Eishockey

Zwei Ligen – eine Leidenschaft

Wir sind seit über 20 Jahren eng mit dem Eishockeysport verbunden und sind stolz darauf, Hauptpartnerin beider höchsten Ligen in der Schweiz zu sein – der PostFinance Women’s League und der National League.

Dank dem PostFinance Top Scorer profitieren die Nachwuchsabteilungen aller Clubs direkt von einer finanziellen Unterstützung. Seit 2001 flossen so bereits über CHF 8,5 Mio. in den Schweizer Eishockey-Nachwuchs. 

Bei PostFinance kommen die kleinen Eishockeystars ganz gross raus.
Seit über 20 Jahren unterstützen wir den Nachwuchs im Schweizer Eishockey

Seit der Saison 2022/23 engagieren wir uns als Haupt- und Namensrecht-Partnerin der höchsten Schweizer Frauenliga, der «PostFinance Women’s League».

Wir setzen uns aktiv für die Chancengleichheit ein – nicht nur im Unternehmen, sondern auch bei den Engagements. Im Kern tragen wir mit ihrem Engagement dazu bei, dass in der Women’s League professionellere Bedingungen geschaffen werden, das Fraueneishockey mehr Aufmerksamkeit erhält und die Nachwuchsförderung im Fraueneishockey gestärkt wird.

Wir erhoffen uns, dass noch mehr Mädchen Freude am Eishockey haben und den Weg in diesen dynamischen und aktiven Sport finden. Denn mit der Nachwuchsförderung im Fraueneishockey wächst ein ganzes Ökosystem an weiteren Möglichkeiten: Je mehr Nachwuchstalente nachkommen, umso grösser sind die Erfolgschancen und umso motivierter sind Kinder, diesen Weg ebenfalls einzuschlagen. Mit einer wachsenden Zahl lizenzierter Spielerinnen steigt zudem der Fokus auf professionellere Rahmenbedingungen, was wiederum einen positiven Einfluss auf die Entwicklung des Sports hat. 

Wir sind seit 2001 Hauptpartnerin der National League. Wir engagieren uns langfristig und verpflichten uns insbesondere der Förderung des Nachwuchses. Durch das PostFinance Top Scorer Konzept flossen bisher über CHF 8,5 Mio. direkt in die Nachwuchsabteilungen der Clubs. 

Der gelbe Flammenhelm und das Flammentrikot sind ein fester und kaum mehr wegzudenkender Bestandteil des Schweizer Eishockeys. Seit 2002 läuft der beste Scorer jedes Teams als PostFinance Top Scorer auf. Wir zeichnen damit aber nicht nur die Leistung der Spieler:innen aus, sondern der PostFinance Top Scorer ist vor allem auch ein Symbol für die Unterstützung des Nachwuchses.

In der National League fliessen für jeden Scorerpunkt, also jedes Tor und jedes Assist, des PostFinance Top Scorers am Ende der Regular Season CHF 300.– in die Kasse der jeweiligen Nachwuchsabteilung.

In der PostFinance Women’s League profitiert jedes Team vom gleichen Betrag. CHF 150'000.– werden gleichmässig unter den acht Teams verteilt. Die Vision ist, das Konzept des Top Scorers in der Women’s League analog der National League umzusetzen. Die vergangenen Saisons haben jedoch gezeigt, dass die Top Scorer der besten Teams ein Vielfaches an Punkten sammeln wie diejenigen der Teams am unteren Tabellenende. Würden die Gelder anhand dieser Statistik verteilt, dann würde sich der Gap weiter vergrössern, anstatt sich zu verringern. Mit unserem Engagement arbeiten wir auch daran, dass diese Lücke zu verkleinern.

Die beiden Hauptpartnerschaften der National League und der PostFinance Women’s League – einschliesslich des PostFinance Top Scorers – sind die zentralen Pfeiler unseres Eishockey-Engagements. Damit werden die Ligen, ihre Teams und der Nachwuchs gestärkt und alle Clubs der beiden höchsten Spielklassen profitieren davon.  

Ergänzend besteht eine Partnerschaft mit dem SC Bern und dem HC Ambri-Piotta. Beide Clubs stellen in der National League und in der PostFinance Women’s League je ein Team und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung des Fraueneishockeys. 

Als Ergänzung zu der starken Partnerschaft im Eishockey haben wir das Namensrecht der Bern Arena übernommen. Seit dem 16. August 2007 heisst der Eishockeytempel in Bern PostFinance Arena. 

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren