E-Rechnung B2B: Warum sich ein Erfahrungsaustausch lohnt

08.05.2025

PostFinance begleitet Unternehmen umfassend bei der Einführung und Umsetzung der E-Rechnung B2B – unter anderem mit Roundtables, an denen Unternehmen ihre Erfahrungen mit der digitalen Rechnungslösung teilen. Flavia Schmidlin-Buser, Leiterin Billing Solutions im Co-Lead, erklärt im Interview, warum sich dies für alle Beteiligten lohnt.

In Kürze

  • Erfahrungsaustausch fördern: PostFinance organisiert Branchen-Roundtables, um Unternehmen den Austausch über Best Practices und Herausforderungen bei der E-Rechnung B2B zu ermöglichen.
  • Vernetzung intensivieren: An den Roundtables wird zum Beispiel diskutiert, wie die Unternehmen möglichst viele Lieferanten an die E-Rechnung B2B anbinden können.
  • Gemeinsam weiterkommen: Viele Teilnehmende sehen die Roundtables auch als Anstoss, sich weiter auszutauschen und Projekte zusammen anzugehen.

Tipp

Ob Rechnungsversand oder Rechnungsempfang: Bei der Umstellung auf digitale Rechnungsprozesse bietet PostFinance effiziente Lösungen.

Warum führt PostFinance Roundtables zur E-Rechnung B2B durch?

Flavia Schmidlin-Buser: Bei unseren Beratungsgesprächen haben wir bemerkt, dass Kunden, die in derselben Branche tätig sind, im Umgang mit der E-Rechnung B2B oft ähnliche Herausforderungen haben. Mit unseren Roundtables fördern wir den Austausch über die Unternehmensgrenzen hinweg. Wir bieten den Personen, die in den Unternehmen für die E-Rechnung B2B verantwortlich sind, die Möglichkeit, Best Practices kennenzulernen, voneinander zu lernen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, die alle vorwärtsbringen. Und nicht zuletzt haben auch wir als Anbieterin der E-Rechnung B2B etwas davon: Wir können die Erkenntnisse aus den Roundtables in die Produktentwicklung und die Kommunikation einfliessen lassen.

Profil Flavia Schmidlin-Buser

Flavia Schmidlin-Buser, Leiterin Billing Solutions im Co-Lead bei PostFinance

Welche Themen bewegen die E-Rechnungs-Kund:innen am meisten?

Ein wichtiges Thema ist die Vernetzung zwischen den Rechnungssteller:innen und -empfänger:innen. Je mehr Rechnungssteller:innen und -empfänger:innen innerhalb einer Branche die E-Rechnung B2B nutzen, desto mehr kann das einzelne Unternehmen von den Vorteilen der E-Rechnung B2B profitieren. Für die Rechnungsempfänger stellt sich deshalb die Frage, wie sie möglichst viele Lieferanten an die E-Rechnung B2B anbinden können. Bei dieser Vernetzung gestaltet sich der Anfang am schwierigsten. Sobald jedoch in einem Markt die kritische Masse erreicht ist, wird die E-Rechnung B2B innerhalb der Branche zum Selbstläufer.

Die ersten Roundtables sind abgeschlossen. Welche Bilanz ziehen Sie?

Wir haben bisher drei Roundtables mit Verteter:innen verschiedener Spitäler durchgeführt. Die Reaktionen der Teilnehmer:rinnen sind sehr positiv. Denn in den Diskussionen wurde rasch klar: Man sitzt im selben Boot und ist mit gleichartigen Problemstellungen konfrontiert, für die es vielleicht gemeinsame Lösungsansätze gibt. Viele sehen die Roundtables deshalb als Anstoss, sich weiter auszutauschen und Projekte zusammen anzugehen. Der Erfahrungsaustausch bringt alle weiter. 

Und noch ein paar grundsätzliche Fragen: Wann lohnt sich die E-Rechnung B2B für Unternehmen?

Spätestens dann, wenn im Unternehmen der Druck steigt, die Rechnungsprozesse effizienter zu gestalten. Sei dies, weil das Unternehmen Kosten sparen will oder die Arbeitslast zu hoch ist. Mit der E-Rechnung B2B lassen sich die Abläufe rund um die Rechnungen einfach automatisieren. Als Finanz- oder Einkaufschefin eines Unternehmens würde ich als erstes die Prozesse rund um die Rechnungsstellung und den Rechnungsempfang digitalisieren. Hier liegt für die Unternehmen grosses Potenzial: Dank der hohen Effizienz in den Prozessen sparen sie Ressourcen und kommen schneller zu ihrem Geld. Zudem ist die Automatisierung der Rechnungsprozesse oft der Anstoss, weitere Businessprozesse zu digitalisieren. 

Wie sieht dieser Effizienzgewinn konkret aus?

Nehmen wir an, dass die Rechnungen bislang auf Papier empfangen werden. Dies ist mit grossem Aufwand verbunden. Die Rechnung muss geöffnet, kontiert und weitergereicht werden. Mit der E-Rechnung B2B laufen diese Rechnungen automatisiert durch. Der Kunde bestellt, der Lieferant schickt die Ware und der Kunde erhält die Rechnung, die der Bestellung zugeordnet werden kann. Mit der E-Rechnung B2B geht der Aufwand massiv zurück, die Effizienz steigt und die Kosten sinken. Das rechnet sich. 

Mit der E-Rechnung B2B geht der Aufwand massiv zurück, die Effizienz steigt und die Kosten sinken. Das rechnet sich.
Flavia Schmidlin-Buser, Leiterin Billing Solutions im Co-Lead

Im europäischen Raum ist die E-Rechnung weiter verbreitet als in der Schweiz. Wird der Druck auf Schweizer Unternehmen steigen, auf die E-Rechnung umzustellen?

Es kann davon ausgegangen werden, dass die E-Rechnung in EU-Ländern in den nächsten Jahren gesetzlich vorgeschrieben wird. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von E-Invoice. Nach meiner Einschätzung wird dies auch für Schweizer Unternehmen Auswirkungen haben. Denn auch wenn die E-Rechnung hierzulande nicht obligatorisch sein wird, wird es einen Druck in Richtung strukturierter Datenaustausch geben. Unternehmen, die mit der E-Rechnung bereits vertraut sind, werden im Vorteil sein. Und wir werden parat sein, sie auch beim internationalen Rechnungsaustausch zu unterstützen. 

Am Roundtable beim Universitätsspital Basel (USB) diskutierte PostFinance mit Vertreter:innen der Gesundheitsbranche über die E-Rechnung B2B.

Inwiefern profitieren Unternehmen, wenn Sie die E-Rechnung mit PostFinance umsetzen?

Wir haben uns auf Zahlungslösungen spezialisiert und bieten in diesem Bereich eine umfassende Beratung. So stehen unseren Kund:innen bei der E-Rechnung B2B zum einen Kundenberater:innen zur Seite, die sie individuell begleiten. Zum andern können sie bei Bedarf auf das Know-how unserer technischen Spezialist:innen zählen, die ihnen dabei helfen, die E-Rechnung B2B zu implementieren – ganz gleich, ob die Kund:in für ihre Rechnungsprozesse eine Eigenentwicklung oder eine Software nutzt; ganz gleich, ob es sich um eine einfache Prozessanpassung oder um spezifische Fragen zum Handbuch handelt. Weiter können wir unsere Kund:innen auch bei der Vernetzung zwischen Rechnungsstellern und ihren Lieferanten unterstützen. Dabei nutzen wir den Vorteil, dass ein grosser Teil des Schweizer Zahlungsverkehrs über uns läuft und wir Paare von Rechnungssteller:innen und Rechnungsempfänger:innen erkennen können.

Mehr erfahren über digitale Rechnungsprozesse und weitere relevante Business-Themen?

Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Sie können die Seite mit 1 bis 5 Sternen bewerten. 5 Sterne ist die beste Bewertung.
Vielen Dank für die Bewertung
Beitrag bewerten

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren