Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Lesezeit 3 Minuten Lesezeit 3 Minuten
Erstellt am 21.03.2018 | Aktualisiert am 26.01.2021

Die beste Zeit, Ihr Geld anzulegen – ist jetzt

Wer sein Geld auf dem Sparkonto parkiert, bekommt zurzeit nur sehr tiefe Zinsen. Es kann sich also lohnen, einen Teil des gesparten Vermögens in Wertpapiere wie Aktien, Fonds und Co. anzulegen. Wann ist aber der beste Zeitpunkt, vom Sparer zum Anleger zu werden? Gibt es den «richtigen» Zeitpunkt für eine Geldanlage überhaupt? Klar ist: Zu langes Abwarten lohnt sich für Anlegerinnen und Anleger in der Regel nicht.

Die Jagd nach dem richtigen Zeitpunkt lohnt sich nicht

Im Nachhinein scheint es immer so einfach: «Hätte ich doch damals mein Geld in Aktien der Firma X investiert, dann hätte ich eine unglaubliche Rendite erzielt und mein Vermögen bis heute verdoppelt.» So und ähnlich klingt es häufig. Auch für Experten ist es schwierig, wenn nicht unmöglich, diesen «richtigen» Zeitpunkt im Vornherein zu bestimmen. Grosse Kurssprünge passieren meist an einzelnen, wenigen Tagen und können in den allermeisten Fällen nicht vorausgesagt werden. Diesen einen «richtigen» Tag, um eine Geldanlage zu tätigen, zu finden, ist also fast unmöglich respektive purer Zufall. Viel wichtiger ist es, sich über seine Anlageziele sowie sein Anlegerprofil im Klaren zu sein und an seiner Strategie langfristig festzuhalten.

Wer langfristig anlegt und diszipliniert bleibt, profitiert

Wer über einen langfristigen Anlagehorizont verfügt, kann in den meisten Fällen profitieren: Die Entwicklung der weltweiten Aktienmärkte zeigen, dass die durchschnittliche Rendite ab einem Anlagehorizont von 10 Jahren grundsätzlich immer positiv ist. Denn über einen längeren Zeitraum hinweg stabilisieren sich die Schwankungen auf dem Finanzmarkt und auch grosse Kurseinbrüche an der Börse können wieder ausgeglichen werden. Umso wichtiger ist es, sich nicht von den eigenen Emotionen dazu verleiten lassen, in einer schlechten alle Anlagen zu verkaufen. Wer sich trotz einer langfristigen Anlagestrategie dazu hinreissen lässt, die eigenen Aktien bei Kurseinbrüchen zu verkaufen, wird Verluste hinnehmen müssen. Cool bleiben lohnt sich also.

Langfristig anlegen und vom Durchschnittspreiseffekt profitieren

Es kann durchaus sinnvoll sein, nicht das ganze Vermögen auf einmal anzulegen, sondern gestaffelt vorzugehen. Wenn Sie längerfristig anlegen möchten, können Sie zum Beispiel monatlich, quartalsweise oder einmal im Jahr einen bestimmten Betrag anlegen. So können Sie Kursschwankungen noch besser ausgleichen und vom Durchschnittspreiseffekt profitieren. Aber auch wenn Sie nicht mit einem fixen Plan investieren, sondern sich die grösstmögliche Flexibilität bewahren und immer genau dann anlegen möchten, wenn Sie sich von der Börse angezogen fühlen, gilt: Zu langes Abwarten lohnt sich für Anlegerinnen und Anleger in der Regel nicht. Je früher Sie mit Anlegen beginnen, desto länger profitieren Sie auch von Zinsen, Renditen und Dividenden.

Diese Seite hat eine durchschnittliche Bewertung von %r von maximal 5 Sternen. Total sind %t Bewertung vorhanden.
Sie können die Seite mit 1 bis 5 Sternen bewerten. 5 Sterne ist die beste Bewertung.
Vielen Dank für die Bewertung
Beitrag bewerten

Das könnte Sie ebenfalls interessieren