Virtuell oder physisch? Während des Corona-Lockdowns stellte sich diese Frage nicht mehr. «Da keine physischen Anlässe und Workshops mehr stattfinden konnten, mussten wir uns etwas einfallen lassen», sagt Isabelle Mäder vom Live Communication-Team bei PostFinance. Kurzerhand wurden auch Veranstaltungen virtuell umgesetzt, die es bislang nur physisch gab.
Sie befinden sich hier:
Veranstaltungen: willkommen in der virtuellen Welt
Wenn man sich plötzlich nicht mehr treffen darf, ist Kreativität gefragt. Und so liess und lässt sich PostFinance auch bei internen und externen Veranstaltungen einiges einfallen.

Umfrage
Resultat
Haben Sie im letzten halben Jahr an virtuellen Veranstaltungen wie Workshops, Webinaren oder Messen teilgenommen?

Legende: Skizze einer virtuellen Event-Plattform mit Zutrittsmöglichkeiten zu verschiedenen virtuellen Räumen.
Worauf bei einem virtuellen Event geachtet werden muss
Ein physischer Anlass lässt sich jedoch nicht 1:1 in den virtuellen Raum übertragen. «Man muss gut überlegen, welche Programmpunkte sinnvoll sind und welche nicht», sagt Teamkollegin Manuela Neuhaus. Wichtig sei es zudem, trotz örtlicher Distanz Nähe herzustellen. Und dies gelingt mit der heutigen Technologie gut: Vorträge oder Interviews werden live gestreamt und die Teilnehmer können im Chat ihre Fragen stellen oder mit Speakern in Kontakt treten. Auch können virtuell Workshop-Räume bereitgestellt werden, in denen die Teilnehmenden entsprechende Unterlagen vorfinden, oder man trifft sich in einer Kaffee-Ecke zu einer Besprechung im kleinen Rahmen. «Als Organisatorinnen und Organisatoren eines Anlasses können wir definieren, wer sich wann in welchen virtuellen Räumen aufhalten darf», erklärt Manuela Neuhaus. «Betritt der Teilnehmer den Raum, landet er automatisch in der entsprechenden Skype-Besprechung. «Die Nutzung der Plattform ist weitgehend selbsterklärend», ergänzt Isabelle Mäder. Für ein positives Erlebnis sei es aber wichtig, dass vor dem Veranstaltungsbeginn alle genug Zeit hätten, sich einerseits mit technischen Aspekten wie Ton und Bild zu befassen und sich andererseits mit der Plattform vertraut zu machen.
On- und offline: PostFinance nutzt beides
«Das Feedback auf die virtuellen Veranstaltungen ist sowohl intern als auch extern sehr positiv», sagt Isabelle Mäder. Letztlich seien die Vorlieben aber unterschiedlich und PostFinance werde sich daher in Zukunft bei der Planung immer überlegen, ob für die jeweilige Zielsetzung und Zielgruppe ein Live-Event oder ein Treffen im virtuellen Raum die passendere Wahl ist. Und solange auch gesellige Anlässe virtuell stattfinden müssen, sei man kreativ. «Wir haben zu einem ursprünglich physisch geplanten Event mit anschliessendem Networking auch schon ein Apéropäckli mit den Unterlagen zusammen verschickt», erzählt Manuela Neuhaus. «Wer wollte, konnte am Schluss also noch etwas zusammen trinken und Snacks knabbern.» Zwar nicht ganz dasselbe, aber die Überraschung ist auf jeden Fall geglückt.
Physisch versus virtuell
Klar sei aber auch, dass Live-Events wie Seminare, Konferenzen oder Messen wegen der einmaligen Atmosphäre, den Networking-Möglichkeiten sowie Gesprächen unter vier Augen wichtig bleiben würden, sagt Manuela Neuhaus. Socialising- oder Kennenlern-Events wie «Willkommen bei PostFinance» leben von persönlichen Begegnungen. Bei der Wissensvermittlung und Fachevents hingegen erweist sich der virtuelle Raum als effiziente und praktische Alternative. «Gerade auch weil wir in allen Landesteilen Mitarbeitende haben, die so viel einfacher an Workshops teilnehmen können.» In der Regel erfordern Onlineangebote zwar mehr Eigenverantwortung, da die Ablenkung zu Hause oder im Büro oft gross ist, dafür spart man Zeit und schont unter Umständen sogar das Klima. Und Isabelle Mäder ergänzt einen weiteren Vorteil: «Da die meisten Inhalte aufgezeichnet werden, kann man sie später nochmals anschauen. So verpasst man nichts – auch wenn man mal verhindert ist.»
Übersicht über die Vor- und Nachteile für Teilnehmer
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
Live-Event |
Vorteile Persönlicher Kontakt Networking Einmalige Atmosphäre |
Nachteile Anreise (evtl. mit Übernachtung) Fixe Zeiten Höhere Kosten |
Virtueller Event |
Vorteile Ortsunabhängig Interaktives Mitwirken Geringe Kosten |
Nachteile Grössere Ablenkung Geringere Aufmerksamkeitsspanne Kein Face-to-Face-Austausch |