Bargeldlos einkassieren: Wie wähle ich das passende Zahlterminal?

28.04.2025

Unternehmen, die ihren Kund:innen Kartenzahlungen anbieten möchten, benötigen ein Zahlterminal. Doch wie wähle ich ein Gerät und einen Anbieter, die zu meinen Bedürfnissen passen?

In Kürze

  • Mit dem richtigen Zahlterminalsystem können Unternehmen ihren Kund:innen Kartenzahlungen und mobile Bezahllösungen wie TWINT anbieten.
  • Die Wahl der passenden Geräte richtet sich nach Geschäftsmodell, Transaktionsvolumen und Einsatzszenario (stationär/mobil).
  • Es lohnt sich, Anschaffungs-, Service- und Transaktionskosten verschiedener Anbieter zu vergleichen.

Melden Sie sich jetzt für unseren Payment-Newsletter an und holen Sie sich wertvolle Insights zu digitalen Zahlungslösungen.

Welche Zahlungsarten möchte ich meinen Kund:innen anbieten?

Von der Visa oder Mastercard® zur PostFinance Card, von der WIR-Karte bis zur Lunch-Check-Karte, von TWINT bis zu anderen mobilen Bezahlmethoden: Überlegen Sie sich, welche Zahlungsarten Sie anbieten möchten und wählen Sie ein Gerät, das die gewünschten Zahlungsarten auch abwickeln kann. Achten Sie dabei auf die Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster ep2-Zertifizierung: Mit einem ep2-zertifizierten Gerät können Sie über 100 verschiedene Zahlkarten akzeptieren.

Gut zu wissen

Die PostFinance Card ist eine der beliebtesten Debitkarten der Schweiz. Als Unternehmen können Sie die PostFinance Card auch ohne Geschäftskonto bei PostFinance akzeptieren und profitieren dabei von attraktiven Konditionen.

Welche Bedürfnisse und Anforderungen habe ich?

Die Wahl des passenden Geräts hängt von den Bedürfnissen und Anforderungen Ihres Geschäfts ab. Dabei sollten Sie sich folgende Überlegungen machen:

  • Kommt das Gerät das ganze Jahr über zum Einsatz oder wird es nur für bestimmte Anlässe wie Messen oder Events benötigt? Oder benötige ich für verschiedene Situationen ein Gerät?
  • Will ich das Gerät an meine bestehende Kassen- oder IT-infrastruktur anbinden oder soll es kassenunabhängig laufen?
  • Wo im Geschäft möchte ich das Gerät nutzen können?
  • An wie vielen Geschäftsstandorten will ich die Lösung einsetzen?
  • Wie hoch ist die Zahl der Transaktionen und der Umsatz, den ich über das Gerät abwickle, voraussichtlich?

Welcher Gerätetyp macht für mein Business Sinn?

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Typen von Zahlterminals:

Kassenintegrierte Geräte

Sie eignen sich für Unternehmen mit grösseren Transaktionsvolumen und werden ans Kassensystem angebunden. Sie werden fix an einem Ort installiert, in der Regel am Kassenplatz.

Mobile Terminals

Sie eignen sich für Unternehmen, die gerade dort einkassieren wollen, wo sich die Kund:innen befinden – sei dies im Restaurant am Tisch der Gäste, im Taxi nach der Fahrt, bei der Erbringung einer Dienstleistung wie Kaminfegen im Haus der Kund:in oder auf Märkten und Messen, wo immer diese auch stattfinden.

Auch mobile Zahlterminals können kassenintegriert genutzt werden. Die Kassenlösung kommuniziert über Schnittstellen mit dem mobilen Terminal, sodass der einzukassierende Betrag nicht eingegeben werden muss, sondern der Kund:in direkt angezeigt wird.

Welche Kosten muss ich berücksichtigen?

Anschaffungskosten

Je nach Anbieter und Produkt können Zahlterminals entweder gekauft oder gemietet werden. Zusätzlich zum Mietpreis oder Kaufpreis können auch Aktivierungs- und Setup-Gebühren oder Installationskosten anfallen.

Servicekosten

Mit gewissen Paketen sind Servicekosten verbunden, die zum Beispiel einen Austauschservice für defekte Geräte, eine Hotline bei Fragen oder die Softwareaktualisierung beinhalten.

Transaktionskosten

Pro Transaktion, die über das Gerät läuft, fallen Transaktionskosten an. Diese werden entweder über entsprechende Pakete fix angeboten oder können mit den einzelnen Akzeptanzpartnern ausgehandelt werden.

Gut zu wissen

Bei der PostFinance Card sind die Transaktionskosten attraktiv und transparent. So belaufen sich zum Beispiel die Transaktionskosten für Kleinstbeträge bis 5 Franken auf 5 Rappen pro Transaktion, für Beträge von 5 bis 10 Franken auf 10 Rappen pro Transaktion und für Beträge ab 10 Franken auf 23 Rappen pro Transaktion bis 10'000 Transaktionen pro Jahr, unabhängig vom generierten Umsatz. Um die PostFinance Card zu akzeptieren, müssen Sie einzig unser Formular «Zahlungsart PostFinance Card vor Ort (EFT/POS) » ausfüllen und ein Geschäftskonto bei PostFinance oder einer anderen Schweizer Bank haben.

Welche Anbieter bieten welche Angebote?

Holen Sie bei den Terminalanbietern Offerten ein, vergleichen Sie die Angebote und beachten Sie dabei nebst den Kosten auch die Serviceleistungen. Folgende Anbieter bieten ep2-zertifizierte Geräte, die unter anderem mit der PostFinance Card kompatibel sind:

Fazit: So wählen Sie das passende Zahlterminal

Die Wahl des richtigen Zahlterminals hängt von Ihren geschäftlichen Bedürfnissen ab – ob stationär oder mobil, ob für hohe Transaktionsvolumen oder Flexibilität. Vergleichen Sie Anbieter, Kosten und Services, um eine effiziente und kostengünstige bargeldlose Zahlungslösung für Ihr Unternehmen zu finden.

Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Sie können die Seite mit 1 bis 5 Sternen bewerten. 5 Sterne ist die beste Bewertung.
Vielen Dank für die Bewertung
Beitrag bewerten

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren