Tipp 2: Setzen Sie sich Ziele, aber bleiben Sie dennoch agil
Bei all den vielen Aufgaben verlieren wir gerne den Blick fürs Grosse-Ganze. Überlegen Sie sich regelmässig, welche Ziele Sie erreichen wollen. Dabei hilft es, sich Fragen zu stellen aus lang-, mittel- und kurzfristiger Perspektive: Welche Ziele setze ich mir für dieses Jahr? Welche Ziele für den nächsten Monat und welche für diesen Tag? Ziele geben Orientierung und helfen, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. Die SMART-Methode hilft bei der Formulierung.
- S für Spezifisch: Umschreiben Sie das Ziel möglichst konkret.
- M für Messbar: Integrieren Sie Kriterien, mit denen Sie die Zielerreichung messen können.
- A für Attraktiv: Formulieren Sie das Ziel motivierend.
- R für Realistisch: Stecken Sie sich weder zu grosse noch zu kleine, sondern realistische, machbare Ziele.
- T für Terminiert: Geben Sie dem Ziel einen Anfang und ein Ende.
So wichtig es ist, Ziele klar zu umreissen, so wichtig ist es auch, auf dem Weg zum Ziel flexibel zu bleiben. Skizzieren Sie nur grob, wie Sie Ihre Ziele erreichen können, und lassen Sie dabei genügend Spielraum, um auf Unerwartetes und Neues spontan reagieren zu können.