Kinder entwickeln ihre Kompetenz im Umgang mit Geld auf verschiedenen Wegen: in Gesprächen, durch das Zuschauen bei anderen und – auf besonders wirkungsvolle Weise – beim Üben. Die meisten Eltern nutzen das Taschengeld als Übungsfeld für die ersten Erfahrungen im Umgang mit Geld. Mit dem Taschengeld übernehmen Kinder und Jugendliche erstmals Verantwortung für die eigenen Finanzen. Sie lernen, Geld zu sparen, einzuteilen und verantwortungsvoll einzusetzen.
Bei der Handhabung von Taschengeld stellt sich für Eltern oft die Frage, wie viel Verantwortung sie ihrem Kind bereits zutrauen können: Ab welchem Alter sollen Kinder über eigenes Geld verfügen? Wie weit sollen die Eltern über den Einsatz des Geldes mitbestimmen? Wann sind Kinder alt genug, um Aufgaben im Umgang mit Geld selbständig zu übernehmen?