Niemals alles auf eine Karte setzen – das gilt auch an der Börse. Für langfristig orientierte Anlegerinnen und Anleger ist Diversifikation deshalb eine der wichtigsten Regeln überhaupt. Und die gebotene Vielfalt lässt sich mit ETFs einfach umsetzen.
ETF steht für «exchange traded fund», also börsengehandelter Fonds. Wer so investiert, kauft sich einen Anteil an einem Korb von Wertpapieren. Dieser Korb ist so zusammengestellt, dass er einen bestimmten Index so exakt wie möglich nachbildet – zum Beispiel den Swiss Market Index SMI. Wenn sich der Schweizer Aktienmarkt positiv entwickelt, steigt auch der Wert des ETF.
Im Prinzip kann jeder Index als Grundlage für einen ETF dienen – hinzu kommen Indizes, die extra für diesen Zweck kreiert werden. Entsprechend gross ist die Auswahl: Allein an der Schweizer Börse werden rund 1600 verschiedene ETFs gehandelt. Anlegerinnen und Anleger, denen umweltfreundliches Handeln, soziale Verantwortung und gewissenhafte Geschäftsführung wichtig sind, finden darunter auch Produkte mit nachhaltiger Ausrichtung.