Wir fühlen uns wohl mit dem Unbekannten. Neue Themen, die meistens nicht greifbar sind, müssen anders angepackt werden als bekannte. Deshalb arbeiten wir bei VNTR nach einem Prozess, der von bestehenden Strukturen losgelöst ist:
Sie befinden sich hier:
Unser Prozess
So gehen wir vorVNTR | Innovation & Venturing beschäftigt sich mit Themen, die neu und oft nicht greifbar sind. Unser Prozess ist darauf ausgelegt, mit Ungewissem umzugehen und mit wenigen Mitteln in begrenzter Zeit neue Erkenntnisse vorzulegen.

Exploration
Bei der Exploration geht es darum, Trends und Signale, Technologien sowie Probleme und Marktbedürfnisse zu erkennen. Durch Austausch, Auseinandersetzung und Kombination werden Suchfelder generiert, die es im Rahmen von Ideen und Innovationsvorhaben zu erkunden und zu konkretisieren gilt. Dies kann zum Beispiel in Form von Forschungsprojekten geschehen und in eine nächste Phase übergehen. Die Grundlage für die Innovationsfelder, in denen wir explorieren, bilden unsere Suchfelder.
Experiment/Pilotversuch
In der zweiten Phase werden die Innovationsvorhaben bzw. deren Annahmen vertieft, Lösungen erarbeitet und getestet, auch wenn diese noch nicht ausgereift sind. Das frühe Testen und Einholen von Feedback bringt die Lösung weiter (oder zum Sterben). Für alle drei Phasen, aber insbesondere beim Experimentieren, hilft eine gute Fail-Kultur. Beim Experimentieren nutzen wir Ansätze und Methoden wie:
- Minimum Viable Product (MVP)
- PoCs (Proof of Concepts, sogenannte Machbarkeitsversuche)
- RATs (Riskiest Assumption Tests, also das Testen der riskantesten Annahme)
- Bedürfnis-Validierungen
- Kundenbefragungen
Zentral dabei ist, den zukünftigen Kunden in den Mittelpunkt zu stellen.
Skalierung
In der dritten Phase wird die Lösung umfassender am Markt getestet, aber immer noch mit einem MVP. Damit holt das Vorhaben mit möglichst wenig Aufwand ein vertieftes Marktfeedback ein, um daraus weitere Entwicklungsschritte abzuleiten und iterativ zu einem marktfähigen Produkt zu skalieren oder abzubrechen.
Gates
VNTR schickt jedes Innovationsvorhaben durch den beschriebenen Prozess, unabhängig davon, ob Mitarbeitende, Startups, noch zu gründende oder bestehende Firmen usw. dahinterstecken – und nicht alle schaffen den Durchlauf. Denn spätestens am Ende jeder Phase, aber auch laufend nach Erkenntnisstand wird entschieden, ob sich das Weitermachen lohnt oder ob das Vorhaben beerdigt wird.