Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Lesezeit 3 Minuten Lesezeit 3 Minuten
Erstellt am 30.01.2020

Kinder machen lassen

Den Umgang mit Finanzen lernen Kinder am besten, wenn sie bereits früh Verantwortung für eigenes Geld übernehmen. Unsere Ideen für Eltern zu altersgerechten Übungsmöglichkeiten.

Kinder entwickeln ihre Kompetenz im Umgang mit Geld auf verschiedenen Wegen: in Gesprächen, durch das Zuschauen bei anderen und – auf besonders wirkungsvolle Weise – beim Üben. Die meisten Eltern nutzen das Taschengeld als Übungsfeld für die ersten Erfahrungen im Umgang mit Geld. Mit dem Taschengeld übernehmen Kinder und Jugendliche erstmals Verantwortung für die eigenen Finanzen. Sie lernen, Geld zu sparen, einzuteilen und verantwortungsvoll einzusetzen.

Bei der Handhabung von Taschengeld stellt sich für Eltern oft die Frage, wie viel Verantwortung sie ihrem Kind bereits zutrauen können: Ab welchem Alter sollen Kinder über eigenes Geld verfügen? Wie weit sollen die Eltern über den Einsatz des Geldes mitbestimmen? Wann sind Kinder alt genug, um Aufgaben im Umgang mit Geld selbständig zu übernehmen?

Tipps für Eltern

Als Eltern können Sie auf den verschiedenen Altersstufen Übungsmöglichkeiten für den Umgang mit dem eigenen Geld schaffen:

  • Lassen Sie die Kinder bereits im Vorschulalter kleine Geldbeträge, die sie von den Grosseltern oder dem Götti zugesteckt bekommen, in einem eigenen Sparkässeli aufbewahren. Nachdem sich das Kässeli ausreichend gefüllt hat, kann das Kind unter Ihrer Aufsicht etwas Besonderes mit dem Ersparten kaufen.
  • Nach dem Schuleintritt sind Kinder in der Regel bereit, ein regelmässig ausbezahltes Taschengeld selber zu verwalten. Klären Sie zuerst gemeinsam, für welche Dinge das Taschengeld bestimmt ist. Lassen Sie dem Kind danach aber möglichst freie Hand. Am besten lernt es aus eigenen Erfahrungen – dazu gehören auch Fehlkäufe. Ihr Sohn oder Ihre Tochter wird zum Beispiel bald erkennen, dass man sich länger nichts mehr kaufen kann, wenn das ganze Taschengeld bereits am ersten Tag ausgegeben wird.
  • Kinder ab etwa 12 Jahren können mehr finanzielle Verantwortung tragen. Legen Sie mit den Jugendlichen fest, für welche Lebenskosten (z. B. Kleider, Mittagsverpflegung) sie mit einem «erweiterten Taschengeld» oder «Jugendlohn» von nun an selbst aufkommen müssen.
  • Als weitere Möglichkeit bietet sich an, den Betrag direkt auf das Konto der Jugendlichen einzuzahlen. So haben sie zugleich Gelegenheit, die Handhabung von E-Banking, Debitkarten und eventuell Prepaid-Kreditkarten zu üben. Dabei lernen die Jugendlichen auch, verantwortungsbewusst mit den vielseitigen Möglichkeiten des Geldausgebens umzugehen. 
Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Sie können die Seite mit 1 bis 5 Sternen bewerten. 5 Sterne ist die beste Bewertung.
Vielen Dank für die Bewertung
Beitrag bewerten

Das könnte Sie ebenfalls interessieren