Die Schweizerische Post erzielte im ersten Quartal 2019 ein tieferes Ergebnis als im Vorjahr. Der Konzerngewinn liegt mit 130 Millionen Franken um 17 Millionen Franken unter dem Vorjahreswert. Auch das Betriebsergebnis (EBIT) ist mit 172 Millionen Franken 35 Millionen Franken tiefer als im Vorjahr. Dazu trugen die nach wie vor tiefen Zinserträge bei PostFinance, aber auch die sinkenden Erträge im Kerngeschäft bei.
Im Betriebsergebnis von 172 Millionen Franken spiegeln sich die Herausforderungen der Post. Im Finanzdienstleistungs-markt ist gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang zu verzeichnen. Grund dafür sind die marktbedingt tieferen Zinserträge. Die Abwärtstendenz des Ergebnisses kommt für die Post nicht überraschend. Die Einflussfaktoren – sinkende Briefmengen, Preis- und Margendruck in der Logistik sowie anhaltend tiefe Zinsen – sind bekannt und akzentuieren sich. Trotzdem steht die Post nach wie vor auf einer gesunden finanziellen Basis.
Insgesamt konnten im Kommunikations- und Logistikmarkt die Vorjahreswerte gehalten werden. Dies ist einerseits auf Effizienzmassnahmen und andererseits auf die steigende Paketmenge zurückzuführen. Auch im Personenverkehrsmarkt bewegt sich das Ergebnis auf Vorjahresniveau. Der Betriebsertrag verringerte sich von 1996 Millionen Franken auf 1936 Millionen Franken und ist mit 60 Millionen Franken um 3 Prozent tiefer als im Vorjahr.
Sie befinden sich hier:
Das Quartalsergebnis spiegelt die Herausforderungen der Post
Ergebnisbeiträge der Geschäftsbereiche
PostMail erzielte im ersten Quartal 2019 ein Ergebnis von 109 Millionen Franken – das sind 8 Millionen Franken weniger als im Vorjahr. Die Kunden setzen vermehrt auf digitale Dienstleistungen. Dies führt zu einem Rückgang der Sendungsmengen und damit zu einem um 20 Millionen Franken tieferen Umsatz bei den adressierten Briefen. Durch stetige Optimierung der internen Prozesse und die positive Entwicklung im internationalen Geschäft konnte der Ergebnisrückgang wie in den vergangenen Jahren aufgefangen werden.
PostNetz ist es gelungen, die Einbussen im Schaltergeschäft bei Briefen und Einzahlungen mehr als zu kompensieren. Durch die Weiterentwicklung vom Postnetz sowie durch Effizienzsteigerungen verbesserte PostNetz das Betriebsergebnis um 5 Millionen Franken. Es liegt im ersten Quartal 2019 bei –21 Millionen Franken.
Das Angebot von Swiss Post Solutions, Firmen bei der Ausgliederung von Geschäftsprozessen und mit Dienstleistungen im Dokumentenmanagement zu unterstützen, erfreut sich einer steigenden Nachfrage. Swiss Post Solutions erwirtschaftete ein Betriebsergebnis von 10 Millionen Franken, das sind 3 Millionen mehr als im Vorjahr (+43 Prozent). Insbesondere in den USA konnte Swiss Post Solutions neue Kunden gewinnen.
Pro Werktag stellt die Post in der Schweiz durchschnittlich mehr als 500‘000 Pakete zu. Die verarbeitete Paketmenge in der Schweiz hat sich – wie die Import- und Exportmengen – im Vorjahresvergleich positiv entwickelt. In der Summe betrug der Anstieg 7,4 Prozent. PostLogistics erzielte im ersten Quartal 2019 ein Betriebsergebnis von 33 Millionen Franken und lag damit 1 Million unter dem Vorjahreswert. Hauptgrund für den Rückgang sind Aufwendungen für die Kapazitätserweiterung.
Das aktuell sehr tiefe Zinsniveau sowie die veränderten Kundenbedürfnisse nimmt PostFinance zum Anlass, ihre Strategie konsequent auf die Transformation zum «Digital Powerhouse» auszurichten. Den Wettbewerbsnachteil, nicht selbstständig Kredite und Hypotheken vergeben zu dürfen, kann sie jedoch mittel- und langfristig nicht allein durch den Ausbau des Anlagegeschäfts oder Innovationen kompensieren. Das Betriebsergebnis von PostFinance lag im ersten Quartal bei 80 Millionen Franken und damit 16 Millionen Franken unter dem Vorjahr. Der Zinsertrag nahm um 42 Millionen Franken ab.
Die Neuausrichtung sorgt bei PostAuto für Stabilität. Das Betriebsergebnis von PostAuto blieb gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert bei 3 Millionen Franken. In den ersten drei Monaten des Jahres beeinflussten insbesondere die gestiegenen Projektaufwendungen und Leistungen zugunsten des Personals das Resultat. Das umfassende Angebot von PostAuto erfreut sich weiterhin einer steigenden Fahrgastnachfrage.
Kennzahlen Konzern | Einheit | Jahr 2018 | 1. Quartal 2018 | 1. Quartal 2019 |
---|---|---|---|---|
Kennzahlen Konzern Betriebsertrag |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2018 7'691 |
1. Quartal 2018 1'996 |
1. Quartal 2019 1'936 |
Kennzahlen Konzern Betriebsergebnis (EBIT) |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2018 501 |
1. Quartal 2018 207 |
1. Quartal 2019 172 |
Kennzahlen Konzern Konzerngewinn |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2018 405 |
1. Quartal 2018 147 |
1. Quartal 2019 130 |
Kennzahlen Konzern Bilanzsumme |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2018 124'202 |
1. Quartal 2018 124'202 |
1. Quartal 2019 125'944 |
Kennzahlen Konzern Eigenkapital |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2018 6'732 |
1. Quartal 2018 6'732 |
1. Quartal 2019 7'044 |
Kennzahlen Konzern Investitionen |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2018 412 |
1. Quartal 2018 65 |
1. Quartal 2019 82 |
Kennzahlen Konzern Personalbestand Konzern |
Einheit PE |
Jahr 2018 41'632 |
1. Quartal 2018 41'565 |
1. Quartal 2019 41'076 |
Kennzahlen PostFinance AG | Einheit | Jahr 2018 | 1. Quartal 2018 | 1. Quartal 2019 |
---|---|---|---|---|
Kennzahlen PostFinance AG Anzahl Kundinnen und Kunden |
Einheit Tausend |
Jahr 2018 2'857 |
1. Quartal 2018 2'882 |
1. Quartal 2019 2'805 |
Kennzahlen PostFinance AG Kundenvermögen |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2018 118'943 |
1. Quartal 2018 122'407 |
1. Quartal 2019 118'712 |
Kennzahlen PostFinance AG Kundenvermögen in Partnerlösungen |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2018 10'074 |
1. Quartal 2018 10'025 |
1. Quartal 2019 11'079 |
Kennzahlen PostFinance AG Hypotheken |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2018 5'816 |
1. Quartal 2018 5'712 |
1. Quartal 2019 5'858 |
Kennzahlen PostFinance AG Entwicklung Kundenvermögen |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2018 -822 |
1. Quartal 2018 2'538 |
1. Quartal 2019 -232 |
Kennzahlen PostFinance AG Personalbestand |
Einheit PE |
Jahr 2018 3'325 |
1. Quartal 2018 3'400 |
1. Quartal 2019 3'235 |
Ausgewählte Kennzahlen pro Segmente
Betriebsertrag (Mio. CHF) | Segmente | 31. 03. 2018 | 31. 03. 2019 |
---|---|---|---|
Betriebsertrag (Mio. CHF) Kommunikationsmarkt |
Segmente PostMail |
31. 03. 2018 718 |
31. 03. 2019 676 |
Betriebsertrag (Mio. CHF) Kommunikationsmarkt |
Segmente Swiss Post Solutions |
31. 03. 2018 144 |
31. 03. 2019 155 |
Betriebsertrag (Mio. CHF) Kommunikationsmarkt |
Segmente PostNetz |
31. 03. 2018 283 |
31. 03. 2019 256 |
Betriebsertrag (Mio. CHF) Logistikmarkt |
Segmente PostLogistics |
31. 03. 2018 404 |
31. 03. 2019 418 |
Betriebsertrag (Mio. CHF) Finanzdienstleistungsmarkt |
Segmente PostFinance |
31. 03. 2018 454 |
31. 03. 2019 432 |
Betriebsertrag (Mio. CHF) Personenverkehrsmarkt |
Segmente PostAuto |
31. 03. 2018 235 |
31. 03. 2019 234 |
Betriebsergebnis (Mio. CHF) | Segmente | 31. 03. 2018 | 31. 03. 2019 |
---|---|---|---|
Betriebsergebnis Das Betriebsergebnis entspricht dem Ergebnis vor nicht operativem Finanzerfolg und Steuern (EBIT). (Mio. CHF) Kommunikationsmarkt |
Segmente PostMail |
31. 03. 2018 117 |
31. 03. 2019 109 |
Betriebsergebnis Das Betriebsergebnis entspricht dem Ergebnis vor nicht operativem Finanzerfolg und Steuern (EBIT). (Mio. CHF) Kommunikationsmarkt |
Segmente Swiss Post Solutions |
31. 03. 2018 7 |
31. 03. 2019 10 |
Betriebsergebnis Das Betriebsergebnis entspricht dem Ergebnis vor nicht operativem Finanzerfolg und Steuern (EBIT). (Mio. CHF) Kommunikationsmarkt |
Segmente PostNetz |
31. 03. 2018 -26 |
31. 03. 2019 -21 |
Betriebsergebnis Das Betriebsergebnis entspricht dem Ergebnis vor nicht operativem Finanzerfolg und Steuern (EBIT). (Mio. CHF) Logistikmarkt |
Segmente PostLogistics |
31. 03. 2018 34 |
31. 03. 2019 33 |
Betriebsergebnis Das Betriebsergebnis entspricht dem Ergebnis vor nicht operativem Finanzerfolg und Steuern (EBIT). (Mio. CHF) Finanzdienstleistungsmarkt |
Segmente PostFinance |
31. 03. 2018 96 |
31. 03. 2019 80 |
Betriebsergebnis Das Betriebsergebnis entspricht dem Ergebnis vor nicht operativem Finanzerfolg und Steuern (EBIT). (Mio. CHF) Personenverkehrsmarkt |
Segmente PostAuto |
31. 03. 2018 4 |
31. 03. 2019 3 |
Auskunft
Jacqueline Bühlmann
Mediensprecherin Post
058 341 37 80