Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Lesezeit 2 Minuten Lesezeit 2 Minuten
Erstellt am 06.09.2019

«Was kostet …?» So lernen Kinder den Wert von Geld verstehen

Kinder haben noch keine klare Vorstellung von Geld: Was kostet wieviel? Ist das viel oder wenig Geld? Den Wert von Geld lernen Kinder und Jugendliche am nachhaltigsten beim Üben im Alltag. Tipps für Eltern.

Damit Kinder als Erwachsene kompetent und verantwortungsvoll mit Geld umgehen können, müssen sie Wert und Kosten realistisch einschätzen können. Eine besondere Herausforderung ist dies bei Kosten, mit denen Kinder noch nicht direkt in Kontakt kommen. Also beispielsweise bei den Steuern oder den Versicherungsbeiträgen.

Für Kinder gilt es auch abwägen zu lernen, welcher Preis angemessen ist für einen Wunsch beziehungsweise wieviel sie bereit sind dafür auszugeben. Dazu gehört, den Zusammenhang zwischen Arbeit und Einkommen zu verstehen: Welchen Lohn bekomme ich für welche Arbeit? Wie viele Stunden muss ich für einen bestimmten Geldbetrag arbeiten?

Am effektivsten und nachhaltigsten lernen Kinder und Jugendliche den Umgang mit Geld, wenn sie im Alltag üben können und dabei nach und nach mehr Verantwortung übernehmen dürfen.

Tipps für Eltern

Eltern können im Familienalltag auf den verschiedenen Altersstufen Lerngelegenheiten schaffen, bei denen Kinder den Wert von Geld erfahren:

  • Lassen Sie die Kinder bereits im Vorschulalter kleine Geldbeträge in einem eigenen Sparkässeli aufbewahren. Nachdem sich das Kässeli ausreichend gefüllt hat, kann das Kind unter Ihrer Aufsicht etwas Besonderes mit  dem Ersparten kaufen.
  • Nach dem Schuleintritt sind Kinder in der Regel bereit, ein regelmässig ausbezahltes Taschengeld selber zu verwalten. Klären Sie zuerst mit Ihren Kindern, für welche Dinge das Taschengeld bestimmt ist. Lassen Sie ihnen danach aber möglichst freie Hand. Kinder lernen am besten aus eigener Erfahrung  -  dazu gehören auch Fehlkäufe.
  • Thematisieren Sie  spätestens wenn es um die Berufswahl geht den Zusammenhang zwischen Arbeit und Einkommen. Zeigen Sie auf, wie viel Sie selbst in welchem Alter verdient haben und legen Sie das Familienbudget inkl. Einkommen offen.
  • Geben Sie den Kindern Gelegenheiten, «unternehmerisch» tätig zu sein, z. B. durch einen Verkaufsstand auf dem Flohmarkt oder mit einem gemeinsamen Verkäuferkonto auf einem Online-Marktplatz, das Ausführen von «Ämtli» im Familienhaushalt oder (für Jugendliche ab 13 Jahren) das Ausüben eines Ferien- oder Nebenjobs.
Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Sie können die Seite mit 1 bis 5 Sternen bewerten. 5 Sterne ist die beste Bewertung.
Vielen Dank für die Bewertung
Beitrag bewerten

Das könnte Sie ebenfalls interessieren