Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Lesezeit 2 Minuten
Lesezeit 2 Minuten
Fonds-Factsheet – wie lese ich es?
25.03.2025
Alleine in der Schweiz gibt es Tausende von Anlagefonds. Wie unterscheiden sich diese voneinander und in welchen Fonds soll ich investieren? Dabei hilft, sich zuerst einen Überblick zu verschaffen, welche Fondsarten es überhaupt gibt. Wenn Sie dann unterschiedliche Fonds miteinander vergleichen möchten, sind Factsheets eine gute Entscheidungshilfe. Sie zeigen auf einen Blick die wichtigsten Informationen zum Anlageprodukt.
In Kürze
Neobanken sind digitale Banken, die über Apps schnelle, benutzerfreundliche Finanzdienstleis-tungen anbieten. Sie zeichnen sich durch niedrige Kosten und eine hohe Flexibilität aus.
Der Trend zu Neobanken wächst: Laut einer Studie nutzen immer mehr Menschen digitale Banklösungen, auch wenn diese noch nicht alle Dienstleistungen der traditionellen Banken abde-cken.
Neobanken ergänzen das Bankgeschäft, bieten aber keine vollständige Beratung oder komplexe Finanzprodukte wie Hypotheken. Traditionelle Banken reagieren mit eigenen digitalen Angeboten und profitieren von den technologischen Innovationen.
Möchten Sie mehr über Neobanken und digitale Finanzlösungen erfahren? Bleiben Sie mit unserem An-legen-Newsletter auf dem neusten Stand.
Ein Factsheet ist das Übersichtsblatt eines Fonds und fasst die wichtigsten Charakteristika zusammen, etwa das Volumen, vergangene Performance, die Kosten, das Risiko, die Anlagestrategie, grösste Positionen, Finanzkennzahlen. Für Anleger:innen lohnt sich ein genauer Blick auf die Factsheets, um abschätzen zu können, ob ein Produkt zur persönlichen Anlagestrategie passt. Factsheets sind bei der Kundenberater:in oder auf der Webseite eines Fonds-Anbieters erhältlich.
Für einen schnellen Überblick beachten Sie folgende Elemente, die Teil eines jeden Factsheets sind:
Wertentwicklung: Diese gibt Aufschluss über die bisherige Performance des Fonds. Die meisten Fonds vergleichen die Entwicklung ihres Portfolios mit einem allgemeinen Marktindex – also wie sich der Fonds im Vergleich zum Markt in einem bestimmten Zeitraum entwickelt hat. Beachten Sie, dass die bisherige Performance kein verlässlicher Wert für die zu erwartende Entwicklung ist. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich die Lage an den Finanzmärkten rapide verändern kann. Während die Fondsrenditen im Normalfall nach Fondskosten ausgewiesen werden, fallen beim Vergleichsindex keine Kosten an.
Die 10 grössten Positionen: Diese Übersicht über die wichtigsten Titel (beispielsweise Aktien oder Anleihen) des Fonds hilft, Klumpenrisiken zu erkennen. Wenn Sie beispielsweise bereits über viele Aktien eines bestimmten Unternehmens verfügen, sollten sie nicht in einen Fonds investieren, der seinen Fokus insbesondere auf die Branche dieses Unternehmens legt und selber über einen hohen Anteil an diesen Aktien verfügt.
Die Total Expense Ratio TER gibt Auskunft über den Anteil der Kosten eines Fonds am durchschnittlichen Fondsvermögen. Sie umfasst mit Ausnahme der Transaktionskosten sämtliche Kosten, die zu Lasten des Fondsvermögens während eines Jahres automatisch entnommen wurden.
Risiko: Wertungssysteme des Fondsanbieters, des Gesetzgebers oder von unabhängigen Ratingagenturen geben Auskunft über das erwartete Risiko einer Investition.
Fondsvolumen: Das Volumen zeigt die Summe der investierten Vermögen. Dabei riskieren kleine Fonds (bspw. < CHF 30 Mio.) aufgrund tiefer Rentabilität aufgelöst zu werden, wohingegen sehr grosse Fonds unter Umständen geschlossen werden können, wodurch keine neuen Investitionen in den Fonds mehr getätigt werden können.