Werfen wir einen Blick in die WCM-Zukunft: Welches sind für Unternehmen in den nächsten Monaten die grössten Herausforderungen bei der Steuerung ihres Nettoumlaufvermögens?
Aktuell geht es bei vielen Unternehmen vor allem auch darum, sich für den hoffentlich kommenden Aufschwung vorzubereiten. Daher spüren wir gerade eine deutlich steigende Nachfrage nach WCM-Produkten. Die Bedeutung von WCM wird daher in der Aufschwungsphase sicher noch hoch sein. Wenn die Krise vollends überwunden ist – vielleicht in zwei bis drei Jahren – wird das Thema vermutlich wieder etwas an Bedeutung verlieren, aber sicher unter den Top-10-Themen der CFOs bleiben. Die grosse Herausforderung für die Unternehmen ist aktuell, dass die Zukunft deutlich schwieriger zu planen ist als sonst. Viele wirtschaftlichen Auswirkungen der ersten Coronawelle werden wohl erst im dritten und vierten Quartal voll zu spüren zu sein. Zudem ist die Gefahr einer zweiten Welle noch nicht gebannt. Das heisst konkret, dass die Unternehmen sich in nächster Zeit intensiv mit folgenden Fragen beschäftigen müssen:
- Werden meine Debitoren gemäss vereinbarter Zahlungsfrist bezahlt?
- Stehen meine Lieferketten auf einer soliden Basis?
- Ist im Unternehmen genügend Liquidität vorhanden, um die Lieferantenrechnungen zu bezahlen?
Und sie müssen Lösungen finden, wenn es bei mindestens einer der drei Fragen Unsicherheiten gibt.