Konjunktureinbrüche lassen die Umsätze in ausländischen Märkten schwinden, Unruhen und Streiks behindern den Vertrieb von Produkten, ausländische Konkurrenten kopieren die eigenen Technologien, Überschwemmungen und Stürme verzögern Transporte – dies sind Beispiele von Risiken, die Schweizer Unternehmen im Exportgeschäft erleben. Die Frage ist, wie man mit solchen Risiken umgeht, um sie unter Kontrolle zu halten und das Unternehmen nicht zu gefährden.
Sie befinden sich hier:
Aussenhandel: So managen Unternehmen die Exportrisiken
Politische Unruhen, Schwierigkeiten beim Warentransport oder eine schwindende Nachfrage: Das Exportgeschäft ist mit Risiko verbunden. Wir stellen Ihnen einen Ratgeber zum Umgang mit Exportrisiken zur Verfügung und ein Instrument, mit dem Sie Ihre Exportrisiken einschätzen können.

So machen es erfahrene Unternehmen
International erfahrene Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine breite Palette von Risikoarten in Exportentscheidungen einbeziehen. Sie wägen die Chancen und Risiken des Exportgeschäfts sorgfältig gegeneinander ab und basieren ihre Entscheidungen auf aktuellen Informationen. Sie institutionalisieren das Risikomanagement im Unternehmen und sensibilisieren die Mitarbeitenden im Umgang mit Risikopotenzialen.
Ein Leitfaden für den Umgang mit Exportrisiken
Unser Leitfaden bietet einen detaillierten Einblick, wie international erfahrene Unternehmen mit Exportrisiken umgehen. Das sind die Themen des Leitfadens im Detail:
- Welche Arten von Risiken gibt es im Exportgeschäft und wodurch zeichnen sie sich aus?
- Wie managen Unternehmen die Exportrisiken und aus welchen Schritten besteht ein typischer Exportrisikomanagementprozess?
- Wie lässt sich Exportrisikomanagement im Unternehmen institutionalisieren?
Ein Instrument, Exportrisiken einschätzen zu können
Sie möchten die Risiken, die aus Exportgeschäften entstehen, besser einschätzen können? Das Excel-basierte Tool xRisk ermöglicht es Ihnen, die Exportgeschäfte bezüglich Chancen und Risiken zu beurteilen, den Überblick über die Risikoexposition des Unternehmens zu gewinnen und Massnahmen zur Risikokontrolle