Sie befinden sich hier:
Glossar
1,5-Grad-Ziel (an Paris ausgerichtetes Ziel)
Die Ausrichtung der öffentlichen und privaten Finanzströme an den Zielen des Pariser Abkommens zum Klimawandel. Das Pariser Abkommen definiert diese Anpassung als die Abstimmung der Finanzströme auf einen Pfad zu niedrigen Treibhausgasemissionen und klimaresistenter Entwicklung.Klima-Engagement
Klima-Engagement ist eine Aktivität von Aktionären, die darauf abzielt, das Management davon zu überzeugen, Klimafragen zu berücksichtigen. Dieser Dialog umfasst die Kommunikation mit der Geschäftsleitung und/oder den Vorständen von Unternehmen sowie die Einreichung oder Miteinreichung von Aktionärsanträgen. Erfolgreiches Engagement kann zu Veränderungen in der Strategie und den Prozessen eines Unternehmens führen um Risiken zu verringern.Initiative zum Engagement für das Klima
Initiativen, die mit dem Ziel ins Leben gerufen wurden, bis 2050 ein Netto-Nullwachstum zu erreichen. Ein Beispiel ist Climate Action 100+.MSCI Szenario
MSCI verwendet ein globales 2°C-Kohlenstoffbudget, das auf dem verbleibenden globalen Kohlenstoffbudget basiert, das zur Begrenzung der Erwärmung auf 2°C zur Verfügung steht und vom IPCC stammt. Dies wird verwendet, um zu beurteilen, ob die Portfolios auf 2°C ausgerichtet sind, was sich auf das Ziel des Pariser Abkommens bezieht, die Erwärmung auf unter 2°C zu begrenzen.Treibhausgasemissionen (THGe)
Gase wie Kohlendioxid (CO2), Distickstoffoxid (N2O), Methan (CH4) und Ozon (O3) in der Atmosphäre, die zu den Treibhauseffekten beitragen, werden als Treibhausgase (THG) bezeichnet. Diese Gase verhindern, dass die Sonnenstrahlung entweicht, und halten die Wärme in der Nähe der Erdoberfläche zurück, wo sie die Erdatmosphäre erwärmt.Nur-Long-Strategien
Bei einer Long-Only-Strategie wird nur in Long-Positionen investiert. Für die Zwecke des Swiss Climate Score sollten ab 2022 nur noch Long-Positionen berücksichtigt werden.Kohlenstoff-Fussabdruck eines Portfolios
Der Fussabdruck bezieht sich auf die gesamten Treibhausgasemissionen (THG) eines Portfolios. Er wird in Tonnen CO2-Äquivalenten pro investierter Million CHF (tCO2e/Mio. CHF) berechnet.Kohlenstoffintensität des Portfolios
Kohlenstoffemissionen (CO2) pro Million Franken Umsatz, ausgedrückt in Tonnen CO2/CHF Mio. Umsatz. Für ein Portfolio werden alle Intensitäten der zur Grunde liegenden Investitionen und deren Gewicht berechnet und um die Abdeckung hochskaliert. 1. Die Volumina stammen aus den Anlageklassen Unternehmensanleihen und Aktien 2. Volumen an Investitionen oder Vermögenswerten, die in der Erwartung gehalten werden, dass ihr Wert in der Zukunft steigen wird 3. Treibhausgasdaten für Scope 1, 2 und 3 sind entweder in gemeldeter oder geschätzter Form vorhanden.Wissenschaftsbasierte Ziele
Der Begriff «wissenschaftsbasiert» wird derzeit meist im Zusammenhang mit Klimazielen verwendet. Solche Ziele geben den Unternehmen einen klar definierten Weg vor, wie sie ihre Treibhausgasemissionen reduzieren können. Laut der Initiative für wissenschaftsbasierte Ziele gelten Ziele als «wissenschaftsbasiert», wenn sie mit den neuesten Erkenntnissen der Klimawissenschaft übereinstimmen, die notwendig sind, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, d. h. die Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C über dem vorindustriellen Niveau und die Fortsetzung der Bemühungen zur Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 °C. Das Konzept kann auch auf andere Nachhaltigkeitsziele angewendet werden.Scope 1 GHGe oder THGe (Treibhausgasemissionen)
Dies sind Emissionen, die direkt von den Aktivitäten eines Unternehmens stammen, wie z.B. die Verbrennung von Brennstoffen in den eigenen Anlagen.Scope 2 GHGe oder THGe (Treibhausgasemissionen)
Dies sind Emissionen, die entstehen, wenn ein Unternehmen Energie wie Strom oder Wärme kauft und verwendet.Scope 3 GHGe oder THGe (Treibhausgasemissionen)
Dies sind Emissionen, die entlang der Lieferkette eines Unternehmens entstehen, sowohl vor- als auch nachgelagert. Dazu gehören z.B. die Herstellung der von dem Unternehmen gekauften Waren und Dienstleistungen, Geschäftsreisen seiner Mitarbeiter, sowie die Nutzung und Entsorgung seiner verkauften Produkte durch die Kunden.Portfolio CO2CO2-Intensität
Die Menge der CO2e-Emissionen pro Million Franken Umsatz (Carbon Efficiency eines Portfolios), ausgedrückt in Tonnen CO2e / CHF Mio. Umsatz. Ein gängiger Massstab hierfür ist die gewichtete durchschnittliche CO2e-Intensität (WACI). Der WACI misst die Exposition des Portfolios gegenüber CO2e-intensiven Unternehmen, ausgedrückt in Tonnen CO2e / Mio. CHF.Benchmark
Der Benchmark ist ein gemischter Index, der die gleichen Anlageklassen wie das Portfolio selbst – mit traditionellen, nicht explizit nachhaltigen Indizes – abbildet. Weitergehende Informationen zum Referenzindex sind am Schluss des Dokumentes ersichtlich.