CO2-Emissionen

Was ist eine Tonne CO2 und wie können wir unsere CO2-Emissionen senken?

Im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung hören wir häufig die Begriffe CO2-Emissionen oder CO2-Kompensationen. Auch wissen wir, dass jede Schweizer:in im Jahr fast 5 Tonnen CO2-Emissionen verursacht. Doch was ist eine Tonne CO2 überhaupt, wie kommen die Emissionen zustande und was können wir im Alltag tun, um die CO2-Emissionen zu senken? Unsere Informationen und Tipps sollen helfen, das Thema greifbarer zu machen.

CO2 senken: Tipps des Monats

Wir aktualisieren die Tipps jeden Monat. Lassen Sie sich inspirieren. Weitere Tipps lesen Sie bei den einzelnen Ausgabekategorien weiter unten auf dieser Seite.

Die Schweiz will bis 2030 den CO2-Ausstoss gegenüber 1990 halbieren und bis 2050 klimaneutral sein. Durch Konsum- und Verhaltensänderungen können wir alle unseren persönlichen CO2-Fussabdruck reduzieren und damit das schweizerische Ziel unterstützen. In Kooperation mit enerjoy präsentieren wir Ihnen Tipps für verschiedene Bereiche des Lebens. Lassen Sie uns gemeinsam im Kleinen Grosses bewirken.

Tipps Mobilität im Alltag und Reisen

CO2-Faktencheck: Transportmittel

Wann ist beim Reisen eine Tonne CO2 verbraucht? Wir haben vier ausgewählte Transportmittel verglichen. Bei einem Hin- und Rückflug nach Zypern entsteht knapp eine Tonne CO2, während es zum Beispiel bei einer Fahrt im TGV von Zürich nach Paris und zurück nur 4 Kilogramm CO2 sind.

Tipps Wohnen und Energie

CO2-Faktencheck: Wohnen und Energie

Was entspricht beim Wohnen einer Tonne CO2? Wir werfen einen Blick auf die Heizung und den Stromverbrauch. Für die Beheizung einer 1,5-Zimmer-Wohnung wird im Schnitt pro Jahr eine Tonne CO2 verbraucht, für ein Einfamilienhaus mit Ölheizung das Fünffache.

Tipps Ernährung

CO2-Faktencheck: Lebensmittel

Wie viel Lebensmittel stecken in einer Tonne CO2? Wir haben ausgewählte Erzeugnisse verglichen. Ausschlaggebend ist vor allem auch die Herkunft.

Tipps Einkaufen und Konsum

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren