Spielend einfach, gut abschätzbar oder völlig rätselhaft? Testen Sie Ihr Wissen zu nachhaltigen Geldanlagen mit diesen 7 Fragen. Jeweils eine Antwort ist richtig.
Sie befinden sich hier:
Nachhaltig Investieren: Wie gut wissen Sie wirklich Bescheid?
Wissen Sie, wie man richtig nachhaltig investiert? Unternehmen, die sich zu sozialer, ökonomischer und ökologischer Unternehmensführung bei der Geldanlage bekennen, erleben heutzutage grossen Zulauf. Aber nicht alle Anlegerinnen und Anleger haben bei den Schlagwörtern ESG-Kriterien, Impact Investing und Green Bonds wirklich den Durchblick. Prüfen Sie Ihren Wissensstand mit unserem Quiz.

Auswertung:
Hier gerne die richtigen Antworten:
Frage 1: Damit ein Fond als nachhaltig eingestuft werden kann, sollte er in Unternehmen investieren, die ethische, ökologische und soziale Standards erfüllen.
Frage 2: ESG steht für Environmental, Social und Governance.
Frage 3: Der Best-in-Class-Ansatz zielt darauf ab, gezielt in diejenigen Unternehmen einer Branche zu investieren, die besonders nachhaltig sind, also bei der Umsetzung von ESG-Kriterien führend. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Ansätze beim nachhaltigen Anlegen in unserem Artikel «Grün und fair? Wie Sie Geld nachhaltig anlegen».
Frage 4: Wenn Geld direkt in ausgewählte soziale oder ökologische Unternehmen oder Organisationen wie beispielsweise erneuerbare Energien, Mikrofinanzierung oder nachhaltige Landwirtschaft investiert wird, handelt es sich um Impact Investing. Lesen Sie mehr zu Impact Investing in unserem Artikel «Impact Investing – was ist das?».
Frage 5: Green Bonds sind Obligationen zum zweckgebundenen Finanzieren von nachhaltigen Projekten.
Frage 6: Die Chance auf Rendite beim nachhaltigen Anlegen sind in der Regel gleich wie beim herkömmlichen Investieren.
Frage 7: Es wird davon ausgegangen, dass nachhaltige Investments, trotz hohen Standards, gute Chancen auf Renditen haben, weil sie Ressourcen effizient einsetzen und Risiken minimieren. Lesen Sie dazu auch unseren Artikel «Nachhaltig anlegen: Gutes tun und Renditechancen sichern mit nachhaltigen Geldanlagen».
Erneut startenSie haben etwa die Hälfte der Fragen richtig beantwortet. Wenn Sie wissen möchten, was richtig und was falsch war, hier gerne alle korrekten Antworten in der Übersicht:
Frage 1: Damit ein Fond als nachhaltig eingestuft werden kann, sollte er in Unternehmen investieren, die ethische, ökologische und soziale Standards erfüllen.
Frage 2: ESG steht für Environmental, Social und Governance.
Frage 3: Der Best-in-Class-Ansatz zielt darauf ab, gezielt in diejenigen Unternehmen einer Branche zu investieren, die besonders nachhaltig sind, also bei der Umsetzung von ESG-Kriterien führend. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Ansätze beim nachhaltigen Anlegen in unserem Artikel «Grün und fair? Wie Sie Geld nachhaltig anlegen».
Frage 4: Wenn Geld direkt in ausgewählte soziale oder ökologische Unternehmen oder Organisationen wie beispielsweise erneuerbare Energien, Mikrofinanzierung oder nachhaltige Landwirtschaft investiert wird, handelt es sich um Impact Investing. Lesen Sie mehr zu Impact Investing in unserem Artikel «Impact Investing – was ist das?».
Frage 5: Green Bonds sind Obligationen zum zweckgebundenen Finanzieren von nachhaltigen Projekten.
Frage 6: Die Chance auf Rendite beim nachhaltigen Anlegen sind in der Regel gleich wie beim herkömmlichen Investieren.
Frage 7: Es wird davon ausgegangen, dass nachhaltige Investments, trotz hohen Standards, gute Chancen auf Renditen haben, weil sie Ressourcen effizient einsetzen und Risiken minimieren. Lesen Sie dazu auch unseren Artikel «Gutes tun und Rendite sichern – welche Chancen Sie mit nachhaltigen Anlagen nutzen können».
Erneut startenViel gewusst und/oder gut geschätzt! Hier noch einmal alle richtigen Antworten in der Übersicht – obwohl Sie diese (fast) alle selbst gefunden haben:
Frage 1: Damit ein Fond als nachhaltig eingestuft werden kann, sollte er in Unternehmen investieren, die ethische, ökologische und soziale Standards erfüllen.
Frage 2: ESG steht für Environmental, Social und Governance.
Frage 3: Der Best-in-Class-Ansatz zielt darauf ab, gezielt in diejenigen Unternehmen einer Branche zu investieren, die besonders nachhaltig sind, also bei der Umsetzung von ESG-Kriterien führend. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Ansätze beim nachhaltigen Anlegen in unserem Artikel «Grün und fair? Wie Sie Geld nachhaltig anlegen».
Frage 4: Wenn Geld direkt in ausgewählte soziale oder ökologische Unternehmen oder Organisationen wie beispielsweise erneuerbare Energien, Mikrofinanzierung oder nachhaltige Landwirtschaft investiert wird, handelt es sich um Impact Investing. Lesen Sie mehr zu Impact Investing in unserem Artikel «Impact Investing – was ist das?».
Frage 5: Green Bonds sind Obligationen zum zweckgebundenen Finanzieren von nachhaltigen Projekten.
Frage 6: Die Chance auf Rendite beim nachhaltigen Anlegen sind in der Regel gleich wie beim herkömmlichen Investieren.
Frage 7: Es wird davon ausgegangen, dass nachhaltige Investments, trotz hohen Standards, gute Chancen auf Renditen haben, weil sie Ressourcen effizient einsetzen und Risiken minimieren. Lesen Sie dazu auch unseren Artikel «Gutes tun und Rendite sichern – welche Chancen Sie mit nachhaltigen Anlagen nutzen können».
Erneut startenSie haben alle Fragen richtig beantwortet. Herzliche Gratulation! Hier noch einmal die richtigen Antworten in der Übersicht:
Frage 1: Damit ein Fond als nachhaltig eingestuft werden kann, sollte er in Unternehmen investieren, die ethische, ökologische und soziale Standards erfüllen.
Frage 2: ESG steht für Environmental, Social und Governance.
Frage 3: Der Best-in-Class-Ansatz zielt darauf ab, gezielt in diejenigen Unternehmen einer Branche zu investieren, die besonders nachhaltig sind, also bei der Umsetzung von ESG-Kriterien führend. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Ansätze beim nachhaltigen Anlegen in unserem Artikel «Grün und fair? Wie Sie Geld nachhaltig anlegen».
Frage 4: Wenn Geld direkt in ausgewählte soziale oder ökologische Unternehmen oder Organisationen wie beispielsweise erneuerbare Energien, Mikrofinanzierung oder nachhaltige Landwirtschaft investiert wird, handelt es sich um Impact Investing. Lesen Sie mehr zu Impact Investing in unserem Artikel «Impact Investing – was ist das?».
Frage 5: Green Bonds sind Obligationen zum zweckgebundenen Finanzieren von nachhaltigen Projekten.
Frage 6: Die Chance auf Rendite beim nachhaltigen Anlegen sind in der Regel gleich wie beim herkömmlichen Investieren.
Frage 7: Es wird davon ausgegangen, dass nachhaltige Investments, trotz hohen Standards, gute Chancen auf Renditen haben, weil sie Ressourcen effizient einsetzen und Risiken minimieren. Lesen Sie dazu auch unseren Artikel «Gutes tun und Rendite sichern – welche Chancen Sie mit nachhaltigen Anlagen nutzen können».
Erneut starten