Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Lesezeit 5 Minuten Lesezeit 5 Minuten
Erstellt am 20.05.2024

Erstes Auto für Neulenker:innen

Das erste eigene Auto ist etwas ganz Besonderes. Doch worauf sollte man beim Kauf achten und wie können Sie als Neulenker:in mit Ihrem Fahrzeug an Fahrsicherheit gewinnen? Wir haben ein paar wichtige Tipps für Sie zusammengestellt.

In Kürze

  • Bei der Wahl des ersten eigenen Autos sind die Themen Preis und Ausstattung, Grösse und Technik besonders wichtig.
  • Haben Sie Geduld und nehmen Sie sich Zeit, um von der Fahranfänger:in zur routinierten Autofahrer:in zu werden.
  • Als Neulenker:in gelten für Sie besondere Vorschriften.

Sichern Sie sich weitere Tipps für Ihren Alltag:

Eigenes Auto kaufen nach der Autoprüfung – ja oder nein?

Endlich den Führerausweis in der Tasche? Das ist ein tolles Gefühl von Freiheit und Selbstständigkeit. Nun sparen Sie Geld, um später einmal ein erstes eigenes Auto zu kaufen? Wenn es so weit ist, sollten Sie sich die folgenden Fragen stellen:

  • Es gibt viele Gründe, die für und gegen den Kauf eines eigenen Autos sprechen. Hat man ein eigenes Fahrzeug, ist man zu jeder Tages- und Nachtzeit mobil, kann exakt dorthin fahren, wohin man möchte, und auch einmal grössere Dinge oder mehrere Einkaufstaschen transportieren. Zusammengefasst: Ein eigenes Auto ist bequem und macht unabhängig. Jedoch ist ein Auto auch mit hohen Kosten in der Anschaffung und für den Unterhalt verbunden. Zudem sind Reisen mit dem Auto aufgrund der zunehmenden Verkehrsbelastung und der angespannten Parkplatzsituation insbesondere in grösseren Städten nicht gerade stressfrei. Und nicht zuletzt gibt es mit Carsharing und ähnlichen Modellen auch Alternativen zum eigenen Auto, ohne dass man ganz auf ein Individualfahrzeug verzichten muss. Bei der Entscheidung pro oder contra eigenes Auto kann auch ein Kostenvergleich zwischen Privatwagen, einem öV-Abo (zum Beispiel einem GA) oder einem Carsharing-Abo helfen.

  • Rechnen Sie gut, bevor Sie ein eigenes Auto kaufen, und fragen Sie sich, wie viel Geld Ihnen für die Anschaffung Ihres ersten eigenen Autos zur Verfügung steht und was Sie der Unterhalt pro Monat kostet. Nebst den Anschaffungskosten sollten Sie zum Beispiel folgende Fix- und Betriebskosten miteinrechnen:

      • Verkehrssteuer
      • Autobahnvignette
      • Parkplatz
      • Pflege – von der Reinigung bis zum Ölwechsel
      • Versicherung (die Haftpflichtversicherung ist in der Schweiz obligatorisch, eine Teil- oder Vollkaskoversicherung ist fakultativ, aber empfehlenswert)
      • evtl. Leasingkosten
      • Treibstoff
      • Reifen
      • Service und Reparaturen

    Sowohl der Kaufpreis als auch die Unterhaltskosten eines Autos sind sehr unterschiedlich und insbesondere vom Alter des Fahrzeugs und dem Fahrzeugmodell abhängig. Einen Orientierungswert – wenn auch für ein Auto, das für ein Erstauto vielleicht etwas teuer ist – liefert der TCS (Touring Club Schweiz): Für ein Auto mit einem Neupreis von 41’000 Franken und bei einer jährlichen Fahrleistung von 15’000 Kilometern belaufen sich die Unterhaltskosten auf rund 11’000 Franken pro Jahr.

    Sie suchen eine App, mit der Sie Ihr persönliches Budget berechnen oder einen Sparplan aufsetzen können? Weiter zum Artikel «5 Budget Apps für die Budgetplanung».

  • Das erste eigene Auto ist etwas ganz Besonderes. Doch was macht ein gutes Anfängerauto aus? Von Vorteil nutzen Neulenker:innen ein Fahrzeug, das sicher und leicht zu fahren und nicht zu schnell ist. Folgende allgemeinen Kriterien können dabei helfen, das ideale erste Auto zu finden:

    • Gerade bei einem Fahrzeug für Fahranfänger:innen ist es wichtig, dass dieses in der Anschaffung und im Unterhalt nicht zu teuer ist und eine gute (Sicherheits-)Ausstattung hat. So können Sie sich Ihr Auto auch längerfristig leisten und es zuverlässig nutzen.

      Tipp: Als erstes Auto für Anfänger:innen lohnt sich ein weit verbreiteter Gebrauchtwagen eher als ein seltener Exot. Für einen üblichen Wagen sind Ersatzteile leichter zu beschaffen, was die Werkstattkosten erheblich verringern kann.

    • Kleine, kompakte Autos sind ideal für Fahranfänger:innen. Dafür gibt es gute Gründe: Ein Kleinwagen ist günstiger in der Anschaffung und braucht weniger Benzin bzw. Strom. Zudem lässt sich ein kleines, wendiges Auto einfach rangieren und parken.

    • Die technische Ausstattung sollte übersichtlich und leicht zu bedienen sein. Zu viel Technik kann Fahranfänger:innen schnell überfordern und ablenken.

    Elektroauto, Benziner oder ein Hybridauto? Lassen Sie sich beraten

    Soll es ein Elektroauto oder ein Benziner sein soll? Lassen Sie sich von der Garagist:in Ihres Vertrauens beraten. Die Expert:in zeigt Ihnen gerne die Vor- und Nachteile für Sie als Neulenker:in auf.

Nicht vergessen: Das gehört zur Ausrüstung Ihres Erstautos – von obligatorisch bis nützlich

  • Die folgenden Dinge müssen von Gesetzes wegen im Auto mitgeführt werden.

    • Führerausweis
    • Fahrzeugausweis
    • Abgasdokument (für Fahrzeuge ohne On-Bord-Diagnosesystem, kurz OBD)
    • Pannendreieck
    • Autobahnvignette (für die Autobahn) – entweder als digitale E-Vignette oder als klassische Klebevignette auf der Windschutzscheibe
  • Falls Sie eine Panne oder einen Unfall haben, jemandem helfen wollen oder parkieren möchten, können zum Beispiel folgende Utensilien hilfreich sein. 

    • Unfallprotokoll
    • Leuchtwesten
    • Notfallapotheke
    • Feuerlöscher
    • Reserverad
    • Reifenfüllmittel oder Reparaturschaum
    • Wagenheber
    • Kreuzschlüssel
    • Kanister mit Treibstoff (bis 5 Liter)
    • Starthilfekabel
    • Abschleppseil
    • Parkscheibe
    • Taschenlampe
    • Scheibenwischtuch
    • Decke
    • Multifunktionswerkzeug
    • Mikrofasertücher und Handschuhe
    • Wasser
    • (handbetriebene) Taschenlampe und (Gewebe-)Klebeband
    • Persönliche Ausstattung wie Sonnenbrille, Handcreme, Arbeitskleider
    • usw.

Wichtig für Reisen ins Ausland: Checken Sie vor einer Fahrt ins Ausland die rechtlichen Bestimmungen im Zielland. Die Vorschriften, was obligatorisch im Auto mitgeführt werden muss, sind ganz unterschiedlich.

Neuwagen vs. Occasion

Wer sein erstes Auto kauft, steht auch vor der Frage: Soll es ein Neuwagen sein oder ein Occasionauto? Nebst dem Preis gibt es für beide Varianten Dafür und Dawider. Ein Neuwagen verfügt über eine moderne Ausstattung, viel Technik und genügt den neusten Sicherheitsstandards. Im Vergleich zu einer Occasion ist er weniger wartungsintensiv und verbraucht in der Regel weniger Sprit bzw. Strom. Beim Gebrauchtwagen hingegen fallen kleine Kratzer und Schäden, beispielsweise durch unachtsames Einparken, nicht so sehr ins Gewicht und sind leichter zu verschmerzen. Er hat weniger Technik und Bedienelemente und ist deshalb für Einsteiger:innen einfacher zu bedienen. Ein empfehlenswerter Kompromiss ist ein relativ junger Gebrauchtwagen, der nicht schon gleich nach dem Kauf teure Reparaturen benötigt.

Welche Autoversicherung brauchen Sie?

Für alle obligatorisch: Alle, die in der Schweiz ein Auto haben, müssen per Gesetz eine Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung abschliessen. Diese deckt Schäden, die Sie Dritten mit Ihrem Fahrzeug verursachen. Sobald Sie die Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben, schickt Ihre Versicherung einen Versicherungsnachweis an das zuständige Strassenverkehrsamt und Sie können Ihr neues Auto einlösen.

Fakultativ: Eine Teil-oder Vollkaskoversicherung sowie Zusatzdeckungen sind nicht obligatorisch, aber empfehlenswert.

Beim Leasing obligatorisch: Falls Sie ein Auto leasen, ist eine Vollkaskoversicherung in den meisten Fällen Pflicht.

Fahrsicherheit: So gewinnen Sie Routine beim Autofahren

Nun kann es aber losgehen mit Ihrer ersten Autofahrt. Hier sind einige Tipps, wie Sie von der Neulenker:in zur routinierten Autofahrer:in werden:

  • Lernen Sie Ihr neues Auto kennen: Machen Sie sich mit den Funktionen, Bedienelementen und Besonderheiten Ihres neuen Autos vertraut. Üben Sie auch das Einparken, Zurücksetzen und Manövrieren in verschiedenen Situationen, um die Dimensionen Ihres Fahrzeugs zu verinnerlichen. 
  • Regelmässige Fahrpraxis: Fahren Sie so oft wie möglich. Je mehr Zeit Sie hinter dem Lenkrad verbringen, desto schneller werden Sie zur routinierten Autofahrer:in. 
  • Starten Sie mit einfachen Fahrten: Beginnen Sie mit kurzen Fahrten in vertrauter Umgebung, bevor Sie sich an komplexere Verkehrssituationen wagen.
  • Machen Sie einige Fahrten mit einer erfahrenen Begleiter:in: Bitten Sie jemanden mit mehr Fahrpraxis, Sie zu begleiten und Ihnen Tipps zu geben, um unsichere Situationen zu meistern.
  • Vermeiden Sie Ablenkungen: Konzentrieren Sie sich beim Fahren vollständig auf die Strasse und die Umgebung. Schalten Sie Ihr Telefon stumm.
  • Fahren Sie unter verschiedenen Bedingungen: Versuchen Sie, bei verschiedenen Wetter- und Verkehrsbedingungen zu fahren, um Ihre Fähigkeiten und Ihr Selbstvertrauen in verschiedenen Situationen zu stärken.
  • Haben Sie Geduld: Geben Sie sich selbst die Zeit, um Routine beim Fahren zu gewinnen, und lernen Sie aus Fehlern.
  • Ziehen Sie ein Fahrtraining in Erwägung: Wenn Sie unsicher sind oder zusätzliche Unterstützung benötigen, lohnt es sich, ein Fahrtraining oder ein Fahrsicherheitskurs zu besuchen.
  • Bleiben Sie ruhig und entspannt: Nur ohne Stress und Angst können Sie im Strassenverkehr gute Entscheidungen treffen.

Was bedeutet es, Neulenker:in zu sein?

Mit Ihrem Führerschein auf Probe können Sie jederzeit und ohne Begleitperson losfahren. Damit verbunden sind aber auch einige Auflagen und Pflichten. So gilt für Sie per Gesetz: «Kein Alkohol am Steuer». Bereits geringste Mengen an Alkohol, aber auch andere Verstösse gegen das das Schweizer Strassenverkehrsgesetz reichen aus, um hohe Strafen nach sich zu ziehen. Wie Sie als Neulenker:in sicher durch die Probezeit kommen, erfahren Sie zum Beispiel bei der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu). Das sind zusammengefasst die wichtigsten Empfehlungen:

  • Verzichten Sie auf Alkohol
  • Setzen Sie sich nur ausgeruht ans Steuer
  • Passen Sie die Geschwindigkeit an
  • Konzentrieren Sie sich auf die Strasse

Gut zu wissen: Neu- oder Junglenker:in?

Sind Autofahrer:innen noch nicht 25 Jahre alt, werden sie als Junglenker:innen bezeichnet. Als Neulenker:in werden dagegen häufig Autofahrer:innen bezeichnet, die den Führerausweis seit weniger als zwei Jahren besitzen – unabhängig vom Alter.

Tipp: Parkieren mit PostFinance TWINT

Mit der PostFinance TWINT App können Sie Ihre Parkgebühren bequem vom Auto aus begleichen: Rufen Sie einfach unter den Partner-Funktionen die Parkieren-Funktion in der App auf, wählen Sie den entsprechenden Parkplatz an und bezahlen Sie via TWINT. Falls Sie nicht die gesamte Parkdauer beanspruchen, erhalten Sie das zu viel bezahlte Geld zurück.

Fragen und Antworten

Mehr zum Thema

Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Sie können die Seite mit 1 bis 5 Sternen bewerten. 5 Sterne ist die beste Bewertung.
Vielen Dank für die Bewertung
Beitrag bewerten

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren