Kursschwankungen, Risiko, langfristig, Gewinnchancen – alles verstanden? Die ausführliche Erklärung folgt hier:
Die Volatilität ist ein statistisches Mass, das sich auf die Schwankungsbreite einer Anlage bzw. die Auf- und Abwärtsbewegung des Kurses bezieht. Sie gibt an, wie weit sich der Wert der Anlage um den Durchschnittspreis bewegt. Aktien beispielsweise haben tendenziell eine höhere Volatilität als Obligationen – das heisst, ihre Kurse schwanken stärker. Die Volatilität spiegelt so auch das Risiko wieder, das ein Anleger mit dem Erwerb der Anlage eingeht. So bedeutet eine volatile Anlage auch ein höheres Risiko. Dieses kann jedoch durch einen langen Anlagehorizont in der Regel gut ausgeglichen werden.
Sie wollen mehr zum Thema Kursschwankungen erfahren? Lesen Sie unseren Beitrag «Wieso schwanken Kurse?»
Lesezeit 2 Minuten
Lesezeit 2 Minuten
Erstellt am 10.04.2019
Klartext bitte! Volatilität
Was versteht man unter Volatilität im Zusammenhang mit Finanzanlagen? Joel Schmid, Stellvertretender Leiter der PostFinance Filiale in Bern, erklärt es in 45 Sekunden.