Die QR-Rechnung ist die Basis für einen effizienten, automatisierten Zahlungsverkehr – und für Unternehmen eine Chance, ihre Rechnungen einfacher zu verarbeiten und somit den administrativen Aufwand zu reduzieren. Um als Rechnungsempfänger und/oder als Rechnungssteller von den Vorteilen der neuen QR-Rechnungen profitieren zu können, sind Umstellungen notwendig. Hier erfahren Sie mehr.
QR-Rechnung: Jetzt einfach umstellen!
Am 30. Juni 2020 wurde in der Schweiz die QR-Rechnung eingeführt. Sie modernisiert den Zahlungsverkehr und vereinfacht das Ausstellen und Bezahlen von Rechnungen. Davon profitiert auch Ihr Unternehmen. Noch nicht umgestellt? So klappt es.

So stellen Sie als Rechnungsempfänger auf die QR-Rechnung um
Sie nutzen eine Kreditorensoftware?
Kontaktieren Sie in einem ersten Schritt Ihren Softwarepartner, der Ihnen die nötigen Informationen zum Software-Update liefern wird. Sie arbeiten mit einer Eigenentwicklung? Dann stellen Sie bitte sicher, dass diese technisch in der Lage ist, QR-Rechnungen zu bezahlen.
Auf unserer Testplattform zur QR-Rechnung können Sie Anpassungen in den ISO-Meldungen testen, Belege erstellen und prüfen. Unter dem Menüpunkt «Alle Dokumente in der Übersicht» finden Sie alle weiteren Informationen zur Umstellung auf die QR-Rechnung.
Hardware: Prüfen Sie, ob Ihre Lesegeräte, Scanner sowie Drucker bereit sind für die Umstellung. Nehmen Sie Kontakt mit Ihren Hardwarepartnern auf.
Sie nutzen keine Kreditorensoftware?
Falls Sie für Ihr Kreditorenmanagement keine Software nutzen und Ihre Rechnungen über das E-Finance begleichen, sind keine Vorkehrungen nötig. Wir stellen sicher, dass das E-Finance die Zahlungserfassung von QR-Rechnungen ab dem Zeitpunkt der Einführung unterstützt.
Hardware: Prüfen Sie, ob Ihre Lesegeräte, Scanner sowie Drucker bereit sind für die Umstellung. Nehmen Sie Kontakt mit Ihren Hardwarepartnern auf.
So stellen Sie als Rechnungssteller auf die QR-Rechnung um
Sie nutzen eine Software?
Wenn Sie eine Software zur Erstellung von Einzahlungsscheinen nutzen, kontaktieren Sie bitte Ihren Softwarepartner. Er wird Ihnen die nötigen Informationen zum Software-Update liefern.
Falls Sie eine Eigenentwicklung im Einsatz haben: Machen Sie diese rechtzeitig fit für die QR-Rechnung und stellen Sie sicher, dass Ihre Software camt-Meldungen empfangen und verarbeiten kann.
Auf unserer Testplattform zur QR-Rechnung können Sie Anpassungen in den ISO-Meldungen testen, Belege erstellen und prüfen. Unter dem Menüpunkt «Alle Dokumente in der Übersicht» finden Sie alle weiteren Informationen zur Umstellung auf die QR-Rechnung.
Gut zu wissen
Bestehenden Kunden (ESR) wurde von PostFinance Ende Juni 2020 eine QR-IBAN zugeteilt und schriftlich mitgeteilt.
Sie nutzen keine Software?
Wenn Sie keine spezielle Software zum Ausstellen von Rechnungen nutzen, können Sie selbst QR-Rechnungen erstellen. Als Kundin oder Kunde von PostFinance steht Ihnen dazu unser QR-Generator zur Verfügung.
Dieser funktioniert so:
- rufen Sie postfinance.ch/qr-generator auf
- geben Sie die nötigen Informationen ein, zum Beispiel die IBAN, die Adresse des Rechnungsstellers, den Betrag, eine allfällige Mitteilung und Angaben zum Zahlungspflichtigen
- drucken Sie die QR-Rechnung auf weisses, perforiertes Papier aus
Gut zu wissen
Bestehenden Kunden (ESR) wurde von PostFinance Ende Juni 2020 eine QR-IBAN zugeteilt und schriftlich mitgeteilt.
Bestellen Sie perforiertes Papier im Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster Postshop.
Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster Überblick über Druckereien, die perforiertes Papier für die QR-Rechnung anbieten.
Für Nutzer von PostFinance SmartBusiness
Sie nutzen PostFinance SmartBusiness? Die Debitoren- und Kreditorenlösung kann seit dem 30. Juni 2020 QR-Rechnungen verarbeiten.
Über die QR-Rechnung
Die QR-Rechnung ist ein Produkt der SIX Interbank Clearing AG und wurde am 30. Juni 2020 schweizweit eingeführt. Sie wird die roten und orangen Einzahlungsscheine nach einer noch nicht definierten Übergangsfrist ablösen. Der auf der QR-Rechnung prominent platzierte QR-Code enthält alle Zahlungsinformationen mit durchgängig verwendbaren Zahlungsreferenzen.