Was bedeutet New Work für die Karrierewege, und welche neuen Arbeitsmodelle entstehen durch New Work?
Das Bedürfnis nach Sinnhaftigkeit, der Wunsch, sich zu entwickeln und Einfluss zu nehmen, nimmt im Job einen höheren Stellenwert ein. Münzt man diesen Trend auf die Karriere, bedeutet das für uns als Organisation, dass wir unterschiedliche Karrierewege ermöglichen sollten – Karrierewege, die Rücksicht nehmen auf die jeweiligen Lebensphasen, auf die Geschlechter, auf individuelle Entwürfe. Man muss vieles neu denken: Wie können wir zum Beispiel interne Mobilität und Karrieren zwischen verschiedenen Unternehmen fördern? Ein weiterer Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt, ist das Thema Loyalität. Heute gibt es Karrierewege, die nicht darauf beruhen, dass man lange mit einem Unternehmen verbunden bleibt. Portfolio-Worker zum Beispiel unterstützen Unternehmen nur eine bestimmte Zeit lang für ein gewisses Projekt. Coworking, Freelancing oder Projektarbeit erlauben es dem Unternehmen, Expertise ins Unternehmen zu holen und kurzfristig und zeitlich beschränkt auf Kompetenzen zuzugreifen. Für solche Kollaborationsformen müssen wir Arbeitsbedingungen ausgestalten.