Für Unternehmen auf der Käuferseite ist Skonto ein oft unterschätzter Hebel zur direkten Kostensenkung. Wer Rechnungen frühzeitig bezahlt, kann sparen. Besonders bei hohen Einkaufsvolumen oder regelmässig wiederkehrenden Ausgaben summieren sich selbst kleine Skontoabzüge zu namhaften Beträgen. Allerdings bedeutet Skonto auch, dass das Unternehmen früher zahlt – und somit Liquidität früher gebunden ist. Es lohnt sich deshalb, den vorfristigen Mittelabfluss gegen die Ersparnis abzuwägen. Die Inanspruchnahme von Skonto lohnt sich, wenn die Ersparnis höher ist als die Finanzierungskosten für einen späteren Zahlungsausgleich und wenn der vorfristige Liquiditätsabfluss nicht zu finanziellen Engpässen führt. Eine sorgfältige Planung der Cashflows ist essenziell, um Skonto strategisch sinnvoll zu nutzen.