Familienferien stressfrei planen

28.07.2025

Gemeinsame Familienferien mit Kleinkindern sind unvergessliche Erlebnisse. Ob Sie aber gut erholt von der Reise zurückkehren oder erschöpft und gestresst, hängt von der sorgfältigen Planung ab. Wir geben Ihnen einige praxiserprobte Tipps für die Ferien mit der ganzen Familie.

Besonderheiten beim Reisen mit Kindern

Babys und Kleinkinder haben ganz andere Bedürfnisse als Erwachsene. Es geht vor allem darum, ihnen ein sicheres, komfortables und zugleich stimulierendes Umfeld zu bieten. Ausserdem ist der zusätzliche Aufwand mit dem Gepäck zu berücksichtigen – und nicht zuletzt auch das verfügbare Budget. Dies sollten Sie je nach Reiseart beachten:

Pauschalreisen sind für Familien sehr komfortabel. Es gibt viele familienfreundliche Hotels (inklusive Versorgung) und die Reiseplanung ist denkbar einfach. Ein Nachteil ist aber, dass solche Angebote während der Schulferien oft stark ausgelastet sind.

Viele Kinder lieben den Strand, das Meer und den Pool. Achten Sie aber auf die Sicherheit – von sicheren Badestränden bis zum Sonnenschutz. Tipp für den Flug in die Badeferien: Strandspielzeug vor Ort zu kaufen, macht Kindern Spass und spart Platz im Gepäck. Auf Autoreisen ist es nachhaltiger und günstiger, Spielsachen mitzunehmen.

Eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus mit individueller Anreise bieten viel Gestaltungsfreiheit und Privatsphäre für die Familienferien. Dafür ist etwas mehr Planung erforderlich. Sie können auswärts essen oder beispielsweise gemütlich in der Ferienwohnung frühstücken und abends selbst kochen. Bei längerem Aufenthalt ist möglicherweise eine Zwischenreinigung oder Wäschewaschen nötig. 

Viele Städte bieten tolle Angebote für Kinder. Recherchieren Sie diese aber in beliebten Reisedestinationen vorher und buchen Sie rechtzeitig Tickets für Sehenswürdigkeiten, kinderfreundliche Museen usw. So vermeiden Sie frustrierende Stunden in Warteschlangen. Planen Sie ausserdem mit Varianten für schlechtes Wetter.

Wichtig ist, rechtzeitig geeignete Sitzplätze im Flugzeug zu reservieren. Für Babys und Kleinkinder gibt es Babykörbchen, die am Vordersitz befestigt werden. Diese können Sie bei einigen Fluggesellschaften mit der Buchung anfragen. Ausserdem erlauben einige Fluggesellschaften Extra-Gepäck für den Kinderwagen. Viele kleinere Kinder haben ausserdem Probleme mit dem Ohrendruck bei Start und Landung. Nuggi, Kauen und Trinken helfen beim Druckausgleich. Auch abschwellendes Nasenspray kann Abhilfe schaffen.

Nicht zuletzt ist Beschäftigung auf langen Flügen wichtig. Über das Bord-Entertainment hinaus bieten einige Fluggesellschaften auf Anfrage auch Malsachen, Puzzles oder Plüschtiere an. Bringen Sie aber auch Beschäftigungsmöglichkeiten mit, von denen Sie wissen, dass Ihr Kind sich lange damit beschäftigen kann.

Autoreisen bieten viele Freiheiten, vom Gepäck über die Reiseroute bis zur Verpflegung und Flexibilität während der Ferien. Allerdings erfordern sie gute Planung. Ausserdem leiden manche Kinder an Reiseübelkeit. In solchen Fällen ist möglicherweise eine Zugreise eine bessere Wahl als eine Reise mit dem Auto. Züge bieten im Gegensatz zum Auto ausserdem an Bord verfügbare Toiletten sowie die Möglichkeit, aufzustehen und sich zu bewegen. Darüber hinaus können Sie sich mit Ihren Kindern beschäftigen, da Sie nicht fahren müssen. Gerade in Hauptreisezeiten und auf stark ausgelasteten Verbindungen sollten Sie allerdings rechtzeitig buchen und Sitzplätze oder ein Abteil reservieren.

Beim Camping mit Kleinkindern hängt vieles von Ihrer eigenen Camping-Erfahrung ab. Viele Campingplätze sind gut ausgestattet. Besonders angenehmen Komfort geniessen Sie und Ihre Familie mit einem Wohnwagen oder Wohnmobil. Grundsätzlich sollten Sie nach familienfreundlichen und altersgerechten Angeboten Ausschau halten.

Reisevorbereitung

Sorgfältige Vorbereitung kann viel Stress in den Ferien ersparen. Denken Sie rechtzeitig an notwendige Impfungen und Reisemedizin. Überlegen Sie sich ein Reiseziel, das sich für die ganze Familie eignet, und suchen Sie eine geeignete Unterkunft mit guten Bewertungen. Insbesondere während der Schulferien zahlt sich eine frühzeitige Buchung aus. Denken Sie auch an eine Reiserücktrittsversicherung für den Fall, dass jemand krank wird.

Reisen Sie als einzelner Elternteil mit Ihrem Kind, dann ist möglicherweise eine Reisevollmacht erforderlich. Bei verschiedenen Nachnamen müssen Sie auch ein Dokument zum Nachweis der Verwandtschaft mitführen, etwa eine Geburtsurkunde. Mehr Informationen und eine Reisevollmacht zum Download finden Sie auf Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster tcs.ch.

Die ideale Reisedauer für Familienreisen hängt von Ihrem Reiseziel ab. Fernreisen mit langem Flug eignen sich wegen der Zeitverschiebung, der Klimaveränderung und der anstrengenden Anreise nicht unbedingt für einwöchige Familienreisen. Ansonsten zählen vor allem die individuellen Wünsche: Viele Familien sind glücklich damit, die ganzen Sommerferien auf dem Campingplatz zu verbringen.

Packliste

  • Kleidung den Temperaturen der Reisedestination entsprechend, für verschiedenes Wetter
  • Kosmetikartikel für Kinder (Shampoo, Duschgel, Zahnpasta, Hautcreme, Kühlgel usw.)
  • Reisemedikamente inkl. Pflaster, Wunddesinfektion, Nasenspray, Mittel gegen Reiseübelkeit
  • Reisedokumente für alle Kinder inkl. Impfpässen und Krankenversicherungskarten sowie Dokumenten der Zusatzversicherung bzw. Auslands-Krankenversicherung oder Reiseversicherung
  • Spielsachen und Bücher für die Reise (bei Babys: ausreichend Windeln und Wechselkleidung)
  • Tablet, Kopfhörer und Powerbank
  • Umgetauschtes Bargeld, wie US-Dollar oder Britische Pfund (vorab über gängige Zahlungsarten informieren)
  • Wasserflaschen und Snacks

Je nach Reiseart und -ziel:

  • Autoreise und Camping: Auto- und Outdoorspiele, Sonnenschutz, Insektenschutz
  • Flugreise: Kinderwagentasche für Kinderwagen/Buggy; Kaugummi, Bonbons oder Gummibärchen
  • Städtereise: komfortable Schuhe, Buggy für kleinere Kinder, Eintrittskarten
  • Strandferien: Badesachen inkl. Badeschuhe, Schnorchel usw., Sonnenschutz, Sonnenbrille, Hut, Insektenschutz

Anreise, Unterkunft und Verpflegung

Wer zum ersten Mal mit Kindern in die Ferien fliegt, sollte dies nicht auf die leichte Schulter nehmen. Gute Vorbereitung und die Berücksichtigung einiger Tipps können viele Probleme ersparen. Erkundigen Sie sich bei der Fluggesellschaft nach Extragepäck für Kinderwagen. In einer Kinderwagentasche lassen sich zusätzlich auch Windeln und Wechselwäsche für das Kind verstauen. Planen Sie ausserdem etwas mehr Zeit als üblich ein, etwa für die Sicherheitskontrolle. Eine Erleichterung für Eltern kleinerer Kinder sind Ride-on-Koffer, auf denen Kinder sitzen und gezogen werden können.

Bei Flugreisen sowie langen Autofahrten ist es empfehlenswert, dafür zu sorgen, dass es dem Kind nicht langweilig wird. Es gibt zum Beispiel löschbare Maltafeln zur Beschäftigung. Bei Autoreisen beugt aus dem Fenster schauen Reiseübelkeit vor. Im Stau kann etwa «Ich sehe was, das du nicht siehst» die Zeit verkürzen.

Familiengerechte Unterkünfte in der Schweiz

Sie möchten für die Familienferien in der Schweiz bleiben? Familienfreundliche Unterkünfte versprechen die Family Hotels and Lodgings von Schweiz Tourismus auf myswitzerland.com.

Die Verpflegung unterwegs sowie am Reiseziel kann eine Herausforderung sein, wenn Allergien oder Unverträglichkeiten bestehen. Hinzu kommt die mögliche Sprachbarriere, wenn Sie mehr über die Zutaten erfahren möchten. Apps wie «Google Translate» (mehr Informationen auf Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster translate.google.com), «Microsoft Translator» (mehr Informationen auf Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster microsoft.com) oder «DeepL» (mehr Informationen auf Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster deepl.com) ermöglichen einfaches Übersetzen von Speisekarten per Foto. Selbstverpflegung ist ebenfalls eine sichere Wahl. Im Hotel können Sie nachfragen, ob Allergiker-Optionen beim Essen bestehen. Auch ungewohnte Gewürze oder das Leitungswasser können, insbesondere in tropischen Ländern, mitunter zu Unwohlsein führen. Kleinkinder sollten in vielen Ländern auf Leitungswasser, auch zum Zähneputzen, verzichten.

Aktivitäten, Sicherheit und Entspannung

In Badeferien dürfen Spass und Erholung im Wasser nicht zu kurz kommen – aber auch die Sicherheit nicht. Kann das Kind schwimmen? Wird Ausrüstung, wie Schwimmflügel usw., benötigt? Ideal für die Familienferien sind flache Sandstrände mit wenig Wellengang und Strömung sowie einem Rettungsschwimmer-Stand. Neben den Risiken im Wasser ist die Sonne zu bedenken: Selbst starke Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50+ schützt nicht vor Sonnenstich. Eine Mütze und ausreichend Schatten sind für kleinere Kinder unverzichtbar.

Jüngere Kinder können sich immer wieder für Spielplätze begeistern. Dort bekommen sie die Bewegung, die sie brauchen. Reisen sind immer wieder mit längeren Zeiten des geduldigen Stillsitzens verbunden, etwa bei der Anreise oder beim Pendeln zwischen dem Hotel und Ausflugszielen. Gönnen Sie den Kindern zwischendurch immer mal wieder eine halbe Stunde Austoben auf dem Spielplatz.

Bei vielen Reiseangeboten für Familien können Sie auch auf professionelle Unterstützung zurückgreifen – von Kinderbetreuung und Animationsprogrammen in Hotels bis hin zu Reiseleiter:innen, die Ihnen bei der Planung Ihrer Aktivitäten helfen. Deren Erfahrung kann sehr hilfreich dabei sein, sich für familienfreundliche Ausflüge und Erlebnisse zu entscheiden.

Eine gelungene Reise zeichnet sich durch gemeinsame Erlebnisse und Abenteuer aus, die man als Familie macht. Für Kinder zählen dabei manchmal die kleinen Dinge am meisten. Eine gemeinsam erbaute Sandburg kann für das Kind wertvoller sein als ein teurer Besuch einer Sehenswürdigkeit mit mehrstündiger Warteschlange.

Hilfe und Inspiration

Bei Problemen auf Auslandsreisen kann ein Schweizer Konsulat möglicherweise weiterhelfen. Wenn Sie etwa Ihren Reisepass oder den Reisepass Ihres Kindes unterwegs verloren haben, beantragen Sie bei einem Konsulat im entsprechenden Reiseland einen neuen Pass.

Viele weitere praktische Tipps – von Lifehacks für die Familienunterkunft bis hin zu rechtlichen Themen – finden Sie in verschiedenen Reiseblogs. Diese können Sie für Inspiration und Planung nutzen. Hier einige interessante Beispiele:

Kinderfreundliche Reiseziele

Es gibt zahlreiche kinderfreundliche Destinationen auf der ganzen Welt – für ganz unterschiedliche Reisebudgets. Diese zeichnen sich üblicherweise durch besonders viele für Kinder geeignete Angebote, hohe Sicherheit und eine gastfreundliche, kinderfreundliche Kultur aus. 

  • Mit natürlichen Wäldern, klaren Seen und dem Meer sowie den vielen Möglichkeiten, individuell zu reisen, sind die kinderfreundlichen skandinavischen Länder seit vielen Jahren ein beliebtes Familienreiseziel.

  • Das sonnige Thailand ist besonders in den Wintermonaten ein ideales Ziel für die Badeferien. Der Flug ist zwar etwas weiter, dafür ist das kulturell und landschaftlich faszinierende Land als kinderfreundlich bekannt.

  • Die Seychellen sind ein traumhaftes Ziel für unvergessliche Tage an sonnigen Stränden. Weitere Pluspunkte sind die vielen geschützten, flach abfallenden Strände und der geringe Zeitunterschied zur Schweiz von nur drei Stunden im Winter.

  • Fröhliche Strandferien ohne lange Anreise: Die zahlreichen Badeseen in Norditalien sowie die grosse Auswahl vergnüglicher Freizeitparks machen die Region zu einer idealen Wahl für aktive Familienferien.

  • Die unzähligen griechischen Inseln sind ein wahres Ferienparadies. Als Reiseland für Familien punktet Griechenland zudem mit flachem Wasser an vielen Stränden sowie seiner entgegenkommenden Gastfreundschaft.

Wie sich zeigt, kommt es bei den Familienferien mit Kleinkindern vor allem auf die richtige Planung und Vorbereitung an. Wenn Sie im Vorfeld darauf achten, dass bei der Anreise, der Unterkunft und den Aktivitäten vor Ort alles Wichtige berücksichtigt wird, können Sie sich umso besser erholen und grossartige gemeinsame Erlebnisse machen.

Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Sie können die Seite mit 1 bis 5 Sternen bewerten. 5 Sterne ist die beste Bewertung.
Vielen Dank für die Bewertung
Beitrag bewerten

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren