Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Lesezeit 2 Minuten Lesezeit 2 Minuten
Erstellt am 19.10.2020

Coding und Programmiersprache

Welche Programmiersprachen spricht PostFinance? Das fragen wir drei Mitarbeitende. Und von ihnen wollen wir auch wissen, was der Job in der IT bei PostFinance für sie ausmacht und wie es um die Weiterbildungsmöglichkeiten steht.

Welche Programmiersprachen werden eigentlich bei PostFinance gesprochen und wozu?

NameKurzbeschreibungKonkrete Einsatzgebiete bei PostFinance 
Name
Java
Kurzbeschreibung

Java mit Geburtsjahr 1995 ist eine relativ junge Programmiersprache, die sich an die Syntax der Programmiersprachen C und C++ anlehnt.

Mit Java lassen sich insbesondere plattformunabhängige Anwendungen entwickeln. 

Konkrete Einsatzgebiete bei PostFinance
  • Programmteile im Backend
  • Entwicklung von Android-Apps
Name
JavaScript
Kurzbeschreibung
JavaScript wurde entwickelt, um dynamische HTML-Seiten per Webbrowser anzuzeigen. Die Verarbeitung von JavaScript erfolgt meist clientseitig direkt durch den Webbrowser. Mit der Programmiersprache Java hat JavaScript nur wenige Gemeinsamkeiten.
Konkrete Einsatzgebiete bei PostFinance
Frontend (Web) wie E-Finance, Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster postfinance.ch, E-Payment, Valuu und weitere Onlineapplikationen.
Name
TypeScript
Kurzbeschreibung
TypeScript ist ein Aufsatz auf JavaScript von Microsoft, mit dem sich typisiert und klassenbasiert JavaScript programmieren lässt. Weil TypeScript nach JavaScript kompiliert wird, ist das Resultat in jedem JavaScript-fähigen System (Browser, Webserver usw.) lauffähig. TypeScript ist ein Open-Source-Projekt von Microsoft auf Github.
Konkrete Einsatzgebiete bei PostFinance
Programmteile im Frontend und Clients, die lokal integriert sind
Name
C++
Kurzbeschreibung
C++ ist eine von der ISO standardisierte höhere Programmiersprache, die als Mehrzwecksprache konzipiert wurde und mehrere Programmierstile unterstützt, wie die objektorientierte, generische und prozedurale Programmierung. C++ ermöglicht sowohl die effiziente und maschinennahe Programmierung als auch eine Programmierung auf hohem Abstraktionsniveau. 
Konkrete Einsatzgebiete bei PostFinance
Backendapplikationen
Name
Python
Kurzbeschreibung
Python ist eine hochgradig dynamisch typisierte Multiparadigm-Programmiersprache. Sie eignet sich für künstliche Intelligenz (KI) und Deep Learning und ist somit die Sprache der Datenwissenschaft. 
Konkrete Einsatzgebiete bei PostFinance
  • Datenanalyse und -auswertungen,
  • Serverseitig auf Linux-Servern, die mittels Scripts bei der Automatisierung von Prozessen eingesetzt werden
Name
Swift
Kurzbeschreibung
Swift ist eine Programmiersprache von Apple für die Erstellung von iOS und Mac Apps. 
Konkrete Einsatzgebiete bei PostFinance
Entwicklung von Mobile Apps (iOS)
Name
PL/SQL
Kurzbeschreibung

PL/SQL ist eine Programmiersprache für Oracle-Datenbanken, die in den 1960er-Jahren von IBM entwickelt wurde.

Konkrete Einsatzgebiete bei PostFinance
Unterprogramme, die auf den entsprechenden PL/SQL-Datenbanken ausgeführt werden können (E-Banking)
Name
Groovy
Kurzbeschreibung
 Basiert auf Java
Konkrete Einsatzgebiete bei PostFinance
Für kleinere Projekte wie zum Beispiel zur Automatisierung von Testergebnissen
Name
Angular
Kurzbeschreibung
Angular ist ein clientseitiges JavaScript-Webframework, mit dem es möglich ist, Webapplikationen zu erstellen.
Konkrete Einsatzgebiete bei PostFinance
Frontend (Web) wie E-Finance, postfinance.ch, E-Payment, Valuu und weitere Onlineapplikationen.

Wie hoch sind die Chancen, mit neuen Programmiersprachen arbeiten zu können?

Pascal Gafner: Je nach Bereich und Einsatzgebiet bei PostFinance werden unterschiedliche Programmiersprachen verwendet. Die Spanne reicht von PL/SQL in datenbanklastigen Anwendungen über Java EE/Java/SpringBoot im Backend bis zu Angular/TypeScript im Frontend. Natürlich wird auch mit Swift und Java bei unseren mobilen Apps entwickelt. Und derzeit laufen viele Projekte, bei denen Neuentwicklungen oder Modernisierungen von Anwendungen mit aktuellen Sprachen und Stacks umgesetzt werden.

Denis Roberge: Wenn man bei PostFinance wirklich etwas vorantreiben will, kann man sich Möglichkeiten schaffen, auch mal etwas Neues auszuprobieren oder in anderen Bereichen mitzuarbeiten. Kleinere Projekte, zum Beispiel zur Automatisierung von Abläufen, eignen sich besonders gut, um eine neue Programmiersprache anzuwenden.

Welchen Stellenwert hat die Weiterbildung bei PostFinance?

Pascal Gafner: Bei PostFinance hat man in Sachen Weiterbildung sehr viele Möglichkeiten. Ich habe noch nie ein Nein erhalten, wenn ich für einen Workshop, einen Konvent oder eine Weiterbildung angefragt habe. Dabei ist man auch eingeladen, selbst passende Weiterbildungsangebote herauszufiltern. Intern haben sich die Communities of Practice etabliert: Wenn mehrere Personen im Unternehmen den Eindruck haben, dass ein bestimmtes Thema brennt, kann man eigenständig eine Community of Practice lancieren. Man setzt sich dann zusammen und tauscht sich zum Thema aus.

Als Beispiel haben wir in einer Community of Practice überlegt, wie wir Build und Deployment mit Docker und Kubernetes effizienter gestalten und in einer Delivery Pipeline abbilden können.

So kann jeder vom Wissen und der Erfahrung des Anderen profitieren und wir kommen effizient zu guten Lösungen.

Denojan Rishikeswaran: Wir werden auch von unseren Vorgesetzten immer wieder auf spannende Weiterbildungsmöglichkeiten aufmerksam gemacht. Aktuell zum Beispiel in Bezug auf Docker und Kubernetes, auf die wir in naher Zukunft umstellen. Persönlich mache ich derzeit nebenbei noch eine IT-Weiterbildung an einer Fachhochschule, die von PostFinance nicht nur bewilligt wurde, sondern auch mitfinanziert wird.

Wie stellt ihr sicher, dass ihr euch mit «anderssprachigen» Programmierinnen und Programmieren innerhalb von PostFinance versteht und austauscht?

Pascal Gafner: Ein gutes Beispiel für den Austausch untereinander ist unser interner DevDay als übergreifende Plattform von und für Entwickler. Sie findet zwei Mal jährlich statt und bietet den Entwicklern die Möglichkeit, ihre Arbeit zu präsentieren oder in die Arbeit anderer Teams hineinzuschauen. Und bei spezifischen Themen erlebe ich – zusätzlich zu den bereits genannten Communities of Practice – auch einen regen persönlichen Austausch, sei dies zum Beispiel bei Java- oder Typescript-Problemen.

Welche Tools und Prozesse werden bei euch eingesetzt?

Pascal Gafner: Aktuell sind bei uns die Produkte von Atlassian (JIRA, Bitbucket Server, Bamboo, Confluence) und GitLab im Einsatz. Da wir als Bank Auflagen erfüllen müssen, sind diese intern gehostet und nicht Cloud-basiert. Dank dieser Tools können wir Prozesse automatisieren und dadurch von schnellem Feedback und messbaren Metriken profitieren.

Über die Interviewpartner

Denojan Rishikeswaran

Denojan Rishikeswaran, Application Manager bei PostFinance: «Als IT-Spezialist bei PostFinance profitierst du nicht nur von flexiblen Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten. Du kannst auch intern immer wieder an neuen Projekten arbeiten – in Teams, die jeweils neu zusammengestellt werden.»

Seit 2019 als Application Manager bei PostFinance. Ausbildungen: Informatiklehre mit Schwerpunkt Applikationsentwickler und Softwareentwickler HF. Aktuell in Weiterbildung: Informatik FH (Schwerpunkt: Enterprise Computing).

Denis Roberge

Denis Roberge, Business Analyst bei PostFinance: «Als IT-Spezialist bei PostFinance zu arbeiten, ist ein besonderer Reiz, da man Produkten und Dienstleistungen mitentwickelt, die später von über einer Million Kundinnen und Kunden genutzt werden. Und darauf wird man auch von aussen immer wieder angesprochen.»

Seit 2020 als Business Analyst bei PostFinance, zuvor 1,5 Jahre externe Tätigkeit als Performance Tester für PostFinance. Duales Studium in Telekommunikations- und Medieninformatik.

Pascal Gafner

Pascal Gafner, Senior Developer bei PostFinance: «Bei PostFinance hat man in Sachen Weiterbildung sehr viele Möglichkeiten. Ich habe noch nie ein Nein erhalten, wenn ich für einen Workshop, einen Konvent oder eine Weiterbildung angefragt habe.»

Seit 2005 als Entwickler in verschiedenen Teams bei PostFinance tätig, Studium in Wirtschaftsinformatik FH, stetige Weiterbildung mit CAS, Kursen, Workshops, UserGroups und Selbststudium.

Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Sie können die Seite mit 1 bis 5 Sternen bewerten. 5 Sterne ist die beste Bewertung.
Vielen Dank für die Bewertung
Beitrag bewerten

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren