Bald Zeit, Bilanz zu ziehen und Rechenschaft abzulegen? Für Unternehmen mit doppelter Buchführung kommt einmal im Jahr der Moment, um mit der Bilanz, der Erfolgsrechnung und dem Anhang das Geschäftsjahr rechnerisch abzuschliessen und damit die wirtschaftliche Lage und den Erfolg des Business wahrheitsgetreu darzustellen. In den meisten Fällen wird dies Ende Jahr aktuell, ausser das Geschäftsjahr läuft nicht von Anfang Januar bis Ende Dezember.
Sie befinden sich hier:
Jahresabschluss: Tipps für KMU – eine Checkliste
Ihr Unternehmen muss sich für den Jahresabschluss rüsten? Unsere Checkliste zeigt, welche Unterlagen Sie bereitstellen sollten.

Die KMU-Checkliste für den Jahresabschluss
Unsere Checkliste «Jahresabschluss» unterstützt KMU bei den Vorbereitungen. Sie kann je nach Unternehmenssituation um weitere Tätigkeiten erweitert werden. Folgende Listen, Aufstellungen oder Angaben brauchen Sie oder Ihr Treuhänder:
Flüssige Mittel
- Kassabestand bzw. unterzeichnetes Kassenbuch
- Auszüge Post- und Bankkonti per Bilanzstichtag
Forderungen
- Alle offenen Kundenguthaben, die das Geschäftsjahr betreffen
- Übrige Guthaben
- Vorauszahlungen an Lieferanten
- Rückvergütung von Lieferanten oder Versicherungen
- Andere Guthaben (Kautionen, Boni usw.)
Transitorische Aktiven
- Im alten Geschäftsjahr vorausbezahlte Aufwendungen, die das neue Geschäftsjahr betreffen
B. Miete, Versicherungen - Noch nicht erhaltene Erträge, die das alte Geschäftsjahr betreffen
Exkurs Transitorische Aktiven und Passiven
Sie geben immer mal gerne zu reden: die transitorischen Aktiven und Passiven. Wichtig sind sie, weil in der Erfolgsrechnung sämtliche Aufwände und Erträge periodengerecht verbucht sein müssen.
Wurde zum Beispiel ein Aufwand in eine Periode gebucht, der die nächste Periode betrifft, muss dies korrigiert werden. Die Korrektur erfolgt beim Jahresabschluss mit Rechnungsabgrenzungen bzw. transitorischen Buchungen.
Vorräte
- Inventar: sämtliche am Bilanzstichtag vorhandenen Vorräte
- Halb- und Fertigfabrikate, Materialwerte und eingesetzte Arbeitsstunden
- Angefangene Arbeiten, Materialwerte und eingesetzte Arbeitsstunden
Kurzfristiges Fremdkapital
Kreditoren: Liste sämtlicher unbezahlten Lieferantenrechnungen, die das alte Geschäftsjahr betreffen.
Transitorische Passiven
- Noch ausstehende Rechnungen des alten Geschäftsjahres, die erst im neuen Geschäftsjahr zu erwarten sind, z. B. Lieferantenrechnungen, Telefonrechnungen, AHV-Nachzahlungen usw.
- Zu früh erhaltene Erträge, die bereits das nächste Geschäftsjahr betreffen
Langfristiges Fremdkapital
- Darlehen: Bestandes- und Zinsabrechnungen
- Hypotheken: Auszüge, Zinsabrechnungen
Verschiedene Angaben
- AHV-Schlussabrechnungen
- UVG-Schlussabrechnungen
- BVG-Schlussabrechnungen
- Lohnausweise
- Mehrwertsteuer-Abrechnungen
Angaben zum Anhang (bei juristischen Personen)
- Angaben zum Anhang – Bürgschaften, Garantieverpflichtungen
- Eigentumsbeschränkungen auf dem Vermögen wie z. B. Debitorenzession, verpfändetes Wertschriftendepot, Schuldbriefe auf Liegenschaften
- Offene Leasingverbindlichkeiten
- Brandversicherungswerte der Sachanlagen
- Beteiligungen
- Ausgegebene Obligationsanleihen
- Verpflichtungen gegenüber Vorsorgeeinrichtungen
- Angaben über eigene Aktien im Besitz der Unternehmung
Termine im Griff
Ob für Zahlungen am Schalter, elektronische Zahlungsaufträge, elektronische Gutschriftsanzeigen oder SWIFT MT101: Bitte beachten Sie die Verarbeitungstermine von PostFinance übers Jahresende.