10 Tipps gegen Internetbetrüger

Wir tun alles für Ihre Sicherheit im Netz. Was Sie selbst für Ihre Sicherheit tun können, haben wir für Sie in unseren 10 allgemeinen Sicherheitstipps zusammengefasst. Und sollte doch einmal ein Trojaner oder Virus durch ein Hintertürchen den Weg zu Ihrem Computer finden, so ist der Schaden gedeckt. Beachten Sie dabei unsere Teilnahmebedingungen. Also, wie Sie Internetbetrügern das Leben schwer machen, erfahren Sie hier.

1. Passwörter

Es gibt eine einfache Methode, ein sicheres Passwort zusammenzustellen: Bilden Sie einen Satz und wählen Sie die Anfangsbuchstaben des Satzes. Erweitern Sie dieses Passwort mit Sonderzeichen. Es sollten mindestens 12 Zeichen sein. Wenn Sie dieses nur für E-Finance verwenden und niemandem weitergeben, sind Sie auf der sicheren Seite.

2. https

Verwenden Sie für Zahlungen im Internet die sichere Verbindung «https://». So wie es bei PostFinance der Fall ist. HTTPS bedeutet «Hypertext Transfer Protocol Secure». Beachten Sie dabei das kleine «s», welches für Sicherheit steht. Im Unterschied zum «normalem» HTTP werden beim HTTPS alle Daten verschlüsselt an den jeweils anderen Computer gesendet. Achten Sie zudem darauf, kein öffentliches WLAN zu benutzen, wenn Sie Onlinebanking machen.

3. Persönliche Daten

Geben Sie keine persönlichen Daten weiter, besonders Kontodaten. PostFinance wird Sie nie kontaktieren, um Ihre Zugangsdaten abzufragen. Auch an vermeintliche Bankberater oder Verwandte sollten Sie Ihre Daten auf keinen Fall herausgeben.

4. Konto

Überprüfen Sie regelmässig Ihre Kontoauszüge.

5. «Sie haben gewonnen…»

Betrüger locken oft mit dubiosen Gewinnversprechungen. Seien Sie skeptisch, wenn man Ihnen eine Gewinnbenachrichtigung schickt; besonders, wenn Sie an keinem Gewinnspiel teilgenommen haben.

6. Hallo Liebtser, bist du einsnam?

E-Mails mit seltsamen Geschichten, in verräterisch zweifelhaftem Deutsch, sind ein Hinweis auf kriminelle Absichten. Löschen Sie die E-Mail und klicken Sie auf keinen Fall auf darin enthaltene Links oder Anhänge.

7. Überweisungen

Überweisen Sie kein Geld an Unbekannte. Vergewissern Sie sich persönlich, dass Personen, die Sie um Geld bitten, wirklich auch die sind, für die sie sich ausgeben.

8. Unbekannte E-Mail, Links und Zip-Dateien

Ignorieren oder löschen Sie E-Mails von unbekannten Absendern. Auch wenn Sie der Betreff neugierig macht. Öffnen Sie keine Mails von unbekannten Absendern, sowie keine Links und Anhänge wie Zip-Dateien. Sie könnten Viren oder Trojaner enthalten.

9. Updates und Virenschutz

Halten Sie Ihr Betriebssystem und die installierten Programme und Apps stets aktuell. Verwenden Sie Security Software (z. B. einen Virenschutz).

10. Last but not least

Seien Sie lieber einmal mehr als weniger skeptisch. Denn was unglaublich gut klingt, ist meist auch im Internet mit einem Haken verbunden. Holen Sie sich bei Unsicherheit oder Verdacht auf einen Angriff Unterstützung.