Die Erfolgsgeschichte des PFLabs hat 2013 mit einem Innovationsprozess für interne Mitarbeitende begonnen und ist Ende 2015 mit einem physischen Ort an der Engehaldenstrasse 26 in Bern offiziell gestartet. Ursprünglich zur Realisierung schneller Prototypen und zur Unterstützung und Umsetzung interner Ideen für neue Geschäftsmodelle vorgesehen, entstand im PFLab weit mehr als das. Unter dem PFLab wurden Experimente und Piloten am Markt validiert und Innovationen wie Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster tilbago, Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster Ormera, Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster cardossier, die PostFinance Autoversicherung (Toni), GreenCoin usw. lanciert. Zudem initiierte das 2016 ins Leben gerufene «Corporate Venture Capital»-Team finanzielle Beteiligungen an weiteren Startups.
Sie befinden sich hier:
Bye bye PFLab, hello VNTR | Innovation & Venturing by PostFinance
Das PFLab hat einen neuen Namen: Die Innovations- und Venturing-Teams von PostFinance treten ab jetzt unter VNTR (gesprochen «Venture») auf. Die Aufgaben bleiben gleich. VNTR beschäftigt sich mit Zukunftsthemen, Technologien und Geschäftsmodellen, die bei PostFinance noch nicht adressiert sind.

Neuer Auftritt am Markt
Die Aktivitäten und die Bekanntheit des PFLabs sowie der Start einer neuen internen Strategiephase erforderten nun den Schritt in eine nächste Maturitätsstufe – und eine Änderung, mit der sich das Innovationslabor vom bisherigen Auftritt löste: Seit Juni 2021 tritt das PFLab nicht mehr als Innovationslabor am Markt auf, sondern als VNTR.
VNTR – als Abkürzung von VeNTuRe (gesprochen V-N-T-R) – steht dabei stellvertretend sowohl für «Venture» als Wagnis- oder Risikokapital, das in Startups investiert, als auch für neu geschaffene Innovationsvorhaben und eigene Startups (Innovationsbeteiligungen), sogenannte «Ventures», die am Markt lanciert werden.
Das macht VNTR
Zusammengefasst repräsentiert VNTR damit die Innovations- und Venturing-Teams bzw. die damit verbundenen Innovations- und Venturing-Initiativen von PostFinance, deren Aktivitäten über die aktuelle Strategieperiode hinausreichen. Während sich PostFinance dem Kerngeschäft (Tagesgeschäft), der digitalen Transformation sowie der Strategieumsetzung widmet, beschäftigt sich VNTR mit dem Neuen, mit Zukunftsthemen, Technologien und Geschäftsmodellen, die bei PostFinance noch nicht adressiert sind (Innovationshorizont 3). Im Fokus stehen dabei einerseits schnelle Experimente und Validierungen von Innovationsvorhaben losgelöst von PostFinance und direkt am Markt, andererseits Investments in Startups.
Die Initiativen im Überblick
Innovation
In einer frühen Phase: Trenderkennung, Entwicklung von Zukunftsszenarien und Ableitung von Innovationsfeldern. Firmenübergreifendes Innovationsmanagement und losgelöster Innovationsprozess mit einem Portfolio von kleinen Innovationspflänzchen basierend auf Zukunftsthemen oder neuen Themen in einer frühen Phase (Explorationsportfolio im Innovationshorizont H3).
In einer späteren Phase: Umsetzung von Innovationsvorhaben und Ventures. Marktvalidierung, Skalierung und Entscheid über Weiterführung und Monetarisierung am Markt (bspw. Joint Venture, Spin-Off).
Venturing
Mit dem Corporate Venture Capital beteiligen wir uns an innovativen Jungunternehmen und unterstützen diese mit begrenzten Mitteln in Form von Eigenkapital. Gleichzeitig sind wir damit an Marktveränderungen direkt beteiligt und erkennen so früh aufstrebende Produkte, Dienstleistungen, Technologien und Geschäftsmodelle. Dabei stehen vor allem spezialisierte Wachstumsunternehmen im FinTech-Bereich und entlang der strategischen Stossrichtung im Vordergrund.
Weiterhin ein Kernelement bleibt die Öffnung des Innovationsprozesses (Open Innovation) und somit die enge Zusammenarbeit und Services mit einem Innovationspartnernetzwerk, mit Universitäten, Startups und anderen Unternehmen.
Weitere Informationen und Kontakt zu VNTR – Innovation & Venturing by PostFinance
Allgemeine Informationen
VNTR Service für Startups, Unternehmen und Universitäten
Vorankündigung: alle Erfolgsgeschichten in einem Buch
Im Herbst 2021 wird VNTR zusammen mit mehr als 70 Innovationsexpert*innen aus unserem Netzwerk und dem vatter&vatter-Verlag das Successbook in den Buchhandel bringen – mit Hintergründen zur Entwicklung des Innovationsteams, den Erfolgsgeschichten, Innovationsmythen und gesammelten Erkenntnissen. Gleichzeitig wird VNTR eine komplett überarbeitete Ausgabe des Failbooks auflegen, die die misslungenen Ideen und Innovationen und die Learnings daraus erläutert.