Immer mehr Anlegerinnen und Anleger wollen mit Investitionen in Aktien, Fonds und andere Anlageinstrumente nicht nur eine möglichst hohe Rendite erzielen, sondern möchten zusätzlich hinter ihren Investitionen stehen können und die Werte und Ansichten der Unternehmen teilen oder gar beeinflussen sowie zur Lösung der globalen Herausforderungen beitragen.
Die sogenannten ESG-Kriterien für nachhaltige Anlagen sind dabei in aller Munde. Erfahren Sie in unserem Artikel «Sie wollen nachhaltig investieren? Das müssen Sie wissen» mehr über diese Kriterien und die Grundlagen der nachhaltigen Geldanlagen. In unserem Artikel «Grün und fair? Wie Sie Geld nachhaltig anlegen» erfahren Sie zudem mehr zu den Verfahren, mit denen Sie nachhaltige Anlagen auswählen können.
Entgegen der Meinung Vieler können bei nachhaltigen Anlagen auch ähnliche Renditen erwartet werden wie bei konventionellen Anlagen. Der Mythos, dass nachhaltige Anlagen generell Renditenachteile aufweisen, konnte in gewissen wissenschaftlichen Studien widerlegt werden. Im Gegenteil: Gerade Unternehmen müssen beispielsweise Umweltrisiken oder soziale Risiken und somit ESG-Massnahmen stark im Fokus haben, was zu einem besseren Risikobewusstsein im Unternehmen führt und gleichzeitig die Gefahr von kostspieligen Negativereignissen wie zum Beispiel hohe Gerichtsprozesse reduziert. Aufgrund dieser Faktoren können Unternehmen mit höheren ESG-Werten langfristig tendenziell höhere Gewinne erzielen als Unternehmen, die ein weniger gutes Risikomanagement einsetzen. Trotzdem, auch grüne Investments sind wie alle Geldanlagen nicht frei von Risiken und können geringe oder keine Auswirkungen auf die Rendite haben. Die Grundvoraussetzung für ein möglichst erfolgreiches, grünes Investment bleibt die Diversifizierung des eigenen Portfolios. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie im Artikel «Diversifikation – so funktionierts».
Sie befinden sich hier:
Lesezeit 2 Minuten
Lesezeit 2 Minuten
Erstellt am 19.02.2018
| Aktualisiert am 04.02.2021
Nachhaltig anlegen: Gutes tun und Renditechancen sichern mit nachhaltigen Geldanlagen
Wer Geld nachhaltig anlegt, setzt aufgrund der Investition in Anlagen nicht nur auf Rendite, sondern geht zudem mit Weitsicht vor. Sie können Ihr Geld gemäss Ihren eigenen ethischen und sozialen Werten und Überzeugungen investieren und nachhaltige Entwicklungen fördern.

Die Chancen des nachhaltigen Anlegens im Überblick:
- Zum Schonen natürlicher Ressourcen erfüllen nachhaltige Unternehmen bereits wichtige Schlüsselfaktoren. Die Aussichten auf einen nachhaltigen Geschäftsgang können bei Unternehmen zum Beispiel anhand des Wasserverbrauchs oder des Erhalts der Biodiversität festgelegt werden – was natürlich auch für Anlegerinnen und Anleger vorteilhaft sein kann.
- Nachhaltige Unternehmen müssen mehrere miteinander in Wechselwirkung stehende Themen in Angriff nehmen, um die Herausforderungen unserer Zeit anzugehen und die relevanten ESG-Aufnahmekriterien zu erfüllen; Klimawandel, Ressourcenknappheit, steigender Energiebedarf und wachsende Ansprüche an Branchen wie den Gesundheitssektor sind nur einige Beispiele. Diese und andere Themenbereiche, die sich mit der Veränderung rund um die Nachhaltigkeit auseinandersetzen, eröffnen für Anlegerinnen und Anleger interessante und vielversprechende Möglichkeiten.
- Nachhaltigere Unternehmen wenden öfter umweltschonende Technologien wie beispielsweise den Einsatz erneuerbarer Energien an. So vermeiden sie die Gefahr von Umweltkatastrophen und deren Folgekosten.
- Nachhaltige Anlagen haben in den letzten Jahren stark zugenommen und werden voraussichtlich weiterhin stark wachsen. Das starke Wachstum bedeutet, dass sich eine zunehmende Anzahl von Marktteilnehmern mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzt – davon könnten wiederum Anlegerinnen und Anleger profitieren, da sich eine zunehmende Anzahl vom Marktteilnehmern mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzt und in ihren Anlageüberlegungen berücksichtigt.
- Nachhaltige Unternehmen legen nicht nur Wert auf Umwelt und Soziales, sondern auch auf Unternehmensführung. So möchten Unternehmen möglichst attraktiv und als verantwortungsvolle Arbeitgeber auftreten und sowohl von Internen als auch von Externen so wahrgenommen werden.
Lesen Sie auch «Impact Investing – was ist das?», um mehr über Geldanlagen zu erfahren, die ausschliesslich zugunsten von ausgewählten sozialen oder ökologischen Projekten eingesetzt werden.