Super gemacht, Adrian. Wer mehr zum Thema Anlagestrategie noch einmal in Ruhe nachlesen möchte, findet hier die ausführliche Erklärung:
Wichtig bei einer Anlagestrategie ist vor allem, dass sie genau auf die Bedürfnisse, Lebenssituation und die Ziele des Anlegers abgestimmt ist. Dafür wird zuerst ein Anlegerprofil erstellt, das auf der Risikofähigkeit und Risikobereitschaft des Anlegers basiert. Mehr dazu erklärt Sokol Maliqi, Leiter Kundenzone in der PostFinance Filiale Winterthur, im Beitrag «Klartext bitte! Anlegerprofil».
Besonders wichtig ist für alle Anleger, ihr Portfolio zu diversifizieren. Wie das genau geht, können Sie im Artikel «Diversifikation – so funktionier's» nachlesen.
Es gibt aber eine Strategie, die sich besonders bewährt hat und für viele Anleger als Ausgangslage gut passt: Die «Core-Satellite Strategie». Das tönt jetzt vielleicht etwas kompliziert, ist es aber nicht.
Bei der Core-Satellite Strategie investieren Anleger 80% bis 100% ihres Anlagevermögens in eine Basisanlage. Das kann zum Beispiel ein Anlagestrategiefonds sein.
Mit diesem Fonds sind Anleger dann bereits sehr gut und breit diversifiziert, weil er in ganz verschiedene Anlagen investiert. Die übrigen ca. 20% können Anleger in Anlagen investieren, die sie besonders interessieren. Wer zum Beispiel gerne in nachhaltige Unternehmen investieren möchte oder sich besonders für Edelmetalle oder Firmen aus Schwellenländern interessiert, kann dies mit den erwähnten 20% des Anlagevermögens tun.
So entsteht ein guter Mix aus einer soliden, der Anlagestrategie entsprechenden Anlage, wobei Anleger dennoch flexibel bleiben, den Rest in ihre Lieblingstitel zu investieren.
Mehr zur «Core-Satellite Strategie» finden Sie im Artikel «Was ist die Core-Satellite Stategie?». Weitere Informationen zu Anlagestrategiefonds erhalten Sie im Beitrag «Anlagestrategiefonds – für jedes Bedürfnis die passende Strategie».