Egal, aus welchem Grund Sie Ihr Geld auf ein Sparkonto (teilweise auch Sparbuch genannt) legen, Sie erhalten dafür einen Zins. Aktuell ist dieser sehr tief, und es dauert unglaublich lange, bis sich Ihr Geld spürbar vermehrt. Eine gute Alternative zum Sparkonto ist deshalb, das Geld anzulegen. Doch was genau sind die Unterschiede zwischen einem Sparkonto und einer Fondsanlage? Hier der Vergleich:
Sie befinden sich hier:
Lesezeit 2 Minuten
Lesezeit 2 Minuten
Erstellt am 16.03.2018
Sparkonto versus Fondsanlage – der Vergleich
Überweisen Sie monatlich einen fixen Betrag auf ein Sparkonto? Sparen Sie für etwas Bestimmtes?
Mindestbetrag
Sparen
Auf ein Sparkonto können Sie regelmässig oder einmalig einen beliebigen Betrag einzahlenAnlegen
Anlegen können Sie regelmässig ab CHF 20 oder einmalig mit einem grösseren Betrag (ab CHF 2’000)
Zeithorizont / Dauer
Sparen
Sie können Ihr Geld flexibel einzahlen und abheben, wann immer Sie möchten (unter Berücksichtigung einer allfälligen Kündigungsfrist)Anlegen
Für eine Fondsanlage empfiehlt sich grundsätzlich ein mittel- bis längerfristiger Anlagehorizont. Jedoch können die Fondsanteile jederzeit zum aktuellen Wert zurückgegeben werden.
Risiko
Sparen
Ihr Spargeld ist keinen Wertschwankungen unterworfen. Das Risiko eines Verlustes liegt somit lediglich bei einem allfälligen Konkurs der Bank. Jedoch sehen hier die Schweizer Gesetze einen gewissen Schutz vor.Anlegen
Fondsanlagen sind unterschiedlich risikoreich. Entsprechend ist es wichtig, über das Anlegerprofil und den Anlagehorizont die passende Anlage zu bestimmen. Fonds gelten als Sondervermögen und fallen im Konkursfall Ihres Finanzinstituts nicht in dessen Konkursmasse, das heisst, dieses Risiko tragen Sie nicht mit.
Vermögensentwicklung
Sparen
Mit einem Sparkonto profitieren Sie vom Zins und vom Zinseszins.Anlegen
Der Wert der Anteile an einem Anlagefonds schwankt und ist abhängig vom Wert der zugrunde liegenden Titel. In der Regel gilt: Je mehr Risiko Sie eingehen, desto mehr Rendite dürfen Sie erwarten. Auch hier profitieren Sie vom Zinseszinseffekt, sofern Sie allfällige Ausschüttungen des Fonds gleich wieder in den Fonds investieren.
Bezug des Vermögens
Sparen
Auf dem Sparkonto steht Ihnen Ihr Vermögen jederzeit zur Verfügung. Je nach Höhe des Bezugs ist eine branchenübliche Kündigungsfrist einzuhalten.Anlegen
Eine Anlage können Sie meist jederzeit verkaufen. Benötigen Sie das Geld jedoch kurzfristig, müssen Sie unter Umständen einen ungünstigen Zeitpunkt bzw. Preis in Kauf nehmen. Rücknahmen können Sie auch automatisch und regelmässig mit einem Fondsentnahmeplan einrichten.
Zielgruppe
Sparen
Ein klassisches Sparkonto eignet sich vor allem für Personen, die in naher Zukunft Zugriff auf ihr Vermögen benötigen, beispielsweise für unvorhergesehene Ausgaben wie einen Zahnarztbesuch.Anlegen
Anlegerinnen und Anleger können alle werden, die mehr aus ihrem Vermögen machen wollen und regelmässig mindestens CHF 20 investieren möchten – und dazu bereit sind, längerfristiger zu planen