Wer sein Geld in fremde Hände gibt, um dieses an den Finanzmärkten investieren zu lassen, will wissen, wie sein Vermögen angelegt und sein Portfolio gesteuert wird. Wir schaffen Transparenz und zeigen auf, wie PostFinance bei der E-Vermögensverwaltung vorgeht.
Sie befinden sich hier:
E-Vermögensverwaltung: So funktionierts
Mit der E-Vermögensverwaltung delegieren Kund:innen ihre Anlageentscheide an PostFinance. Doch wie funktioniert die Lösung eigentlich und welchen Rang erzielte sie bei der jährlichen Auszeichnung der besten Vermögensverwalter der «Bilanz»?

Wie PostFinance Ihre individuelle Anlagestrategie ermittelt
Konkret geht es darum, wie viel Risiko Sie eingehen wollen (Risikobereitschaft), welchen finanziellen Verlust Sie tragen können (Risikofähigkeit) und wie Ihre gewünschte Anlagedauer aussieht. Weiter haben Sie die Möglichkeit, mit einem Anlagefokus einen persönlichen Schwerpunkt zu setzen. Sie haben die Wahl zwischen «Schweiz», «Global» und «Nachhaltig». Aufgrund dieser Angaben wird ein Portfolio für Sie zusammengesetzt, bei dem das Verhältnis der verschiedenen Anlageklassen (Liquidität, Obligationen, Aktien oder alternative Anlagen) und die Bandbreite, innerhalb derer sich diese bewegen dürfen, für Ihre Bedürfnisse optimiert ist. Den Vorschlag können Sie übrigens selbst noch anpassen.
Wie die Anpassung des Portfolios an die Marktentwicklungen sichergestellt ist
Finanzmärkte unterliegen Schwankungen. Das Portfolio wird deshalb täglich überwacht und aufgrund Ihrer persönlichen Anlagestrategie und unter Berücksichtigung der aktuellen Marktlage angepasst. So wird sichergestellt, dass Ihr Portfolio stets entsprechend Ihrer individuellen Anlagestrategie optimal investiert ist. Die Basis für die Anpassungsentscheide bildet die Marktmeinung von PostFinance: In dieser stellt der Anlageausschuss aufgrund seiner Analyse monatlich die Positionierung und Einschätzung von PostFinance zu den Finanzmärkten sowie zur gesamtwirtschaftlichen Lage zusammen.
Wie die Umsetzung in Ihrem Portfolio sichergestellt ist
Mit der E-Vermögensverwaltung können Sie sich entspannt zurücklehnen. Unsere Anlageexpert:innen übernehmen für Sie die Anlageentscheide.
Worauf PostFinance Wert legt
Das E im Namen der E-Vermögensverwaltung steht für Elektronisch. Eine digitale Roboterlösung zur Vermögensverwaltung ist es dennoch nicht. Zwar kann die E-Vermögensverwaltung zum Beispiel online eröffnet werden – und es werden komplexe mathematische Verfahren und Methoden zur Datenanalyse verwendet, um die Zusammensetzung der Anlagestrategien zu definieren und optimieren. Die Analyse unseres Anlageausschusses, der aus Menschen aus Fleisch und Blut besteht, fliesst aber immer mit ein. PostFinance ist seit über 20 Jahren im Anlagegeschäft tätig, pflegt ein solides Handwerk und bietet Anlagelösungen, die auch Turbulenzen standhalten sollen.
Ausgezeichnet
Die «Bilanz» zeichnet jährlich die besten Vermögensverwalter der Schweiz aus. In der Kategorie «Sharpe Ratio 36 Monate – Ausgewogene Risikoklasse», sowie «Top-Rendite 36 Monate – Ausgewogene Risikoklasse», schaffte es die E-Vermögensverwaltung von PostFinance 2023 in die Top 5 bei 35 Konkurrenzangeboten.
