Medienmitteilung

Lohngleichheit: Engagement der Post zahlt sich aus

Die Post schneidet bei der Untersuchung der Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern sehr gut ab. Die neuste Lohnanalyse zeigt: Der Wert der unerklärbaren Lohndifferenz liegt in allen Unternehmensbereichen deutlich unter dem vom Bund akzeptierten Toleranzwert von 5 Prozent. Die Post überprüft die Lohndifferenzen regelmässig.

Die Post setzt sich konsequent für die Lohngleichheit ein. Sie will gleiche Löhne für gleichwertige Arbeit bezahlen – unabhängig vom Geschlecht der Mitarbeitenden. Die neuste Lohnanalyse zeigt, dass sich dieses Engagement auszahlt: Alle Unternehmensbereiche weisen gute bis sehr gute Werte auf. Sie haben niedrige unerklärbare Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern, die alle unter der Toleranzschwelle des Bundes von 5 Prozent liegen. «Die Resultate freuen mich persönlich sehr. Wir geben uns damit aber noch nicht zufrieden: Wir wollen uns in Zukunft weiter verbessern und die restlichen nicht erklärbaren Lohndifferenzen möglichst beseitigen», sagt Valérie Schelker, Leiterin Personal.

Lohngleichheit bei rund der Hälfte der Mitarbeitenden quasi erreicht

Die Post hat ihre zehn grössten Konzerngesellschaften in der Schweiz analysiert. Bei Logistik-Services («Post CH AG») und bei PostAuto («PostAuto AG») hat die Post die nicht erklärbaren Lohndifferenzen weitestgehend beseitigt. Die nicht erklärbare Differenz liegt bei sehr tiefen 0,3 Prozent. Damit ist die Lohngleichheit bei rund der Hälfte der rund 47 000 Mitarbeitenden des Konzerns quasi erreicht. Die grösste Differenz weisen die zentralen Funktionen («Die Schweizerische Post AG») mit einer Differenz von 3,5 Prozent aus. Aufgrund der Reorganisation per Anfang 2021 sind die jüngsten Ergebnisse nur beschränkt vergleichbar mit den letzten auditierten Zahlen aus dem Jahr 2020. Was aber auffällt: Die Konzerngesellschaft «Post Immobilien Management und Services AG», die den Toleranzwert 2020 noch nicht erreicht hatte, konnte sich dank grundlegender Analysen und gezielter Massnahmen sehr stark verbessern. Sie liegt mit 3,3 Prozent nicht erklärbarer Lohndifferenz deutlich unterhalb der Toleranzschwelle des Bundes. Bei den grossen Konzerneinheiten ist die Lohndifferenz einzig bei PostFinance trotz konsequenter Massnahmen leicht gestiegen. Die Schwankung bewegt sich im Normbereich. Der Wert von PostFinance liegt mit 3,1 Prozent nach wie vor innerhalb der Toleranzgrenze des Bundes.

Lohntransparenz in Stelleninseraten als weiterer Meilenstein hin zu fairen Löhnen

Um die unerklärbaren Lohndifferenzen weiter zu senken, setzt die Post einerseits auf die bereits wirkenden Massnahmen wie beispielsweise die anonyme Meldestelle PostCourage sowie auf ein klares und transparentes Lohngefüge. Andererseits hat sie im Juni 2023 einen weiteren Meilenstein in Richtung faire Löhne erreicht: Die Lohntransparenz in den GAV-Stelleninseraten. «Wir weisen als eines der ersten Unternehmen der Schweiz in Stellenausschreibungen im GAV die zu erwartende Lohnspanne aus. Davon erhoffen wir uns einen positiven Effekt auf die Lohngleichheit und setzen ein klares Zeichen für faire Löhne», sagt Valérie Schelker.

Post begleitet Lohnentwicklung engmaschig

Die Post prüfte die Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern 2023 zum sechsten Mal mit Logib, dem Standard-Analysetool des Bundes. Im Anschluss hat das externe Unternehmen Mazars die Resultate überprüft und bestätigt. Die Ergebnisse der Analysen basieren auf den Lohn- und Mitarbeitendendaten von April 2023. Sie berücksichtigen personen- und arbeitsplatzbezogene Merkmale wie Dienstjahre, Ausbildung oder berufliche Stellung. Die Post begleitet die Lohnentwicklung engmaschig und führt jährlich eine Lohngleichheitsanalyse mit Logib durch. Alle zwei Jahre lässt sie die Ergebnisse extern auditieren. Die nächsten auditierten Zahlen wird die Post 2025 veröffentlichen.

Die Ergebnisse 2023 im Überblick

GesellschaftResultat 2020Resultat 2023VeränderungAnzahl Männer 2023Anzahl Frauen 2023
Gesellschaft
Die Schweizerische Post AG (Zentrale Funktionen)
Resultat 2020
Keine Angabe 
Resultat 2023
–3,5%
Veränderung
Keine Angabe
Anzahl Männer 2023
1’832
Anzahl Frauen 2023
1’078
Gesellschaft
Post CH AG (Logistik-Services)
Resultat 2020
Keine Angabe 
Resultat 2023
–0,3%
Veränderung
Keine Angabe
Anzahl Männer 2023
13’234
Anzahl Frauen 2023
7’077
Gesellschaft
PostAuto AG (PostAuto)
Resultat 2020
–0,7%
Resultat 2023
–0,3%
Veränderung
–0,4%
Anzahl Männer 2023
2’723
Anzahl Frauen 2023
533
Gesellschaft
PostFinance AG (PostFinance)
Resultat 2020
–2,3%
Resultat 2023
–3,1%
Veränderung
+0,8%
Anzahl Männer 2023
2’030
Anzahl Frauen 2023
1’697
Gesellschaft
Post CH Netz AG (PostNetz)
Resultat 2020
Keine Angabe 
Resultat 2023
–2,3%
Veränderung
Keine Angabe
Anzahl Männer 2023
1’026
Anzahl Frauen 2023
3’505
Gesellschaft
Post CH Kommunikation AG (Kommunikations-
Services)
Resultat 2020
Keine Angabe 
Resultat 2023
–2,2%
Veränderung
Keine Angabe
Anzahl Männer 2023
65
Anzahl Frauen 2023
36
Gesellschaft
Post Immobilien Management und Services AG
Resultat 2020
–8,9%
Resultat 2023
–3,3%
Veränderung
–5,6%
Anzahl Männer 2023
515
Anzahl Frauen 2023
438
Gesellschaft
PostLogistics AG
Resultat 2020
+0,2%
Resultat 2023
–1,3%
Veränderung
+1,5%
Anzahl Männer 2023
269
Anzahl Frauen 2023
124
Gesellschaft
Presto AG
Resultat 2020
–2,8%
Resultat 2023
–2,6%
Veränderung
–0,2%
Anzahl Männer 2023
2’994
Anzahl Frauen 2023
2’129
Gesellschaft
notime AG
Resultat 2020
–0,4%
Resultat 2023
–2,8%
Veränderung
+2,4%
Anzahl Männer 2023
201
Anzahl Frauen 2023
35


Erläuterung zu den Spalten «Resultat»
– heisst: unerklärbare Lohndifferenzen (Männerlöhne höher, sprich Lohnungleichheit zuungunsten der Frauen)
+ heisst: unerklärbare Lohndifferenzen (Frauenlöhne höher, sprich Lohnungleichheit zuungunsten der Männer)

Erläuterung zur Spalte «Veränderung»
+ heisst: Die Lohndifferenz hat zugenommen
– heisst: Die Lohndifferenz hat abgenommen