1906 waren die Einzahlungsscheine grün, später blau, anschliessend wieder grün und bis vor Kurzem orange und rot. Mit den Farben ist nun Schluss. Im Juni 2020 hat die Schweiz auf die schwarz-weisse QR-Rechnung gewechselt. Die Übergangsphase, in der sowohl die roten und orangen Einzahlungsscheine als auch die neue QR-Rechnung parallel im Umlauf waren, endet am 30. September 2022. Mit der QR-Rechnung wird der Schweizer Zahlungsverkehr weiter digitalisiert und modernisiert.
Sie befinden sich hier:
Alle Tipps zur QR-Rechnung: Wie Sie einfach bezahlen und Ihre Daueraufträge anpassen
Statt roter oder oranger Einzahlungsscheine flattern immer häufiger schwarz-weisse Rechnungen mit einem QR-Code ins Haus und in die Mailbox. Es ist Zeit, sich an sie zu gewöhnen: Ab 1. Oktober 2022 wird es nur noch QR-Rechnungen geben. Wir zeigen Ihnen, wie einfach Sie mit der QR-Rechnung bezahlen und wie Sie Ihre Daueraufträge anpassen.

Mit roten und orangen Einzahlungsscheinen keine Zahlungen mehr möglich
Ab dem 1. Oktober 2022 werden Zahlungen mit den roten oder orangen Einzahlungsscheinen nicht mehr verarbeitet. Das heisst konkret, dass Sie ab diesem Datum nicht mehr mit roten oder orangen Einzahlungsscheinen bezahlen können und Sie Ihre Daueraufträge vor dem 30. September 2022 anpassen müssen. Tipps dazu erhalten Sie in diesem Beitrag.
Woran erkenne ich die QR-Rechnung?
Die QR-Rechnung erkennen Sie auf einen Blick am prominenten QR-Code mit dem Schweizerkreuz in der Mitte. Der QR-Code ist das digitale Herzstück der QR-Rechnung und funktioniert ähnlich wie ein Barcode an der Supermarktkasse, jedoch kann der QR-Code grössere Datenmengen speichern und von Smartphones gelesen werden. Er enthält alle für die Zahlung notwendigen Informationen, die abgescannt werden können. Das Zahlen von Rechnungen wird so nicht nur noch einfacher, sondern auch sicherer, weil Eingabefehler nicht mehr möglich sind.
Wie bezahle ich mit der QR-Rechnung?
Mit der QR-Rechnung bezahlen Sie Ihre Rechnungen wie Sie es sich von den roten und orangen Einzahlungsscheinen her gewohnt sind.
Über Mobile Banking
Öffnen Sie die PostFinance App auf Ihrem Smartphone, scannen Sie den QR-Code und lösen Sie die Zahlung per Fingertipp aus. Sollte der QR-Code ausnahmsweise nicht gelesen werden können, ist es möglich, die Zahlungsinformationen von Hand einzugeben. Die entsprechenden Informationen in Textform finden Sie neben dem QR-Code.
Über E-Banking
Loggen Sie sich ins E-Finance ein, scannen Sie den QR-Code mit der Kamera Ihres Computers/Laptops und lösen Sie die Zahlung aus. Falls Sie den QR-Code nicht scannen können, geben Sie die Zahlungsinformationen von Hand in die Zahlungsmaske von E-Finance ein. Die entsprechenden Informationen in Textform finden Sie neben dem QR-Code.
Am Schalter in der Filiale oder per Post
Die QR-Rechnung kann in allen Filialen der Post und an Einzahlautomaten bezahlt oder per Zahlungsauftrag im Couvert per Post eingereicht werden.
Was bedeutet die Umstellung auf QR-Rechnungen für meine Daueraufträge
Ab dem 1. Oktober 2022 können nur noch Daueraufträge ausgeführt werden, deren Gutschriftskonto in Form einer IBAN angegeben ist (z. B. CHXX XXXX XXXX XXXX XXXX X).
Das müssen Sie tun
Sobald Ihnen der Rechnungssteller eine QR-Rechnung zustellt, löschen Sie im E-Finance Ihren alten Dauerauftrag und erfassen einen neuen, indem Sie den QR-Code scannen.
Was muss ich tun, wenn ich ab dem 1. Oktober 2022 statt einer QR-Rechnung nach wie vor einen orangen oder roten Einzahlungsschein erhalte?
Wenden Sie sich bitte direkt an das Unternehmen, von dem Sie die Rechnung erhalten haben. PostFinance hat keinen Einfluss darauf, wie Unternehmen ihre Rechnungen ausstellen.
Wie kann ich selbst eine QR-Rechnung erstellen?
Sie müssen selbst eine Rechnung verschicken? Mit der QR-Rechnung ist dies kein Problem. Einzelne QR-Rechnungen können Sie ganz einfach mit dem QR-Generator erstellen. Sie finden ihn unter postfinance.ch/qr-generator und im E-Finance.
Ihre Vorteile mit der QR-Rechnung auf einen Blick
- Harmonisierung und Modernisierung: Es gibt schweizweit nicht mehr zwei verschiedenfarbige Einzahlungsscheine, sondern nur noch die schwarz-weisse QR-Rechnung, die digital lesbar ist.
- Sicher und effizient: Der QR-Code wird von der Smartphone- und Computer-/Laptopkamera im Nu erfasst. Die Abwicklung geht noch schneller und ist sicherer: Eingabefehler werden vermieden.
- Sie nutzen die PostFinance App noch nicht? Dann bietet die QR-Rechnung eine gute Gelegenheit, sie auf Ihr Smartphone herunterzuladen. Denn der schnellste und unkomplizierteste Weg, QR-Rechnungen zu bezahlen, führt über die App.