Zinsprognose für Hypotheken

Unsere Einschätzung zum Hypothekarmarkt

Die Nullzinspolitik der Schweizerischen Nationalbank (SNB) macht Saron Hypotheken derzeit besonders attraktiv. Aber auch Festhypotheken bieten interessante Finanzierungsmöglichkeiten, da sich nicht nur der SNB-Leitzins, sondern auch die längerfristigen Kapitalmarktzinsen auf tiefem Niveau befinden.

Aktuelle Wirtschaftslage

Stand der Daten: 25.09.2025
Redaktionsschluss: 25.09.2025

Die Schweizer Wirtschaft hat sich im bisherigen Jahresverlauf in einem schwierigen Umfeld solide gehalten. Vor allem im ersten Quartal konnte sie noch deutlich zulegen, was neben einer guten inländischen Nachfrage primär daran lag, dass viele Bestellungen in die USA vorgezogen wurden, um den Zöllen zuvorzukommen. Seit Anfang des zweiten Quartals hat sich die Wachstumsgeschwindigkeit jedoch deutlich verlangsamt. Immerhin konnte ein Einbruch bislang verhindert werden.

Diese schwächere Entwicklung dürfte sich in den kommenden Monaten fortsetzen. Die US-Zollbelastung von 39 Prozent trifft die exportorientierte Schweizer Wirtschaft hart, lassen sich doch gemäss Schätzungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) rund 4 Prozent der Wertschöpfung auf die Güternachfrage aus den USA zurückführen. Gleichzeitig haben sich in den letzten Wochen und Monaten auch die Schwächezeichen der inländischen Nachfrage vermehrt. Das spiegelt sich auch in den Stimmungswerten der Konsumenten sowie Dienstleistungsunternehmen wider, die sehr pessimistisch geprägt sind.

Immerhin ist die Schweiz einer der wenigen Währungsräume, in denen nachhaltig Preisstabilität herrscht. Aktuell befindet sich die Inflationsrate bei 0,2 Prozent. Mittelfristig besteht sogar das Risiko, dass die Rate in den negativen Bereich und damit unter die Zielvorstellungen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) fällt. Vor dem Hintergrund der schwachen Wirtschafts- und Inflationsentwicklung bleibt eine Rückkehr zu Negativzinsen wahrscheinlich.

Zinsprognose für Hypotheken von PostFinance

Der Druck auf die Schweizerische Nationalbank (SNB), den Leitzins  nochmals zu senken und damit wieder Negativzinsen einzuführen, dürfte im Verlauf des nächsten Jahres zunehmen. Das liegt an der erwarteten Wirtschaftsschwäche sowie dem Risiko, dass die Inflationsrate unter die Nullprozent-Schwelle fallen könnte. So stehen zu Beginn des neuen Jahres Abwärtsanpassungen bei den administrierten Preisen wie Strom an. Die Senkung des Referenzzinssatzes  wird voraussichtlich zu einem Rückgang des Preisdrucks von Mieten führen. Eigentümer:innen würden von einer erneuten Senkung des Leitzinses aber nicht profitieren, da Saron Hypotheken üblicherweise eine Untergrenze von 0 Prozent haben. Fällt der Saron darunter, bleibt der zu zahlende Zins unverändert. Bei mittel- und langfristigen Hypotheken ist angesichts des bereits heute sehr niedrigen Niveaus ebenfalls mit einer Seitwärtsentwicklung zu rechnen.

Prognose zu3 Monate6 Monate12 Monate
Prognose zu
Saron
3 Monate
Zinsen bewegen sich weniger als 0,25%
6 Monate
Zinsen sinken zwischen 0,25% und 0,49%
12 Monate
Zinsen sinken zwischen 0,25% und 0,49%
Prognose zu
Festhypothek 5 Jahre
3 Monate
Zinsen bewegen sich weniger als 0,25%
6 Monate
Zinsen bewegen sich weniger als 0,25%
12 Monate
Zinsen bewegen sich weniger als 0,25%
Prognose zu
Festhypothek 7 Jahre
3 Monate
Zinsen bewegen sich weniger als 0,25%
6 Monate
Zinsen bewegen sich weniger als 0,25%
12 Monate
Zinsen bewegen sich weniger als 0,25%
Prognose zu
Festhypothek 10 Jahre
3 Monate
Zinsen bewegen sich weniger als 0,25%
6 Monate
Zinsen bewegen sich weniger als 0,25%
12 Monate
Zinsen bewegen sich weniger als 0,25%

Legende zur Tabelle 〉 ­­

Zinsprognose abonnieren

Wir informieren Sie über die Zinsentwicklung und das Geschehen am Hypothekar- und Immobilienmarkt.

Entwicklung der Hypothekarzinsen in der Schweiz

Im Jahr 2022 kletterten die Zinsen für Festhypotheken im Zuge der geldpolitischen Massnahmen gegen die hohe Inflation auf etwas über drei Prozent. Nach dem Kurswechsel der Notenbank im vergangenen Jahr gaben sie jedoch spürbar nach und lagen zeitweise deutlich unter zwei Prozent. Zwischenzeitlich kam es allerdings wieder zu einem leichten Aufwärtsdruck. Diese Entwicklung ist unter anderem auf eine zurückhaltendere Kreditvergabe durch die Banken zurückzuführen. Sowohl daran als auch an den Kapitalmarktzinsen  dürfte sich vorerst wenig ändern. Wir rechnen damit, dass sich die Festhypotheken in den nächsten zwölf Monaten mehrheitlich seitwärts entwickeln werden. Beim 3-Monats-Saron erwarten wir hingegen einen weiteren Rückgang, da wir von einer zusätzlichen Senkung der Leitzinsen ausgehen, jedoch nicht schon an der nächsten Lagebeurteilung am 11. Dezember 2025, sondern erst im März 2026.

In Prozent

Die Abbildung zeigt die Zinsentwicklung von 5- und 10-jährigen Festhypotheken sowie des 3-Monat-SARON seit der Finanzkrise 2008. Nach einer langen Phase expansiver Geldpolitik und fallender Zinsen, ist das Zinsniveau im Jahr 2022 sowie Anfang 2023 spürbar angestiegen. Mit der Lockerung der Geldpolitik im vergangenen Jahr sind die Zinsen für Festhypotheken aber wieder deutlich gesunken.
Quelle: SIX, Werte bis einschliesslich Dezember 2021 basieren auf Libor und ab Januar 2022 auf Saron.

Saron Hypothek oder Festhypothek

Der PostFinance-Festhypothek-Attraktivitätsindex ist erneut leicht gesunken. Saron Hypotheken bleiben damit weiterhin attraktiver als Festhypotheken. Hauptverantwortlich hierfür dürften die zuletzt wieder gestiegenen Kapitalmarktzinsen sein, wodurch sich Festhypotheken etwas verteuert haben. Gleichzeitig sind die Saron Hypotheken weitgehend stabil geblieben. Mittelfristig dürfte sich daran wenig ändern. Saron Hypotheken erreichen ihren Tiefpunkt typischerweise bei einem Leitzins von Null. Eine rasche Verteuerung ist angesichts der erwarteten Senkung der Leitzinsen in einem halben Jahr nicht zu erwarten. Für mittel- und langfristige Festhypotheken rechnen wir angesichts des begrenzten Spielraums der Kapitalmarktzinsen mit einer Seitwärtsbewegung. Geldmarktfinanzierungen  dürften somit vorerst ihren Vorteil gegenüber Festhypotheken behalten.

Diese Grafik zeigt die Entwicklung der Attraktivität von Festhypotheken. Im Zuge der Inflationsbekämpfung sind die Schweizer Leitzinsen im Nachgang zur Covid-Krise deutlich gestiegen. Dies hat die Attraktivität von Festhypotheken erhöht. Mit der Lockerung der Geldpolitik wurden die Saron Hypotheken aber wieder günstiger und damit auch attraktiver.
Quelle: PostFinance AG, SNB, SIX, Web Financial Group, SECO, KOF

Sie finden bei PostFinance die passende Finanzierungsform für Ihre Liegenschaft. Eine Hypothek mit fixem Zinssatz oder eine, bei der Sie Risiko und Sicherheit individuell bestimmen können? Wir bieten Ihnen individuelle Lösungen zur Finanzierung Ihres Eigenheims.

Festhypothek

Ideal bei tiefen Zinsen und bei zu erwartendem Zinsanstieg. Sie sind gegen steigende Zinsen abgesichert und können Ihre Kosten genau planen.

Laufzeit und Zinssatz

Saron Hypothek

Die Saron Hypothek ist ideal bei hohem oder mittlerem Zinsniveau und bei zu erwartenden Zinssenkungen. Der Zinssatz kann während der Laufzeit je nach Marktsituation stark schwanken. Durch einen möglichen Wechsel in eine Festhypothek von PostFinance während der Laufzeit bleiben Sie jedoch flexibel.

Laufzeit und Zinssatz

Einfamilienhaus und Stockwerkeigentum

Die Immobilienpreise stiegen im vergangenen Quartal erneut an, besonders deutlich bei Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen. Wesentlich verantwortlich dafür dürften die anhaltend tiefen Kapitalmarktzinsen in der Schweiz sein, die die Nachfrage nach Wohneigentum weiter anfachen, während das Angebot knapp bleibt. Dagegen hat sich die positive Preisdynamik am Mietwohnungsmarkt etwas abgeschwächt. In den kommenden Monaten dürfte sich diese gedämpfte Dynamik fortsetzen, zumal der Referenzzinssatz zuletzt bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr gesenkt wurde.

Preisindex, Januar 2000 = 100

Die Abbildung zeigt die Preisentwicklung für Einfamilienhäuser, Mietobjekte und Wohnungen. Nachdem die Preise für Eigentumswohnungen und insbesondere für Einfamilienhäuser während der Covid-Krise stark zugelegt haben, gab es Anzeichen für eine Normalisierung. Seit Ende 2021 ist jedoch wieder ein Trend hin zu steigenden Preisen zu beobachten.
Quelle: BfS

Interessieren Sie sich für Immobilien als Anlage? In unserem Anlage-Kompass unter dem Abschnitt «Marktüberblick» erhalten Sie eine Einschätzung zur aktuellen Lage auf dem Schweizer Immobilienmarkt.

IndikatorenQ3 2024Q4 2024Q1 2025202420252026
Indikatoren
BIP-Wachstum
Q3 2024
1,6%
Q4 2024
1,8%
Q1 2025
1,2%
2024
1,3%
2025
1,0%
2026
1,1%
Indikatoren
Inflation
Q3 2024
0,7%
Q4 2024
0,4%
Q1 2025
0,0%
2024
1,1%
2025
0,2%
2026
0,6%
Indikatoren
Arbeitslosigkeit
Q3 2024
2,6%
Q4 2024
2,9%
Q1 2025
2,7%
2024
2,5%
2025
3,1%
2026
2,7%
Indikatoren
Nettozuwanderung 
Q3 2024
25‘000
Q4 2024
23‘000
Q1 2025
16‘000
2024
90‘000
2025
80‘000
2026
70‘000
Indikatoren
Wechselkurs EUR/CHF
Q3 2024
0,94
Q4 2024
0,96
Q1 2025
0,94
2024
0,95
2025
0,94
2026
0,92

Quelle: Bloomberg, Allfunds Tech Solutions, BfS

Das vorliegende Dokument und die darin enthaltenen Informationen und Aussagen dienen ausschliesslich Informationszwecken und stellen keine Beratung, keine Einladung zur Offertstellung und keine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf der damit im Zusammenhang stehenden Produkte dar. Der Kunde oder Dritte handeln eigenverantwortlich und sind ebenso für die Einhaltung von gesetzlichen und reglementarischen Vorschriften und Richtlinien alleine verantwortlich. PostFinance berücksichtigte Quellen, welche als zuverlässig und glaubwürdig eingestuft wurden. Dennoch kann PostFinance die Richtigkeit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit dieser Informationen nicht garantieren und lehnt im gesetzlich zulässigen Masse die Haftung dafür ab. Zinssatzangaben und Angaben zu Preisen sind aktuell, jedoch kann die effektive Entwicklung jederzeit von diesen Prognosen abweichen. Dem Inhalt dieses Dokumentes liegen zahlreiche Annahmen zugrunde. Diese Informationen und Meinungen sind daher keine festen Grundlagen für Ihren Finanzierungsentscheid. Vor einem Entscheid empfehlen wir eine eingehende Beratung mit einer Fachperson.

Das vollständige oder teilweise Reproduzieren ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von PostFinance nicht gestattet.

Haben Sie Fragen zu Ihrer Hypothek?

Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch und lassen Sie sich von unseren Fachexpert:innen ausführlich beraten.

Zinsprognose zum herunterladen

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren