer Immobilienanlage optimieren.
Insgesamt können Sie mit dem Core-Satellite-Ansatz Ihr Gesamtrisiko beschränken, wenn Sie mit dem Kernkapital den grössten Teil des Vermögens weiterhin in den breiten Markt investieren und die Satelliten für die persönlichen Akzente nutzen. So können Sie beim Anlegen Ihre persönlichen Überzeugungen berücksichtigen, ohne Klumpenrisiken für Ihr Gesamtvermögen einzugehen.