Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Lesezeit 3 Minuten Lesezeit 3 Minuten
Erstellt am 15.07.2022

Zeit für den Jugendlohn? Tipps zum richtigen Umgang mit der Sackgeld-Alternative

Haben Sie sich als Eltern dafür entschieden, Ihrem Kind einen Jugendlohn auszuzahlen? Mit diesen Tipps gelingt der Umgang mit dem Jugendlohn als Alternative zum Sackgeld.

Mehr Unabhängigkeit, aber auch mehr Eigenverantwortung in Sachen Geld: Mit einem Jugendlohn erhalten Jugendliche beides. Gemäss dem Verein Jugendlohn sind Kinder mit 12 Jahren in der Regel bereit, anstelle von Sackgeld einen Jugendlohn zu erhalten. Mit diesem monatlichen Fixbetrag decken sie bestimmte, im Voraus mit den Eltern festgelegte Lebenskosten selbst – dazu gehören zum Beispiel Aufwände für Kleider, den Coiffeur oder das Smartphone-Abo. Auf diese Weise lernt der Nachwuchs, das Geld einzuteilen, beim Konsum Prioritäten zu setzen und langfristig zu planen. Und die Eltern werden entlastet, da aufgrund der klaren Regelungen viele unliebsame Diskussionen rund ums Geld hinfällig werden. Wichtig ist es, dass Eltern und Kinder diesen Schritt gemeinsam planen und umsetzen und dass das Kind merkt, dass ihm die Umstellung von Sackgeld auf den Jugendlohn Vorteile bringt.

Wie Sie als Eltern gemeinsam mit Ihren Kindern den Jugendlohn bestimmen, erfahren Sie im Artikel «Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster Jugendlohn statt Sackgeld: So berechnen Sie ihn für Ihr Kind».

Tipps des Vereins Jugendlohn

Ist der Jugendlohn einmal definiert, geht es an die tägliche Umsetzung. Diese Tipps des Vereins Jugendlohn helfen dabei.

Tipp 1: Erklären Sie Ihrem Kind die Unterschiede zwischen Geld für Freizeit, für Notwendiges und für Investitionen

Es ist wichtig, dass das Kind unterscheiden kann zwischen Ausgaben für Freizeit (z. B. der Eintritt in einen Vergnügungspark), notwendigen Anschaffungen (z. B. eine neue Winterjacke) und langfristigen Investitionen für grössere Anschaffungen (z. B. ein Fahrrad oder ein Snowboard). Falls Sie grössere Anschaffungen in den Jugendlohn einrechnen, lohnt es sich eventuell, wenn Ihr Kind den entsprechenden Betrag auf einem separaten Sparkonto anspart.

Tipp 2: Zeigen Sie Ihrem Kind, wie es die Übersicht über seine Finanzen behält

Der Auszug des Kontos, auf das Sie Ihrem Kind den Jugendlohn einzahlen, bietet einen guten Überblick über die persönlichen Geldströme, sofern Ihr Kind die Ausgaben elektronisch bezahlt. Ansonsten kann es sinnvoll sein, dass Ihr Kind eine einfache «Milchbüechli-Rechnung» führt, in der die Einnahmen den Ausgaben gegenübergestellt werden. Dies kann schriftlich erfolgen oder online über eine Budget-App wie zum Beispiel die Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster App von budgeberatung.ch. Zeigen Sie Ihrem Kind diese Möglichkeiten und die Vorteile auf. Braucht Ihr Kind zum Beispiel aufgrund eines Wachstumsschubes plötzlich einen ganzen Satz neue Kleider, kann es seinen Antrag auf Erhöhung des Jugendlohns mit einer Buchhaltung einfach begründen und belegen.

Tipp 3: Prüfen Sie die Anschaffung einer Prepaid-Kreditkarte für Internetkäufe

Für Internetkäufe ist es empfehlenswert, eine Prepaid-Kreditkarte anzuschaffen. Damit kann Ihr Kind im Internet einkaufen oder Songs herunterladen, jedoch nur, wenn es vorgängig Geld auf die Karte geladen hat (vom Jugendlohn). Die Prepaid-Kreditkarte funktioniert anders als eine klassische Kreditkarte: Mit der Prepaid-Kreditkarte kann nur Geld ausgegeben werden, das auch tatsächlich vorhanden ist.

Tipp 4: Sie müssen Ihren Kindern nicht alle Konsumwünsche finanzieren. Es gibt auch andere Möglichkeiten

Falls der Jugendlohn nicht reicht, weil die Konsumwünsche steigen, müssen Sie nicht selbst einspringen. Beraten Sie Ihr Kind, wie es das fehlende Geld mit Babysitten, Botengängen für betagte Nachbarinnen und Nachbarn oder eine zusätzliche Mithilfe im eigenen Haushalt erarbeiten könnte.

Wichtig: Gewähren Sie einen zusätzlichen Verdienst im Rahmen der Familie einzig für Tätigkeiten, die ausserhalb des normalen Rahmens liegen, eine klare Entlastung für die Familie sind und sauber ausgeführt wurden.

Mit dem Jugendlohn beginnt auch immer ein neuer Abschnitt, in der die Kinder einen grossen Schritt in Richtung Selbständigkeit machen – gemeinsam mit ihren Müttern und/oder Vätern, die ihnen beratend zur Seite stehen. Damit verbunden sind Herausforderungen, aber vor allem auch gemeinsame Entscheidungen, die die Beziehung zwischen Kindern und Eltern bereichern und prägen.

Gut zu wissen

Beginnt Ihr Kind eine Lehre, wird der Jugendlohn in der Regel vom Lehrlingslohn abgelöst. Besucht Ihr Kind eine weiterführende Schule, wird der Jugendlohn den neuen Begebenheiten angepasst und weitergeführt. Mehr über den Jugendlohn erfahren Sie auf der Website des Der Link öffnet sich in einem neuen Fenster Vereins Jugendlohn.

Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Sie können die Seite mit 1 bis 5 Sternen bewerten. 5 Sterne ist die beste Bewertung.
Vielen Dank für die Bewertung
Beitrag bewerten

Das könnte Sie ebenfalls interessieren