Tiefere Zinserträge von PostFinance und weiterhin sinkende Briefmengen: Diese Faktoren beeinflussten die Zahlen der Post im ersten Halbjahr 2019. Mit einem Gewinn von 193 Millionen Franken hat der Konzern im Vergleich zum Vorjahr 25 Millionen Franken weniger erwirtschaftet. Auch das Betriebsergebnis (EBIT) fällt tiefer aus. Der Finanzchef der Post, Alex Glanzmann, sieht Handlungsbedarf.
193 Millionen Franken Gewinn hat die Post bis Mitte 2019 erwirtschaftet und somit 25 Millionen Franken weniger als in der Vorjahresperiode. Auch das Betriebsergebnis (EBIT) von 269 Millionen Franken sank im Vergleich zum ersten Halbjahr 2018 um 19 Millionen Franken. Die tieferen Zinserträge bei PostFinance und die sinkenden Mengen im Briefgeschäft setzen das Ergebnis der Post weiter unter Druck. Als Folge der weiter steigenden Paketmengen ist die Post zudem gefordert, grosse Investitionen bei PostLogistics in die Paketverarbeitung zu tätigen.
Sie befinden sich hier:
Halbjahresergebnis 2019: Die Post braucht neue Ertragsquellen
Trends setzen sich fort
Im Zuge der Digitalisierung versenden immer weniger Menschen und Unternehmen Briefe – ihre Anzahl nahm im Vergleich zum Vorjahr um 5,5 Prozent ab. Damit setzt sich ein Trend der Vorjahre fort. Trotzdem verzeichnete PostMail im ersten Halbjahr 2019 ein stabiles Betriebsergebnis, weil es gelang, Prozesse bei der Briefverarbeitung weiter zu optimieren. Im Gegensatz zu den Briefmengen zeigen die Paketzahlen bei PostLogistics ein positives Bild: Gegenüber dem Vorjahr verschickten Kundinnen und Kunden 6,4 Prozent mehr Pakete mit der Post. Doch die aktuelle Infastruktur der Post kommt wegen der grossen Paketzahl zunehmend an ihre Grenzen. Um die wachsende Paketmenge in der gewohnten Qualität bewältigen zu können, fallen zusätzliche Kosten an. Diese belasten das Resultat von PostLogistics. Langfristig investiert die Post in ein dezentrales Paketverarbeitungsnetz und baut neue Paketzentren in Cadenazzo (TI), Vétroz (VS) und Untervaz (GR).
PostNetz ist es auch im zweiten Quartal gelungen, den Rückgang bei Briefen und Schaltergeschäften mehr als zu kompensieren. Einerseits durch die Verlagerung in neue Zugangspunkte wie Filialen mit Partner, Pickpost-Stellen oder MyPost24-Automaten und andererseits durch Effizienzmassnahmen. Rückstellungen für angekündigte Reorganisationen – wie die schweizweite Teamorganisation der Filialmitarbeitenden – belasten das Betriebsergebnis von PostNetz im ersten Halbjahr 2019 ausserordentlich. Es liegt 13 Millionen unter dem Vorjahreswert.
Trotz deutlich tieferem Zinsertrag produzierte PostFinance ein stabiles Betriebsergebnis. Dies kommt dank Sonder- und Einmaleffekten zustande. PostFinance erzielte eine Zunahme des Betriebsergebnisses von einer Million Franken im Vergleich zur Vorjahresperiode. Sie weist für das erste Halbjahr 2019 ein Betriebsergebnis von 146 Millionen Franken aus. Neben dem höheren Kommissions- und Dienstleistungserfolg wirkten sich insbesondere das marktbedingt bessere Handelsgeschäft sowie der Verkauf zweier Beteiligungen und einer Tochtergesellschaft ergebnisverbessernd aus. Bei diesen Verkäufen handelt es sich um Einmaleffekte, die im kommenden Geschäftsjahren nicht erneut anfallen werden. Der Betriebsertrag sank um 35 Millionen Franken auf 846 Millionen Franken. Hauptgrund für den Rückgang ist der marktbedingt um 82 Millionen Franken tiefere Zinsertrag. Die gegenwärtige Negativzinsphase bleibt eine grosse Herausforderung für PostFinance, deren Bewältigung durch die Auflage, nicht selbstständig Kredite und Hypotheken vergeben zu dürfen, zusätzlich erschwert ist.
Die Neuausrichtung sorgt bei PostAuto für Stabilität. Das Betriebsergebnis von PostAuto verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um 12 Millionen Franken, weil die Vorjahresperiode durch die Rückzahlungen an die Besteller-Kantone geprägt war. Aufgrund einer Wertminderung auf Anlagevermögen fällt das Betriebsergebnis wie im Vorjahr negativ aus.
Andere Ertragsquellen nötig
Trotz tieferem Ergebnis steht die Post nach wie vor auf einer guten finanziellen Basis. Doch die Geldquelle aus den ertragsstärksten Bereichen der Post – PostMail und PostFinance – droht zu versiegen. Aufgrund dieser Entwicklungen hat die Post mit verschiedenen Szenarien ihre finanzielle Lage bis im Jahr 2030 neu beurteilt. «Das Ergebnis zeigt, dass die Post neue Ertragsquellen braucht, um auch weiterhin mit eigenen Mitteln und ohne Steuergelder für die Grundversorgung aufkommen zu können», sagt Alex Glanzmann, Finanzchef der Post. Er verdeutlicht: «Wenn sich nichts ändert, kann die Post die Grundversorgung mittelfristig nicht mehr selbst finanzieren». Die Post will für die Grundversorgung auch in Zukunft selbst aufkommen. Dazu braucht es ausgewogene Rahmenbedingungen mit einerseits Pflichten der Post als Service-Public-Unternehmen und andererseits unternehmerischem Spielraum, damit die Post gegenüber Wettbewerbern konkurrenzfähig ist und so die nötigen Mittel für die Grundversorgung überhapt erst erwirtschaften kann.
Halbjahresbericht
Im Rahmen der Neuausrichtung von PostAuto hat die Post diesen Sommer bekanntgegeben, die CarPostal-France-Gruppe zu veräussern. Die Post hat mit der französischen Keolis S.A. – einem Tochterunternehmen der französischen Bahn SNCF – eine Käuferin für CarPostal France gefunden. Nun muss die französische Wettbewerbsbehörde den Verkauf von CarPostal France bewilligen. Die Post publiziert den umfassenden Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster Halbjahresbericht, sobald die Prüfung abgeschlossen ist.
In einem kurzen Videobeitrag erläutert Alex Glanzmann, Finanzchef der Post, das Halbjahresergebnis. Das Interview steht Ihnen heute ab 10 Uhr unter Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster post-medien.ch zur Verfügung.
Auskunft
Medienstelle Post
Denise Birchler
058 431 10 55
Kennzahlen Konzern | Einheit | Jahr 2018 | 30.06.2018 | 30.06.2019 |
---|---|---|---|---|
Kennzahlen Konzern Betriebsertrag |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2018 7’268 |
30.06.2018 3’660 |
30.06.2019 3’596 |
Kennzahlen Konzern Betriebsergebnis (EBIT) |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2018 507 |
30.06.2018 288 |
30.06.2019 269 |
Kennzahlen Konzern Konzerngewinn |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2018 405 |
30.06.2018 218 |
30.06.2019 193 |
Kennzahlen Konzern Bilanzsumme |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2018 124’202 |
30.06.2018 132’328 |
30.06.2019 125’598 |
Kennzahlen Konzern Eigenkapital |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2018 6'732 |
30.06.2018 6’876 |
30.06.2019 6’962 |
Kennzahlen Konzern Investitionen |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2018 412 |
30.06.2018 198 |
30.06.2019 195 |
Kennzahlen Konzern Personalbestand Konzern |
Einheit PE |
Jahr 2018 39’932 |
30.06.2018 39’866 |
30.06.2019 39’444 |
Kennzahlen PostFinance AG | Einheit | Jahr 2018 | 30.06.2018 | 30.06.2019 |
---|---|---|---|---|
Kennzahlen PostFinance AG Anzahl Kundinnen und Kunden |
Einheit Tausend |
Jahr 2018 2'857 |
30.06.2018 2’876 |
30.06.2019 2’779 |
Kennzahlen PostFinance AG Kundenvermögen |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2018 118'943 |
30.06.2018 122’430 |
30.06.2019 119’089 |
Kennzahlen PostFinance AG Kundenvermögen in Partnerlösungen |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2018 10'074 |
30.06.2018 10’167 |
30.06.2019 11’424 |
Kennzahlen PostFinance AG Hypotheken |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2018 5'816 |
30.06.2018 5’750 |
30.06.2019 5’905 |
Kennzahlen PostFinance AG Entwicklung Kundenvermögen |
Einheit Mio. CHF |
Jahr 2018 -822 |
30.06.2018 2’476 |
30.06.2019 146 |
Kennzahlen PostFinance AG Personalbestand |
Einheit PE |
Jahr 2018 3'325 |
30.06.2018 3’377 |
30.06.2019 3’233 |
Ausgewählte Kennzahlen pro Segmente
Betriebsertrag (Mio. CHF) | Segmente | 30.06.2018 | 30.06.2019 |
---|---|---|---|
Betriebsertrag (Mio. CHF) Kommunikationsmarkt |
Segmente PostMail |
30.06.2018 1’381 |
30.06.2019 1’312 |
Betriebsertrag (Mio. CHF) Kommunikationsmarkt |
Segmente Swiss Post Solutions |
30.06.2018 286 |
30.06.2019 303 |
Betriebsertrag (Mio. CHF) Kommunikationsmarkt |
Segmente PostNetz |
30.06.2018 374 |
30.06.2019 343 |
Betriebsertrag (Mio. CHF) Logistikmarkt |
Segmente PostLogistics |
30.06.2018 820 |
30.06.2019 843 |
Betriebsertrag (Mio. CHF) Finanzdienstleistungsmarkt |
Segmente PostFinance |
30.06.2018 881 |
30.06.2019 846 |
Betriebsertrag (Mio. CHF) Personenverkehrsmarkt |
Segmente PostAuto |
30.06.2018 408 |
30.06.2019 414 |
Betriebsergebnis (Mio. CHF) | Segmente | 30.06.2018 | 30.06.2019 |
---|---|---|---|
Betriebsergebnis Das Betriebsergebnis entspricht dem Ergebnis vor nicht operativem Finanzerfolg und Steuern (EBIT). (Mio. CHF) Kommunikationsmarkt |
Segmente PostMail |
30.06.2018 199 |
30.06.2019 194 |
Betriebsergebnis Das Betriebsergebnis entspricht dem Ergebnis vor nicht operativem Finanzerfolg und Steuern (EBIT). (Mio. CHF) Kommunikationsmarkt |
Segmente Swiss Post Solutions |
30.06.2018 14 |
30.06.2019 17 |
Betriebsergebnis Das Betriebsergebnis entspricht dem Ergebnis vor nicht operativem Finanzerfolg und Steuern (EBIT). (Mio. CHF) Kommunikationsmarkt |
Segmente PostNetz |
30.06.2018 -60 |
30.06.2019 -73 |
Betriebsergebnis Das Betriebsergebnis entspricht dem Ergebnis vor nicht operativem Finanzerfolg und Steuern (EBIT). (Mio. CHF) Logistikmarkt |
Segmente PostLogistics |
30.06.2018 73 |
30.06.2019 68 |
Betriebsergebnis Das Betriebsergebnis entspricht dem Ergebnis vor nicht operativem Finanzerfolg und Steuern (EBIT). (Mio. CHF) Finanzdienstleistungsmarkt |
Segmente PostFinance |
30.06.2018 145 |
30.06.2019 146 |
Betriebsergebnis Das Betriebsergebnis entspricht dem Ergebnis vor nicht operativem Finanzerfolg und Steuern (EBIT). (Mio. CHF) Personenverkehrsmarkt |
Segmente PostAuto |
30.06.2018 -22 |
30.06.2019 -10 |