Sie möchten Ihre Hypothek zum Fälligkeitsdatum oder allenfalls schon früher ablösen und zu einem neuen Anbieter wechseln? Unsere Fragen und Tipps helfen Ihnen, zu einer neuen passenden Lösung zu kommen. Denn nicht immer ist es die beste Wahl, die aktuelle Lösung einfach zu übernehmen.
Sie befinden sich hier:
Hypothek ablösen: Das sollten Sie sich überlegen
Sie besitzen Wohneigentum und die Hypothek läuft in den nächsten Monaten aus? Um eine passende neue Hypothek zu finden, braucht es etwas Vorlauf und einige Überlegungen. Diese Fragen sollten Sie sich stellen.

Timing bestimmen: Welches ist ein guter Zeitpunkt für den Wechsel?
Bei der Ablösung einer Hypothek spielt die Zeit eine wichtige Rolle. Warten Sie nicht zu lange, aber handeln Sie auch nicht zu früh. Denn wer weiss, wie sich Ihre Situation oder der Markt auf lange Sicht entwickelt? Als Empfehlung gilt: Starten Sie frühestens eineinhalb Jahre bis ein Jahr, aber spätestens drei Monate vor Ablauf Ihrer auslaufenden Hypothek damit, sich mit dem Thema zu befassen und sich nach Angeboten umzuschauen. Treffen Sie keine voreiligen Entscheidungen, aber warten Sie auch nicht so lange, dass Sie schliesslich keinen Handlungsspielraum mehr haben.
Tipp
Studieren Sie – allenfalls mit einem Berater – Ihre laufenden Hypothekenverträge und die Kündigungsbedingungen genau. So kann es zum Beispiel durchaus sein, dass zwar ein fixes Ablaufdatum terminiert ist, Sie jedoch die Hypothek kündigen müssen, um eine automatische Verlängerung zu vermeiden.
Gut zu wissen
Bei einigen Anbietern können Sie Ihre Hypothek auch vor Ende der Laufzeit ablösen. In diesem Fall müssen Sie möglicherweise eine Vorfälligkeitsentschädigung entrichten. In aller Regel macht es nur Sinn, die Hypothek vorzeitig abzulösen, wenn die Ersparnisse durch das neue Angebot höher sind als die Kosten einer vorzeitigen Ablösung.
Entscheidungsgrundlagen zusammenstellen: Welche Informationen muss ich zur Hand haben?
Stellen Sie die wichtigsten Informationen zu Ihrem Objekt in einem Dossier zusammen. Dieses können Sie später dem Finanzierungspartner einreichen, der unter anderem auf dieser Basis eine Finanzierungsentscheidung fällt. Das Dossier sollte folgende Details enthalten:
- Aussagekräftige Fotos des Objekts
- Auflistung von umgesetzten Renovationsarbeiten
- Steuererklärung
- Gebäudeversicherungsausweis bei Einfamilienhäusern
- Grundrisspläne mit Quadratmeterangaben bei Wohnungen
Tipp
Sie möchten wissen, was Ihre Immobilie wert ist? Mit der PostFinance Homecheck App können Sie Ihre Immobilie fotografieren und sich umgehend einen Schätzwert anzeigen lassen.
Lebenssituation klären: Welche Pläne habe ich?
Um einen Entscheid zu fällen, mit welcher Hypothek Sie künftig Ihre Immobilie finanzieren möchten, lohnt es sich, Ihre Lebenssituation und Ihre Pläne anzuschauen. Vielleicht möchten Sie bald eine Familie gründen, oder Sie stehen vor der Pensionierung oder einer Trennung. Nicht immer ist eine möglichst langfristige Hypothek zu den günstigsten Zinsen die beste Wahl. Prüfen Sie die Alternativen sorgfältig und denken Sie vielleicht auch daran, nur einen Teil der Hypothek auf lange Jahre anzulegen. Zudem kann die Ablösung auch eine Möglichkeit sein, einen Teil der Hypothek zu amortisieren.
Aktuelles Modell hinterfragen: Will ich eine andere Lösung?
Überdenken Sie Ihr aktuelles Hypothekenmodell auch aufgrund Ihrer aktuellen Lebenssituation. Welche Laufzeit passt dazu? Und soll es eine Fest- oder eine Geldmarkthypothek sein? Ist das bisherige Hypothekenmodell noch passend?
Mehr erfahren über die Vor- und Nachteile der Forward-Hypothek im Beitrag «Forward-Hypothek: Wie Sie sich gegen steigende Hypothekarzinsen absichern können».
Tipp
Sie haben Ihre Hypothek bis anhin in verschiedene Tranchen mit unterschiedlichen Laufzeiten aufgeteilt, um das Risiko zu reduzieren, dass die Rückzahlung auf einen ungünstigen Fälligkeitszeitpunkt fällt? Eine solche Tranchenlösung kann bei Laufzeiten, die mehr als 18 Monate auseinanderliegen, den Nachteil haben, dass ein Wechsel zu einem anderen Finanzierungspartner schwierig ist, da oft keine einzelnen Tranchen übernommen werden. Die Ablösung einer Hypothek kann ein Anlass sein, das Tranchenmodell aufzuheben und mit dem neuen Finanzierungspartner eine neue Lösung zu suchen.
Angebote vergleichen: Wie komme ich zu einem guten Gesamtpaket?
Achten Sie beim Vergleich der Angebote nicht nur auf den Zinssatz, sondern auf das Gesamtpaket. Prüfen Sie genau, ob es zum Beispiel versteckte Gebühren bei einer Hypothekenverlängerung gibt oder wie die Kündigungsbedingungen lauten. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl einer Ablösehypothek ist das Vertrauen, das Sie in Ihren neuen Finanzierungspartner haben. Ein vertrauter Partner, zu dem man vielleicht auch weitere Geschäftsbeziehungen unterhält, kann gerade in schwierigen Situationen wie späteren Liquiditätsengpässen eine gute Wahl sein.
Persönliche Präferenz bestimmen: Wie will ich die Hypothek ablösen?
Möchten Sie die Ablösehypothek direkt online abschliessen oder doch lieber eine persönliche Beratung in Anspruch nehmen, bei der offene Fragen direkt geklärt werden können? Die Wahl des Abschlusses ist eine Frage der persönlichen Präferenzen.