Unsere Positionierung: Vorsichtige und diversifizierte Ausrichtung bleibt bestehen

Trotz der Schwächephase der US-Wirtschaft zeigen sich die Finanzmärkte bislang unbeeindruckt. Wir bleiben jedoch vorsichtig positioniert, setzen weiterhin regionale Schwerpunkte in unserem Aktienengagement und sichern uns mit US-Staatsobligationen sowie Gold ab.

An den Märkten findet diese Entwicklung bislang jedoch wenig Beachtung.

Die Finanzmärkte zeigten sich im vergangenen Monat weiterhin optimistisch. Weltweit legten die Aktienmärkte mehrheitlich zu. Besonders stark entwickelten sich die Titel aus den Schwellenländern. Auch die Stimmungsindikatoren vermitteln ein positives Bild. Der Volatilitätsindex als Angstbarometer an den Aktienmärkten verharrt auf einem tiefen Niveau und signalisiert geringe Nervosität unter den Anleger:innen. Am Obligationenmarkt herrscht die gleiche Gelassenheit. Die Verfallrenditen von Staatsobligationen in den Industrienationen haben sich im vergangenen Monat seitwärts bewegt, während die Kreditprämien von Unternehmensobligationen auf rekordtiefen Niveaus liegen. 

Schwächetendenzen in der US-Wirtschaft bestätigt

In den USA hat sich der ökonomische Ausblick derweilen weiter eingetrübt. Die jüngsten Arbeitsmarktdaten bestätigen die Schwäche der letzten Monate und erhöhen die Gefahr einer Abkühlung der US-Wirtschaft. Das sind keine guten Nachrichten für die amerikanischen Unternehmen. Diese sehen sich zudem mit steigenden Kosten durch die US-Zollpolitik konfrontiert, die sich wohl nicht vollständig auf die Konsument:innen überwälzen lassen, auch wenn die Belastung erst mit Verzögerung spürbar werden dürfte. An den Märkten findet diese Entwicklung bislang jedoch wenig Beachtung. Stattdessen scheint die Hoffnung zu überwiegen, dass geldpolitische Lockerungen die konjunkturelle Schwäche kompensieren können. Wir beurteilen diese Einschätzung als zu optimistisch und sichern uns gegen eine mögliche Abkühlung in den USA ab, indem wir in US-Staatsobligationen übergewichtet bleiben.

Goldpreis auf neuen Höchstständen und schwacher US-Dollar

Dass Anleger:innen der optimistischen Marktentwicklung nicht trauen, zeigte sich an zwei Stellen: Zum einen erreichte das als sicherer Hafen und Inflationsschutz geltende Gold im vergangenen Monat sowohl in US-Dollar als auch in Schweizer Franken mehrfach neue Rekordstände. Offenbar wollen sich Anleger:innen doch etwas absichern. Historisch ist das nicht unbegründet. So hat sich das Edelmetall jeweils als guter Stabilisator im Portfolio erwiesen, besonders in Krisenzeiten. Unser Übergewicht hat sich vor dem Hintergrund dieser Entwicklung bereits ausgezahlt und wir sehen gar weiteres Aufwärtspotenzial, weshalb wir an dieser Positionierung unverändert festhalten.

Andererseits weist die Schwäche des US-Dollars auch auf die konjunkturelle Schwäche in den USA hin. Seit Jahresbeginn hat sich die Währung deutlich abgewertet, auf handelsgewichteter Basis um 10 Prozent und gegenüber dem Schweizer Franken gar um mehr als 12 Prozent. Für Schweizer Anleger:innen bedeutet dies, dass die viel beachteten Höchststände am US-Aktienmarkt in lokaler Währung bislang kaum Erträge gebracht haben, da sich die Wertgewinne durch die Abwertung des US-Dollars aufgelöst haben. In unseren Portfolios mit Fokus «Schweiz» fällt dieser Effekt deutlich geringer aus, da wir die Währung auch bei der Aktienquote teilweise absichern.

Regionale Aktienmarktpräferenzen bestätigt

An unserer neutralen, aber regional diversifizierteren Aktienallokation halten wir derweilen ebenfalls fest. Zum einen bevorzugen wir nach wie vor globale Substanzwerte sowie Schwellenländeraktien gegenüber dem hoch bewerteten US-Aktienmarkt. Schwellenländeraktien profitierten historisch besonders von einem schwachen US-Dollar. Dieses Muster zeigte sich ebenfalls seit Jahresbeginn. Während der US-Dollar abwertete, übertraf die Kursentwicklung der Schwellenländeraktien die des amerikanischen Aktienmarktes um über 13 Prozentpunkte.

Wertentwicklung Anlageklassen

Währungen1 Monat in CHFYTD in CHF1 Monat in LW YTD in LW
Währungen
EUR
1 Monat in CHF
-1,0%
YTD in CHF

-0,6%

1 Monat in LW
-1,0%
YTD in LW
-0,6%
Währungen
USD
1 Monat in CHF
-2,1%
YTD in CHF
-12,3%
1 Monat in LW
-2,1%
YTD in LW
-12,3%
Währungen
JPY
1 Monat in CHF
-1,5%
YTD in CHF
-6,2%
1 Monat in LW
-1,5%
YTD in LW
-6,2%
Aktien1 Monat in CHFYTD in CHF
1 Monat in LW YTD in LW
Aktien
Schweiz
1 Monat in CHF
2,9%
YTD in CHF
10,2%
1 Monat in LW

2,9%

YTD in LW
10,2%
Aktien
Welt
1 Monat in CHF
1,5%
YTD in CHF
1,6%
1 Monat in LW
3,6%
YTD in LW
15,9%
Aktien
USA
1 Monat in CHF
1,4%
YTD in CHF
-1,0%
1 Monat in LW
3,5%
YTD in LW
12,9%
Aktien
Eurozone
1 Monat in CHF
-0,1%
YTD in CHF
14,8%
1 Monat in LW
0,9%
YTD in LW
15,4%
Aktien
Grossbritannien
1 Monat in CHF
1,5%
YTD in CHF
11,3%
1 Monat in LW
2,5%
YTD in LW
17,0%
Aktien
Japan
1 Monat in CHF
2,6%
YTD in CHF
5,7%
1 Monat in LW
4,1%
YTD in LW
12,7%
Aktien
Schwellenländer
1 Monat in CHF
2,3%
YTD in CHF
8,7%
1 Monat in LW
4,4%
YTD in LW
24,0%
Obligationen1 Monat in CHFYTD in CHF
1 Monat in LW YTD in LW
Obligationen
Schweiz
1 Monat in CHF
0,0%
YTD in CHF
0,5%
1 Monat in LW

0,0%

YTD in LW
0,5%
Obligationen
Welt
1 Monat in CHF
-0,7%
YTD in CHF
-5,1%
1 Monat in LW
1,4%
YTD in LW
8,2%
Obligationen
Schwellenländer
1 Monat in CHF
0,3%
YTD in CHF
-3,1%
1 Monat in LW
2,4%
YTD in LW
10,6%
Alternative Anlagen1 Monat in CHFYTD in CHF
1 Monat in LW YTD in LW
Alternative Anlagen
Immobilien Schweiz
1 Monat in CHF
3,2%
YTD in CHF
6,9%
1 Monat in LW

3,2%

YTD in LW
6,9%
Alternative Anlagen
Gold
1 Monat in CHF
5,9%
YTD in CHF
22,0%
1 Monat in LW
8,1%
YTD in LW
39,1%

Unsere Positionierung Fokus Schweiz

LiquiditätTAA alt TAA neu
Positionierung
Liquidität
CHF
TAA alt
1,0%
TAA neu
1,0%
Positionierung
neutral
Liquidität
Geldmarkt CHF
TAA alt
0,0%
TAA neu
0,0%
Positionierung
stark untergewichtet
Liquidität
Total
TAA alt
1,0%
TAA neu
1,0%
Positionierung
stark untergewichtet
Aktien
TAA alt TAA neu
Positionierung
Aktien
Schweiz
TAA alt
23,0%
TAA neu
23,0%
Positionierung
neutral
Aktien
USA
TAA alt
8,0%
TAA neu
8,0%
Positionierung
stark untergewichtet
Aktien
Eurozone
TAA alt
4,0%
TAA neu
4,0%
Positionierung
neutral
Aktien
Grossbritannien
TAA alt
2,0%
TAA neu
2,0%
Positionierung
neutral
Aktien
Japan
TAA alt
2,0%
TAA neu
2,0%
Positionierung
neutral
Aktien
Schwellenländer ex China
TAA alt
6,0%
TAA neu
6,0%
Positionierung
übergewichtet
Aktien
China
TAA alt
3,0%
TAA neu
3,0%
Positionierung
übergewichtet
Aktien
Welt Value
TAA alt
2,0%
TAA neu
2,0%
Positionierung
übergewichtet
Aktien
Total
TAA alt
50,0%
TAA neu
50,0%
Positionierung
neutral
ObligationenTAA alt TAA neu
Positionierung
Obligationen
Schweiz
TAA alt
17,0%
TAA neu
17,0%
Positionierung
neutral
Obligationen
Welt
TAA alt
10,0%
TAA neu
10,0%
Positionierung
neutral
Obligationen
Schwellenländer
TAA alt
6,0%
TAA neu
6,0%
Positionierung
neutral
Obligationen
US-Staatsanleihen 
TAA alt
2,0%
TAA neu
2,0%
Positionierung
übergewichtet
Obligationen
Total
TAA alt
35,0%
TAA neu
35,0%
Positionierung
übergewichtet
Alternative AnlagenTAA alt TAA neu
Positionierung
Alternative Anlagen
Immobilien Schweiz
TAA alt
8,0%
TAA neu
8,0%
Positionierung
übergewichtet
Alternative Anlagen
Gold
TAA alt
6,0%
TAA neu
6,0%
Positionierung
übergewichtet
Alternative Anlagen
Total
TAA alt
14,0%
TAA neu
14,0%
Positionierung
übergewichtet
Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Sie können die Seite mit 1 bis 5 Sternen bewerten. 5 Sterne ist die beste Bewertung.
Vielen Dank für die Bewertung
Beitrag bewerten