Gibt es ein schöneres Geschenk zum Geburtstag als ein wenig finanzielle Starthilfe für einen Jugendlichen? Wohl kaum. Früh genug kann man dabei gar nicht beginnen, mit einem Konto ein finanzielles Polster für seine Liebsten anzulegen.
Sie befinden sich hier:
Freude bereiten mit einem Jugendsparkonto – das ist zu beachten
Sie möchten Ihrem Kind den finanziellen Start in die Volljährigkeit mit einem Sparkonto erleichtern? Was für eine schöne Idee! Alles, was beim Eröffnen eines Jugendsparkontos zu beachten ist, erklären wir in diesem Artikel.

Je länger eine Geldanlage läuft, desto mehr Kraft entfaltet sie
Früh ein Jugendsparkonto oder Sparkonto zu eröffnen, zahlt sich aus. Denn schon kleine Beiträge lohnen sich – speziell, wenn man das Geld nicht einfach auf einem Sparkonto parkiert, sondern anlegt. Die potenziellen Renditechancen bei einem solchen Konto können nämlich deutlich höher ausfallen als die Zinsen auf dem Sparkonto.
Der Zinseszins sorgt zusätzlich dafür, dass sich das angelegte Startkapital über die Jahre überproportional vermehren kann. Lesen Sie dazu auch unseren Artikel «Zinseszins und Zinseszinseffekt einfach erklärt».
Mit einem Fondssparplan auf die lange Sicht profitieren
Ein Fondssparplan ist ebenfalls eine clevere Möglichkeit, in die Zukunft seiner Kinder zu investieren. Kinder sind eigentlich prädestiniert für langfristiges Fondssparen. Denn: sie verfügen über einen langen Anlagehorizont. Das heisst, dass auf die lange Sicht Kursschwankungen ausgeglichen werden.
Beispiel
Nehmen wir an, Sie übergeben dem Beschenkten sein Guthaben nach 18 Jahren: Mit Zinseszinseffekt kommen bei einer monatlichen Einzahlung von CHF 20.– und einer hypothetischen Durchschnittsrendite von 4% über 18 Jahre rund CHF 6’288.– zusammen.
Der Bonus: Auch die Kinder können das Investieren lernen
Anlageprodukte wie zum Beispiel ein Fondssparplan sind ideal, um dem oder der Heranwachsenden das Thema Finanzen und Anlegen näher zu bringen. So können Sie dem Jugendlichen an einem realen Beispiel beibringen, wie das Anlegen funktioniert und sie oder ihn in die Finanz-Welt einführen.
Natürlich kann er oder sie auch selbst investieren und das Anlegen nach dem 18. Geburtstag selbst fortsetzen, anstatt sich das Guthaben einfach auszahlen zu lassen.